Tiere begleiten seit jeher den Menschen durch alle Epochen der Zeitgeschichte. Erst seit kurzer Zeit, berechnet auf die Entstehungsgeschichte der Erde, ist der Mensch dem Tier meist ungleich überlegen. Dennoch faszinieren Tiere den Menschen und haben bis heute lebenswichtige Funktionen für den homo sapiens sapiens. Die ersten Beweise für Haustiere als „Freund und Helfer des Menschen“ gehen etwa bis 40.000 Jahre v. Chr. zurück. Damals war es der domestizierte Wolf, heute sind es eine Vielzahl von tierischen Begleitern, die in die Häuser und Wohnungen der Menschen Einzug gehalten haben. Tiere sind Bestandteile von Familien und für viele Menschen Partner und Freunde. Seit einigen Jahren wird in der Literatur auf die positiven Einwirkungsmöglichkeiten von Tieren auf Kinder eingegangen. So werden beispielsweise Hunde als ständige Begleiter mit in den Klassenverband integriert, mit dem Ergebnis, dass das Sozialverhalten der Kinder untereinander verbessert werden konnte. Diese Konzepte finden jedoch hauptsächlich in der Primarstufe und in der Sonderpädagogik Anwendung. Das Tiere auch in die Sekundarstufe I/ II sinnvoll integriert werden können, sollen die folgenden Ausführungen aufzeigen.
Das vorliegende beschriebene Projekt „Schulzoo“ soll einen Ansatz bieten den SuS einen verantwortungsbewussten Umgang mit Lebendigem durch Primärerfahrungen zu vermitteln, um somit u.a. die sozialen Kompetenzen zu fördern. Diese Arbeit soll ein Konzept aufzeigen, wie Tiere in ein Schulleben sinnvoll integriert und für fachliche und pädagogische Zwecke genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemanalyse
- Aktuelle Schulausgangssituation
- Begründung der Thematik
- Tiere wirken positiv auf die Entwicklung von Kindern
- Notwendigkeit der Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
- Tiere fördern soziale und emotionale Kompetenzen
- Handlungsorientierte Wissensvermittlung durch die Projektmethode
- Legitimation des Projektes „Schulzoo“ durch die Richtlinien und den Lehrplan des Faches Biologie
- Der Schulzoo als Faszination für die Schulgemeinschaft
- Lehrerfunktionen
- Planung und Erstellung des Schulzoos
- Vorüberlegungen
- Planung des Schulzoos
- Sicherheits- und Brandschutzvorgaben
- Erkundigung nach den Ansprüchen der Tiere
- Erstellung des Projektplanes
- Durchführung des geplanten Projektes
- Die Tiere kommen
- Auswertung der Schülerumfrage zum Projekt „Schulzoo“
- Nutzungsmöglichkeiten des Schulzoos am MSMG Telgte
- Geplanter Alltagsbetrieb des Schulzoos
- Eingliederung des Schulzoos in den Biologieunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt die Planung, Erstellung und Implementierung eines kleinen Schulzoos im Rahmen einer Biologie-AG an einem Gymnasium dar. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie Tiere sinnvoll in das Schulleben integriert und für fachliche und pädagogische Zwecke genutzt werden können. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Schulzoos für die Förderung sozialer Kompetenzen, die Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein und die Bereicherung des Biologieunterrichts.
- Die positive Wirkung von Tieren auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Notwendigkeit der Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen in der Schule
- Die Vorteile der Projektmethode zur handlungsorientierten Wissensvermittlung
- Die Legitimation des Schulzoos durch die Richtlinien und Lehrpläne des Faches Biologie
- Die Einbindung des Schulzoos in den Biologieunterricht und die Nutzungsmöglichkeiten für die Schulgemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Tieren für die Menschheitsgeschichte dar und geht auf die positive Einwirkung von Tieren auf Kinder ein. Die Arbeit verdeutlicht den Bedarf an Primärerfahrungen im Umgang mit Tieren, insbesondere in der Sekundarstufe.
- Problemanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die aktuelle Schulausgangssituation am MSMG Telgte und die Beweggründe für die Einrichtung eines Schulzoos. Die Vorteile von Tieren für die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie die Eignung der Projektmethode zur Vermittlung von Wissen und zur Förderung von handlungspraktischen Fähigkeiten werden aufgezeigt.
- Lehrerfunktionen: Die Lehrerfunktionen im Projekt "Schulzoo" werden in Bezug auf Organisation, Erziehung und Unterricht erläutert.
- Planung und Erstellung des Schulzoos: Die Planung des Schulzoos beinhaltet die Auswahl geeigneter Tiere, die Definition der Organisationsform, die Erarbeitung von Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen sowie die Erstellung eines Projektplans.
- Auswertung der Schülerumfrage: Die Auswertung der Schülerumfrage zeigt ein großes Interesse an dem Schulzooprojekt und die positive Haltung der Schülerschaft gegenüber den geplanten Tieren.
- Nutzungsmöglichkeiten des Schulzoos: Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Alltagsbetrieb des Schulzoos, die Einbindung in den Biologieunterricht sowie die Nutzung des Schulzoos für die Schulgemeinschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schulzoo, handlungsorientierte Wissensvermittlung, Projektmethode, soziale Kompetenzen, emotionalen Kompetenzen, Tiere in der Schule, Integration von Tieren, Biologieunterricht, Artenschutz, Reptilienhaltung, Schülerpartizipation.
- Arbeit zitieren
- Philip Austermann (Autor:in), 2007, Planung, Erstellung und Implementierung eines kleinen Schulzoos im Rahmen einer Biologie-AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91294