Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Perspektiven für männliche Erzieher in einem weiblich dominierten Berufsfeld

Title: Perspektiven für männliche Erzieher in einem weiblich dominierten Berufsfeld

Term Paper , 2018 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Selina Hänel (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter anderem geht es in dieser Hausarbeit um die Fragen, warum genau der Beschäftigungsanteil von männlichen Erziehern in Kitas so gering ist und, welche Perspektiven sich in diesem Beruf überhaupt für Männer ergeben können.
Zuerst erfolgt ein Überblick über den Begriff „Kita“. Darauffolgend wird die aktuelle Situation männlicher Erzieher unter den Aspekten Zahlen und Fakten und den verschiedenen Ansichten der Beteiligten beschrieben. Dann werden mögliche Vorbehalte gegenüber Männern im Erzieherberuf aufgezeigt, sowie Hürden, die sich in dieser Domäne ergeben können.
Im Anschluss werden die Auswirkungen, die der männliche Einfluss auf Kinder haben kann, beleuchtet. Dabei wird näher auf die Beziehung zwischen Erziehern und Jungen und die Vorbildsfunktion eingegangen.
Der letzte Themenbereich wird die Förderung und Perspektiven männlicher Erzieher betreffen und abschließend folgt ein Fazit, welches teilweise auch die eigene Meinung und Erfahrungen beinhalten wird.

Obwohl die Kindererziehung längst nicht mehr nur Frauensache ist, gibt es trotzdem immer noch auffallend wenig männliche Erzieher in Kindertagesstätten und Kindergärten in Deutschland. Der Erzieherberuf scheint durch den ständig vorhandenen Bedarf nach Kinderbetreuung zwar krisensicher, doch offensichtlich ist er für Jungen und Männer nicht attraktiv genug. Allseits bekannt ist die geringe Bezahlung des Erzieherberufes, weshalb Arbeitende dieses Berufsfeldes hin und wieder streiken. Ebenso ist teilweise immer noch das alte gesellschaftliche Bild, dass es Aufgabe der Frauen sei die Kindererziehung in die Hand zu nehmen, in den Köpfen mancher Leute verankert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick Kita
  • Aktuelle Situation männlicher Erzieher
    • Zahlen und Fakten mit Schwerpunkt Baden-Württemberg
    • Meinungen des Trägers und der weiblichen Erzieherinnen
    • Elternmeinungen
    • Vorbehalte
  • „Frauendomäne“- Eine Hürde für Männer?
  • Auswirkungen männlichen Einflusses
    • Erzieher und die Beziehung zu Jungen
    • Rollenvorbild für Jungen
  • Förderung und Perspektiven männlicher Erzieher
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der geringen Anzahl männlicher Erzieher in deutschen Kindertageseinrichtungen und den damit verbundenen Perspektiven für Männer in diesem Berufsfeld. Ziel ist es, die Gründe für die geringe Präsenz von Männern in Kitas zu untersuchen und die Auswirkungen männlichen Einflusses auf Kinder zu beleuchten. Darüber hinaus werden Fördermöglichkeiten und Perspektiven für männliche Erzieher betrachtet.

  • Gründe für die geringe Anzahl männlicher Erzieher in Kitas
  • Aktuelle Situation männlicher Erzieher in Zahlen und Fakten
  • Meinungen von Trägern, weiblichen Erzieherinnen und Eltern zum Thema
  • Auswirkungen männlichen Einflusses auf Kinder
  • Förderung und Perspektiven für männliche Erzieher

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der geringen Anzahl männlicher Erzieher in deutschen Kindertageseinrichtungen dar und skizziert den Fokus der Hausarbeit.
  • Überblick Kita: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition von Kindertageseinrichtungen (Kitas) und betont deren gesellschaftliche Bedeutung für die Integration von Kindern.
  • Aktuelle Situation männlicher Erzieher: Dieses Kapitel analysiert die geringe Anzahl männlicher Erzieher in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Es beleuchtet Zahlen und Fakten sowie die Meinungen von Trägern, weiblichen Erzieherinnen und Eltern.
  • „Frauendomäne“- Eine Hürde für Männer?: Dieses Kapitel thematisiert mögliche Vorbehalte und Hürden, die Männer im Erzieherberuf erfahren könnten.
  • Auswirkungen männlichen Einflusses: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen, die der männliche Einfluss auf Kinder haben kann, wobei der Fokus auf der Beziehung zwischen Erziehern und Jungen sowie der Vorbildfunktion liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen männliche Erzieher, Kita, Geschlechterrollen, pädagogische Förderung, Vorbildfunktion, gesellschaftliche Wahrnehmung, Integration, Chancengleichheit, Männer in der Kinderbetreuung, Berufsperspektive.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Perspektiven für männliche Erzieher in einem weiblich dominierten Berufsfeld
College
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg
Grade
1,0
Author
Selina Hänel (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V913140
ISBN (eBook)
9783346241108
ISBN (Book)
9783346241115
Language
German
Tags
Kita Dominanz Perspektive Erzieher
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selina Hänel (Author), 2018, Perspektiven für männliche Erzieher in einem weiblich dominierten Berufsfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913140
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint