Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Zur Darstellung des Verbrechers bei Schiller und Kleist. Erhabene Verbrecher, sympathische Bösewichte

Titre: Zur Darstellung des Verbrechers bei Schiller und Kleist. Erhabene Verbrecher, sympathische Bösewichte

Thèse de Master , 2017 , 67 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Markus Trautwein (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit handelt von Verbrechen und Verbrechern und ihrer Darstellung bei zwei der bedeutendsten Schriftstellern und Denkern der Goethezeit: Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist. Die wichtigste Fragestellung ist hierbei, wie die Verbrecherfiguren gestaltet wurden und wie sie sich voneinander unterscheiden.

Wie wurden die Täter zu Verbrechern? Welche theoretischen Überlegungen liegen bei beiden Autoren bezüglich des Verbrecherwesens zugrunde? Eine weitere, wenn auch untergeordnete, Fragestellung versucht zu beantworten, warum Leserinnen und Leser Sympathie oder zumindest Empathie mit diesen lasterhaften Mördern und Dieben empfinden.

Zunächst werden die Grundlagen für den weiteren Verlauf gelegt. Dazu gehören einleitende Gedanken zum Verbrechen, aber auch eine Definition von Kriminal- und Verbrechensliteratur sowie eine kurze Analyse der auffälligen Symbiose von Novelle und Verbrechen. Im Hauptteil wird zunächst ein bekannter Aufsatz Schillers untersucht und anschließend werden seine beiden Werke untersucht, wobei der Fokus ganz klar auf den literarischen Texten liegt.

Ein ähnliches Vorgehen wird schließlich bei Kleist angewandt, wobei hier keine theoretischen Schriften, sondern biografische Bezüge den Werkanalysen vorangestellt werden, bevor schließlich in einer Art Zusammenführung die beiden Autoren miteinander verglichen und gegenübergestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von Verbrechen, Kriminalliteratur und Novellen
    • Verbrechen
    • Kriminalliteratur
    • Novellen
  • Schillers „erhabene Verbrecher“
    • Über das Pathetische (1801)
    • Die Räuber (1781)
    • Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1792)
  • Kleists sympathische Bösewichte
    • Der Jurist wider Willen
    • Michael Kohlhaas (1810)
    • Der Findling (1811)
  • Verbrecher und Bösewichte: Eine Gegenüberstellung von Schiller und Kleist
  • Sympathielenkung und Mitgefühl
  • Schluss
    • Zusammenfassung
    • Rück- und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Darstellung von Verbrechen und Verbrechern bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist. Die Arbeit analysiert die Figuren und ihre Motivationen und untersucht, welche theoretischen Überlegungen zur Darstellung des Verbrechers beiden Autoren zugrunde liegen. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, warum Leserinnen und Leser trotz der verwerflichen Taten der Figuren Sympathien oder Empathie empfinden.

  • Darstellung von Verbrechen und Verbrechern bei Schiller und Kleist
  • Theoretische Überlegungen zur Darstellung des Verbrechers
  • Motivationen und Hintergründe der Figuren
  • Sympathielenkung und Empathie mit Verbrecherfiguren
  • Vergleichende Analyse der Werke beider Autoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt die zentralen Fragestellungen der Arbeit fest und skizziert die Herangehensweise an das Thema. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Verbrechen“ und „Verbrecher“ und beleuchtet die spezifischen Eigenschaften von Kriminalliteratur. Kapitel 3 analysiert Schillers Aufsatz „Über das Pathetische (1801)“ und untersucht anschließend die Werke „Die Räuber (1781)“ und „Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1792)“ mit Fokus auf die Darstellung der Verbrecherfiguren. Kapitel 4 befasst sich mit Kleists „Der Jurist wider Willen“, „Michael Kohlhaas (1810)“ und „Der Findling (1811)“ und analysiert die Figuren und ihre Motivationen. Kapitel 5 vergleicht die Darstellungen von Verbrechen und Verbrechern bei Schiller und Kleist. Kapitel 6 widmet sich der Frage, wie die Autoren die Sympathielenkung in ihren Werken einsetzen, um das Mitgefühl der Leserinnen und Leser mit den Verbrecherfiguren zu erzeugen. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Kriminalliteratur, Verbrechensdarstellung, Motivationen von Verbrechern, Sympathielenkung, Empathie, Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, „Die Räuber“, „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“, „Michael Kohlhaas“, „Der Findling“.

Fin de l'extrait de 67 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Darstellung des Verbrechers bei Schiller und Kleist. Erhabene Verbrecher, sympathische Bösewichte
Université
Free University of Berlin  (Deutsche Philologie)
Note
1,0
Auteur
Markus Trautwein (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
67
N° de catalogue
V912899
ISBN (ebook)
9783346233547
ISBN (Livre)
9783346233554
Langue
allemand
mots-clé
Verbrechen Schiller Kleist Literatur des 19. Jahrhunderts Literatur des 18. Jahrhunderts Der Findling Michael Kohlhaas Der Verbrecher aus verlorener Ehre Die Räuber Kriminalität Novellen Kriminalliteratur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Trautwein (Auteur), 2017, Zur Darstellung des Verbrechers bei Schiller und Kleist. Erhabene Verbrecher, sympathische Bösewichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912899
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint