Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Stilistik in der Sprachwissenschaft

Titre: Stilistik in der Sprachwissenschaft

Dossier / Travail , 2007 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Diana Marossek (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vor circa 200 Jahren begann die Forschung auf verschiedenen Gebieten, die heute im Großen und Ganzen als Sprachwissenschaft zusammengefasst werden. Dabei war der Übergang von einer vorwiegend mündlich geprägten, also oralen Welt zu einer der Schriftlichkeit (Literalität) entscheidend für die Forschungen, die sich vor allem zunächst mit der Definition, Terminologierung und Kategorisierung der Sprachen befassten. Der Begriff des Stils, vom lateinischen Wort für Griffel im Sinne von Schreibgriffel abgeleitet, bildete dabei ebenso eine wichtige Untersuchungsgrundlage wie der sich daraus ergebende und später eingeführte Überbegriff der Stilistik ((vgl.) Wolff 1996: 1545). Sowohl die Ansätze von Überlegungen zu Definition und Sinnhaftigkeit der Stilistik als auch die wissenschaftliche Tiefe der Forschungen waren im Laufe der Zeit dabei recht unterschiedlich und teilweise konträr.
Die folgende Arbeit wird sich also dem Thema Wandel und Sinn der Stilistik in den vergangenen Jahrhunderten widmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anfänge der Stilistik
    • Stilistik vor 1850
    • Stilistik ab 1850
  • Stilistik heute
    • Ansätze zur Definition und Sinnverständnis der Stilistik
    • Ansätze der wissenschaftlichen Stilistik
      • Inhaltsbezogene - grammatische Modelle
      • Hermeneutisch - literarische Modelle
      • Funktionalistisch - strukturalistische Modelle
      • Pragmalinguistische Modelle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Stilistik im Laufe der Zeit und analysiert die verschiedenen Auffassungen und Definitionen des Begriffs. Der Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung der Stilistik zu anderen Sprachtheoriekomponenten und der Frage, wie sich die Stilistik in den vergangenen Jahrhunderten gewandelt hat.

  • Die Entwicklung des Stilbegriffs und seiner Definitionen
  • Der Wandel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit und dessen Einfluss auf die Stilistik
  • Die Abgrenzung der Stilistik von Rhetorik und Grammatik
  • Die verschiedenen Ansätze der wissenschaftlichen Stilistik
  • Die Bedeutung der Stilistik für das Verständnis der Schriftlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung der Sprachwissenschaft und die Bedeutung des Stilbegriffs in diesem Kontext. Es wird erläutert, wie sich der Übergang von einer oralen zu einer schriftlichen Kultur auf die Forschung im Bereich der Sprache auswirkte und die Entwicklung der Stilistik als eigenständiges Forschungsgebiet beförderte.

Anfänge der Stilistik

Stilistik vor 1850

Dieser Abschnitt beleuchtet die frühen Ansätze der Stilistik bis zum Jahr 1850 und zeigt, wie der Stilbegriff in direkter Verbindung mit der Rhetorik stand. Es wird die Entstehung des Stilbegriffs als lexikalischen Terminus und dessen Abgrenzung von Begriffen wie "Schreibart" oder "Redeart" behandelt. Die Entwicklung der praktischen Stilkunde im 18. Jahrhundert, die die Unterscheidung zwischen Reden und Schreiben betont, wird ebenfalls beleuchtet.

Stilistik ab 1850

Dieser Teil der Arbeit betrachtet die Entwicklung der Stilistik ab dem Jahr 1850 und die zunehmende Abgrenzung gegenüber der Rhetorik. Es werden die Ansichten von Wackernagel und Meyer, die den Stilbegriff und dessen Zuordnung zur Grammatik analysieren, dargestellt. Die Unterscheidung zwischen "Schreibart" und "Stil" wird erläutert und die Bedeutung der Stilistik für die Lehre von der "kunstmäßigen Anwendung der fertigen Rede" hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Stilistik, Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Rhetorik, Grammatik, Schreibart, Stilbegriff, Sprachtheorie, historische Entwicklung, wissenschaftliche Ansätze, Definitionen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stilistik in der Sprachwissenschaft
Université
Technical University of Berlin
Note
1,0
Auteur
Diana Marossek (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
14
N° de catalogue
V91272
ISBN (ebook)
9783638056069
ISBN (Livre)
9783638947114
Langue
allemand
mots-clé
Stilistik Sprachwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diana Marossek (Auteur), 2007, Stilistik in der Sprachwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91272
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint