Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Darstellung einer kontextoptimierten Unterrichtsstunde zum Thema: Rechtschreibförderung

Titre: Darstellung einer kontextoptimierten Unterrichtsstunde zum Thema: Rechtschreibförderung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 6 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Patrick Schickedanz (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zielableitungen: Schüler benötigen in allen sprachlichen und schriftsprachlichen
Bereichen Verben. Ohne diese können sie keine ganzen Sätze anwenden. Daher
sollen sie im Umgang mit Verben sicher sein und die richtigen Formen kennen. Die in
dieser Unterrichtsstunde verwendeten Verben sind den Schülern bekannt und
gängig, weil sie dem alltäglichen Sprachgebrauch entnommen sind.
Das Würfelspiel soll weiterhin die Gesprächsbereitschaft der Schüler steigern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungen der Unterrichtsstunde
  • Beschreibung des Förderkontextes
  • Verlaufsskizze der Unterrichtsstunde
    • Hinführung
    • Einführung
    • Erarbeitung
    • Festigung
    • Reflexive Phase
    • Abschluss
  • Beschreibung eines möglichen Rituals
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Fähigkeit von Schülern der Förderschule Sprache, SEK I, zur korrekten Konjugation unregelmäßiger Verben zu fördern. Ziel ist es, die Sicherheit im Umgang mit Verben zu erhöhen und die richtige Anwendung von Verbformen zu festigen. Das Würfelspiel dient zusätzlich dazu, die Gesprächsbereitschaft der Schüler zu fördern.

  • Konjugation unregelmäßiger Verben
  • Rechtschreibförderung
  • Einsatz von Spiel und Wettbewerb im Unterricht
  • Festigung von Sprachkenntnissen durch spielerische Aktivitäten
  • Steigerung der Gesprächsbereitschaft und Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungen der Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde findet in einer Förderschule Sprache der Sekundarstufe I statt. Die Schüler befinden sich in der 5. oder 6. Klasse. Das Unterrichtsfach ist Deutsch (oder Förderunterricht). Die Unterrichtsreihe befasst sich mit Rechtschreibförderung, wobei die aktuelle Stunde die Konjugation unregelmäßiger Verben im Fokus hat.

Beschreibung des Förderkontextes

Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Präsentation von sechs unregelmäßigen Verben an der Tafel. Die Schüler werden aufgefordert, die Verben zu konjugieren. Anschließend wird der Wortstamm und die Endung farblich voneinander getrennt. Die Verben werden verdeckt und die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Schüler spielen nun ein Würfelspiel gegeneinander. Die Augen des Würfels stehen für die Personalbezeichnungen. Der Schüler, der würfelt, muss die passende Form eines vorgegebenen Verbs nennen. Richtige Antworten werden mit Punkten belohnt. Nach dem Würfelspiel erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Aufgaben zur Festigung der Verbformen.

Verlaufsskizze der Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde ist in verschiedene Phasen unterteilt: Hinführung, Einführung, Erarbeitung, Festigung, Reflexive Phase und Abschluss. In jeder Phase werden verschiedene Methoden und Materialien eingesetzt, um die Lernziele zu erreichen. Die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde werden im Detail beschrieben, einschließlich der verwendeten Materialien, der Schüleraktivitäten und der Rolle des Lehrers.

Beschreibung eines möglichen Rituals

Das Würfelspiel eignet sich gut als Ritual, das zu Beginn jeder Förderstunde gespielt werden kann. Das Spiel kann auch für andere Kontexte, wie beispielsweise die Pluralbildung oder Vergangenheitsformen, angepasst werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Konjugation unregelmäßiger Verben als Teil der Rechtschreibförderung in der Förderschule Sprache. Wichtige Themen sind die Nutzung von Spiel und Wettbewerb im Unterricht, die Festigung von Sprachkenntnissen durch spielerische Aktivitäten, die Steigerung der Gesprächsbereitschaft und die kontextoptimierte Unterrichtsgestaltung.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Darstellung einer kontextoptimierten Unterrichtsstunde zum Thema: Rechtschreibförderung
Université
University of Cologne
Note
2,7
Auteur
Patrick Schickedanz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
6
N° de catalogue
V91260
ISBN (ebook)
9783638055239
ISBN (Livre)
9783656564034
Langue
allemand
mots-clé
Darstellung Unterrichtsstunde Thema Rechtschreibförderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Schickedanz (Auteur), 2006, Darstellung einer kontextoptimierten Unterrichtsstunde zum Thema: Rechtschreibförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91260
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint