Die Arbeit thematisiert die Wirksamkeit von physiotherapeutischen Methoden bei Depressionen. Dabei stellt die Arbeit die Frage, ob es eine richtige Behandlungsmethode gibt. Anhand von Literatur- sowie Internetrecherche werden die verschiedenen Psychotherapieverfahren wie Psychopharmakotherapie, Verhaltenstherapie sowie Selbsthilfe und deren Therapiemethoden vorgestellt. Für dieses Vorgehen wurden zudem die Wirkfaktoren und Wirksamkeit untersucht, um eine Antwort treffen zu können.
Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzen Krankheiten. Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann erleben mindestens einmal eine depressive Phase. Rund 15% kommen nie darüber hinweg und sehen den Suizid als letzten Ausweg. Trotz alle dem wird diesem hochaktuellen Thema nur selten die nötige Beachtung geschenkt, oft wird es heruntergespielt oder als falsche Welteinstellung abgetan.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Depression
- 2.1 Ursachen
- 2.2 Suizidalität
- 3 Psychotherapie
- 3.1 Psychotherapieformen und psychotherapeutische Methoden
- 3.2 Psychopharmakotherapie
- 3.3 Verhaltenstherapie
- 3.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie
- 3.3.2 Rational-emotive Verhaltenstherapie
- 3.3.3 Schematherapie
- 3.4 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- 3.5 Psychotherapeutische Selbsthilfe im Alltag
- 4 Wirkfaktoren
- 5 Wirksamkeit
- 6 Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Depression und untersucht, ob es die richtige Behandlungsmethode gibt. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der vielseitigen Komplexität des Problems und der verschiedenen Psychotherapieverfahren wie Psychopharmakotherapie, Verhaltenstherapie und Selbsthilfe.
- Definition und Symptome von Depression
- Ursachen und Risikofaktoren für Depression
- Verschiedene Psychotherapieformen und deren Methoden
- Wirkfaktoren und Wirksamkeit von Psychotherapie bei Depression
- Bedeutung von Selbsthilfe im Umgang mit Depression
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Gibt einen einleitenden Überblick über das Thema Depression, ihre Häufigkeit und die Bedeutung einer adäquaten Behandlung.
- 1 Einleitung: Beschreibt die Relevanz des Themas Depression und die Zielsetzung der wissenschaftlichen Arbeit, die verschiedenen Psychotherapieverfahren zu beleuchten.
- 2 Depression: Definiert den Begriff Depression und beschreibt die Symptome, die die ganze Person betreffen können. Außerdem werden die Ursachen und Risikofaktoren für Depression beleuchtet, die von gesellschaftlichen Anforderungen bis zu persönlichen Erfahrungen reichen können.
- 2.1 Ursachen: Analysiert verschiedene Ursachen für Depression, von den Belastungen in der Arbeitswelt bis zu den Herausforderungen des Alterns.
- 2.2 Suizidalität: Erörtert die Bedeutung von Suizidalität im Zusammenhang mit Depression und deren unterschiedliche Schweregrade.
- 3 Psychotherapie: Stellt verschiedene Psychotherapieformen vor, darunter Psychopharmakotherapie, Verhaltenstherapie (kognitive Verhaltenstherapie, rational-emotive Verhaltenstherapie, Schematherapie) sowie tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Außerdem wird die Bedeutung von psychotherapeutischer Selbsthilfe im Alltag beleuchtet.
- 4 Wirkfaktoren: Untersucht die Wirkfaktoren von Psychotherapie bei Depression, die den Erfolg einer Behandlung beeinflussen.
- 5 Wirksamkeit: Analysiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit verschiedener Psychotherapieformen bei Depression.
Schlüsselwörter
Depression, Psychotherapie, Psychopharmakotherapie, Verhaltenstherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Rational-emotive Verhaltenstherapie, Schematherapie, Tiefenpsychologie, Selbsthilfe, Wirksamkeit, Wirkfaktoren, Suizidalität, Ursachen, Symptome
- Citation du texte
- Charlotte Kühn (Auteur), 2019, Behandlung von Depressionen. Wirksamkeit der Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913403