Die Arbeit beschäftigt sich mit den Unterschieden des synthetischen und analytischen Futurs in der spanischen Sprache. Im ersten Teil wird die Entstehungsgeschichte der zwei Futurformen mit der höchsten Frequenz, das synthetische und analytische Futur, behandelt. Hierbei werden sowohl die morphologische als auch die semantische Theorie analysiert und erläutert, welche versuchen den Wandel vom klassischen Latein CANTABO zum heutigen synthetischen cantaré und zum analytischen voy a cantar zu erklären und die dabei entstehende Problematik zu lösen.
Bei dieser Analyse soll besonders auf den Aspekt der zyklischen Entwicklung des Futurs acht gelegt werden. Es sollen Hypothesen für die eventuelle, zukünftige Entwicklung präsentiert und kritisch betrachtet werden.
Im zweiten Teil der Arbeit, soll dann auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, die es ermöglichen, ein zukünftiges Ereignis zu äußern eingegangen werden. Diese Arbeit wird hierbei den Fokus auf das synthetische und analytische Futur legen. Um mit diesen beiden Formen abschließen zu können, soll anhand einer von Ludwig Söll durchgeführten Studie, der Gebrauch des synthetischen und analytischen Futurs analysiert werden.
Weiteres werden kurz das presente pro futuro und die Periphrase mit haber de + infinitivo in Hinsicht ihrer Funktionen betrachtet. Natürlich stehen uns im Spanischen noch viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen wir die Zukunft ausdrücken können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. GEGENSTAND UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 2. EINE DIACHRONE BETRACHTUNGSWEISE
- 2.1. SYNTHETISCH VS. ANALYTISCH
- 2.2. DER LATEINISCHE URSPRUNG DES SPANISCHEN FUTURS
- 2.3. MORPHOLOGISCHE ERKLÄRUNG
- 2.4. STILISTISCH BZW. SEMANTISCHE Erklärung
- 3. EIN KREISLAUF DES FUTURS
- 3.1. EINEN BLICK IN DIE ZUKUNFT
- 4. DIE FUTURFORMEN DES SPANISCHEN
- 4.1. DAS SYNTHETISCHE FUTUR
- 4.1.1. DEONTISCH/EPISTEMISCH
- 4.1.2. FUTURO EPISTÉMICO
- 4.2. DAS ANALYTISCHE FUTUR
- 4.2.1. EINE STUDIE VON LUDWIG SÖLL
- 4.3. HABER DE + INFINITIVO
- 4.4. PRESENTE PRO FUTURO
- 4.1. DAS SYNTHETISCHE FUTUR
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die synthetischen und analytischen Futurformen im Spanischen, deren Funktionen, Kontraste und modalen Werte. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte beider Formen, beleuchtet die morphologischen und semantischen Theorien ihrer Entwicklung und betrachtet die zyklische Entwicklung des Futurs. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Möglichkeiten, zukünftige Ereignisse im Spanischen auszudrücken, mit besonderem Fokus auf das synthetische und analytische Futur. Eine Studie von Ludwig Söll dient als Grundlage für die Analyse des Gebrauchs beider Formen.
- Entwicklungsgeschichte des synthetischen und analytischen Futurs im Spanischen
- Morphologische und semantische Theorien zur Entwicklung des Futurs
- Zyklische Entwicklung des Futurs und mögliche zukünftige Entwicklungen
- Vergleich und Kontrast zwischen synthetischem und analytischem Futur
- Analyse des Gebrauchs beider Futurformen anhand einer Studie
Zusammenfassung der Kapitel
1. GEGENSTAND UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Unterschied zwischen dem synthetischen ("María tendrá un hijo") und dem analytischen Futur ("María va a tener un hijo") im Spanischen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in zwei Hauptteile gliedert: der erste Teil behandelt die diachrone Betrachtungsweise der Entwicklung beider Futurformen, inklusive morphologischer und semantischer Analysen und der zyklischen Entwicklung des Futurs. Der zweite Teil analysiert verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung zukünftiger Ereignisse im Spanischen, mit Schwerpunkt auf dem synthetischen und analytischen Futur und einer Analyse einer Studie von Ludwig Söll. Die Einleitung betont den Fokus auf die beiden Hauptformen des Futurs und erklärt den Ausschluss weiterer Möglichkeiten, um den Rahmen der Arbeit einzuhalten.
2. EINE DIACHRONE BETRACHTUNGSWEISE: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition der Begriffe "synthetisch" und "analytisch" anhand eines lateinischen und spanischen Beispiels, um den Unterschied in der Morphologie zu verdeutlichen. Anschließend wird die etymologische Entwicklung des spanischen Futurs aus dem lateinischen Futur untersucht, wobei die Arbeit von Eugenio Coseriu und seine zwei "funktionellen Lösungen" zur Erklärung des Wandels im Mittelpunkt stehen. Der Kapitel analysiert die morphologische Erklärung, die von einem Unterscheidungsbedürfnis ausgeht, welches durch den Zusammenfall von Futur- und Perfektformen im klassischen und Vulgärlatein verstärkt wurde und schließlich zur Entwicklung des analytischen Futurs führte.
Schlüsselwörter
Synthetisches Futur, Analytisches Futur, Spanisch, Morphosyntax, Diachrone Betrachtungsweise, Morphologie, Semantik, Eugenio Coseriu, Ludwig Söll, Vulgärlatein, Entwicklungsgeschichte, Modale Werte, Funktionen, Kontraste, Presente pro futuro, Haber de + Infinitivo.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Synthetische und Analytische Futurformen im Spanischen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die synthetischen und analytischen Futurformen im Spanischen. Sie analysiert deren Funktionen, Kontraste und modalen Werte, beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die morphologischen und semantischen Theorien ihrer Entwicklung und betrachtet die zyklische Entwicklung des Futurs. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich und Kontrast der beiden Futurformen, basierend auf einer Studie von Ludwig Söll.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem synthetischen ("María tendrá un hijo") und dem analytischen Futur ("María va a tener un hijo") im Spanischen aufzuzeigen. Sie untersucht die diachrone Entwicklung beider Formen und analysiert verschiedene Möglichkeiten, zukünftige Ereignisse im Spanischen auszudrücken.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklungsgeschichte des synthetischen und analytischen Futurs im Spanischen, morphologische und semantische Theorien zu deren Entwicklung, die zyklische Entwicklung des Futurs, einen Vergleich und Kontrast zwischen synthetischem und analytischem Futur und eine Analyse des Gebrauchs beider Formen anhand einer Studie von Ludwig Söll.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: Der erste Teil behandelt die diachrone Betrachtungsweise der Entwicklung beider Futurformen, inklusive morphologischer und semantischer Analysen und der zyklischen Entwicklung des Futurs. Der zweite Teil analysiert verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung zukünftiger Ereignisse im Spanischen, mit Schwerpunkt auf dem synthetischen und analytischen Futur und einer Analyse einer Studie von Ludwig Söll.
Welche Rolle spielt die Studie von Ludwig Söll?
Die Studie von Ludwig Söll dient als Grundlage für die Analyse des Gebrauchs des synthetischen und analytischen Futurs im Spanischen und liefert wichtige Erkenntnisse für den Vergleich beider Formen.
Welche Bedeutung haben die Begriffe "synthetisch" und "analytisch" in diesem Kontext?
Die Begriffe "synthetisch" und "analytisch" beschreiben die morphologische Struktur der Futurformen. Das synthetische Futur wird durch die Konjugation des Verbs gebildet, während das analytische Futur aus einem Hilfsverb und einem Infinitiv besteht.
Wie wird die diachrone Betrachtungsweise in der Arbeit umgesetzt?
Die diachrone Betrachtungsweise untersucht die historische Entwicklung des spanischen Futurs, beginnend mit dem lateinischen Ursprung und den Einflüssen auf die morphologische und semantische Entwicklung beider Formen. Die Arbeit von Eugenio Coseriu und seine "funktionellen Lösungen" spielen dabei eine zentrale Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Synthetisches Futur, Analytisches Futur, Spanisch, Morphosyntax, Diachrone Betrachtungsweise, Morphologie, Semantik, Eugenio Coseriu, Ludwig Söll, Vulgärlatein, Entwicklungsgeschichte, Modale Werte, Funktionen, Kontraste, Presente pro futuro, Haber de + Infinitivo.
Welche verschiedenen Möglichkeiten zur Darstellung zukünftiger Ereignisse im Spanischen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht neben dem synthetischen und analytischen Futur auch weitere Möglichkeiten, zukünftige Ereignisse auszudrücken, wie z.B. "Presente pro futuro" und "Haber de + Infinitivo". Der Fokus liegt jedoch auf dem synthetischen und analytischen Futur.
- Arbeit zitieren
- Sandra Schranz (Autor:in), 2020, Synthetisches und analytisches Futur im Spanischen. Funktionen, Kontraste und modale Werte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912953