Heutzutage gewinnt die pädagogische Beratung immer mehr an Bedeutung und wird zu einer der Hauptaufgaben der Pädagogen. Sie wird in fast allen Bereichen des menschlichen Lebens angeboten und offenbar auch nachgefragt. Da gibt es zum Beispiel Jugendberatungsstellen, Familien- und Eheberatungsstellen sowie Sucht- oder Schuldnerberatungen.
Auch die Erziehung wird heutzutage zu einem immer wichtigeren Thema in der Gesellschaft. Aufgrund der dynamischen Gesellschaft und dem raschen Wandel der modernen Lebensverhältnisse gibt es keine festgelegten und allgemeingültigen Erziehungsmethoden mehr (Weber 1974, S. 86). Erziehung wird somit von Zeit zu Zeit zu einer immer größeren Herausforderung. Außerdem ist sie nicht mehr auf einen bestimmten Teil des Lebens beschränkt, sondern Erziehung findet in den verschiedensten Bereichen statt. Die Schule zum Beispiel hat nicht mehr nur den Auftrag der Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern sie ist auch dazu verpflichtet, die Schülerinnen und Schüler zu erziehen.
Ich möchte im Verlauf dieser Arbeit herausfinden, ob eine Abgrenzung der Beratung versus Erziehung überhaupt noch möglich ist. Wenn nicht „… dann steht die Beratung in der Gefahr ihr eigenes Gesicht zu verlieren und entweder in Therapie oder in Erziehung aufzugehen“ (Dietrich 1991, S.10). Aus diesem Grund werde ich im Verlauf dieser Arbeit versuchen die komplexen Zusammenhänge der Thematik „Beratung und Erziehung“ näher zu erläutern.
Die folgende Arbeit gliedert sich in mehrere Bereiche. Zu Beginn werde ich den Begriff der Beratung im Allgemeinen sowie die Grundlagen der klientenzentrierten Beratung näher erläutern. Im zweiten Kapitel wird in einem kurzen Exkurs der Erziehungsbegriff dargestellt. Ausgehend von den vorausgehenden Kapiteln folgt darauf die Gegenüberstellung von Erziehung und Beratung, indem ich deren wesentlichen Unterschied sowie Gemeinsamkeiten herausarbeiten werde. Das Fazit am Ende soll diese Arbeit abrunden und schließlich werden im Literaturverzeichnis alle Literaturangaben dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Intention der Arbeit
- Die Beratung als Grundform pädagogischen Handelns
- Beratung allgemein
- Grundsätze der Beratung
- Rolle des Beraters
- Schaubild des Beratungsprozesses
- Exkurs: Erziehungsbegriff
- präskriptiver Erziehungsbegriff nach Erich Weber
- deskriptive Begriffsdefinition nach Wolfgang Brezinka
- Modellvorstellungen über den Erziehungsprozess
- Gegenüberstellung von Beratung und Erziehung
- Unterschiedlichkeiten
- Gemeinsamkeiten
- Schlussfolgerungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Abgrenzung zwischen Beratung und Erziehung zu untersuchen und zu ergründen, ob eine klare Trennung dieser beiden pädagogischen Handlungsformen in der heutigen Zeit noch möglich ist. Dabei werden die spezifischen Merkmale und Prinzipien der Beratung und Erziehung im Kontext der modernen Lebensverhältnisse betrachtet.
- Bedeutung der pädagogischen Beratung in verschiedenen Lebensbereichen
- Entwicklung des Erziehungsbegriffs und dessen Bedeutung für die Gesellschaft
- Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Beratung und Erziehung
- Die Rolle des Beraters und des Erziehers in der pädagogischen Praxis
- Herausforderungen und Perspektiven für eine gelingende Abgrenzung von Beratung und Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Intention der Arbeit und beschreibt den wachsenden Stellenwert der pädagogischen Beratung in der heutigen Zeit. Es wird auf die Vielfältigkeit der Beratungsangebote und die Dynamik der modernen Lebensverhältnisse eingegangen, die eine klare Definition von Erziehung zunehmend erschweren.
Das zweite Kapitel widmet sich der Beratung als Grundform pädagogischen Handelns. Es werden unterschiedliche Formen der Beratung und ihre Ziele, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der Handlungskompetenz des Ratsuchenden, erläutert. Die Rolle des Beraters als Informations- und Unterstützungshilfe und die Bedeutung der klientenzentrierten Beratung werden hervorgehoben.
Im dritten Kapitel wird der Erziehungsbegriff in einem Exkurs betrachtet. Es werden präskriptive und deskriptive Definitionen des Begriffs sowie verschiedene Modellvorstellungen über den Erziehungsprozess vorgestellt. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen der Erziehung in der heutigen Zeit.
Kapitel vier widmet sich der Gegenüberstellung von Beratung und Erziehung. Es werden die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden pädagogischen Handlungsformen herausgearbeitet. Die Diskussion fokussiert auf die Frage, ob und wie eine klare Abgrenzung zwischen Beratung und Erziehung möglich ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen pädagogische Beratung, Erziehung, klientenzentrierte Beratung, Erziehungsbegriff, Handlungskompetenz, Entscheidungskompetenz, Lebensverhältnisse, Wertewandel, Abgrenzung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Citar trabajo
- Désirée Wallerich (Autor), 2007, Abgrenzung von Beratung und Erziehung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91268