Im zweiten Kapitel sollen zunächst Web-Services allgemein betrachtet werden. Inhaltlich werden dabei Grundlagen und die wesentlichen Basisstandards behandelt. Weiterhin wird gezeigt, wie Web-Services bei der Anwendungsentwicklung eingebunden werden können. Kapitel 3 wendet sich dann konkret der Dienstgüte für Web-Services zu. Im Vordergrund stehen dabei konkrete Kriterien, nach denen die Güte eines Web-Service beurteilt werden kann. Zusätzlich werden die Grundvoraussetzungen zum Aufbau einer Dienstgüte-Infrastruktur dargestellt. Anschließend beschäftigt sich Kapitel 4 mit konkreten Vereinbarungen zwischen Anbietern und Nutzern von Web-Services. Dabei soll gezeigt werden, wie Vereinbarungen aufgebaut sind und wie man die grundlegenden Kriterien der Dienstgüte als Basis für solche Vereinbarungen spezifizieren kann. Kapitel 5 letztendlich enthält eine allgemeine Auswertung der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. WEB-SERVICES
- 2.1 Das Konzept einer Serviceorientierten Architektur (SOA)
- 2.2 Einführung in Web-Services
- 2.3 Extensible Markup Language (XML)
- 2.4 Simple Object Access Protocol (SOAP)
- 2.4.1 Entfernte Methodenaufrufe
- 2.5 Web-Service Description Language (WSDL)
- 2.6 Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)
- 2.6.1 UDDI-Informationsklassen
- 2.6.2 UDDI-Datenmodell
- 2.6.3 UDDI-API
- 2.7 Einbindung von Web-Services
- 2.7.1 Statisch
- 2.7.2 Dynamisch
- 3. DIENSTGÜTE
- 3.1 Zentrale Begriffe
- 3.1.1 Dienstgüte
- 3.1.2 Dienstgüte-Parameter
- 3.1.3 Metrik
- 3.1.4 Instrumentierung
- 3.2 Allgemeine Dienstgütetypen
- 3.2.1 Garantierte Dienste
- 3.2.2 Vorhersagbare Dienste
- 3.2.3 Best-Effort-Dienste
- 3.2.4 Zusammenhang zu Web-Services
- 3.3 Voraussetzungen einer Dienstgüte-Infrastruktur für Web-Services
- 3.3.1 Dienstgüte-Kriterien
- 3.3.2 Spezifikationssprache (QoS-Specification)
- 3.3.3 Messung (Measurment)
- 3.3.4 Auffindungsmechanismus (QoS-Discovery)
- 3.3.5 Vereinbarungen der Dienstgüte (Service-Level-Agreement)
- 3.3.6 Überwachung (Monitoring)
- 4. SERVICE-LEVEL-AGREEMENT
- 4.1 Zentrale Begriffe
- 4.1.1 Dienstgüteziel
- 4.1.2 Dienstklasse
- 4.1.3 Domäne
- 4.1.4 Dienstgarantie
- 4.1.5 Dienstgütevereinbarung
- 4.2 Anforderungen an das Service-Level-Agreement
- 4.3 Service-Level-Agreements für Web-Services
- 4.4 Erweiterungen des WSDL-Schemas
- 4.4.1 Web-Service Offerings Language (WSOL)
- 4.4.2 Language for Defining Service Level Agreements (SLAng)
- 4.5 Erweiterungen von UDDI
- 4.5.1 UDDI eXtension (UX)
- 4.5.2 UDDIe
- 4.6 Frameworks
- 4.6.1 Web Service Level Agreement (WSLA) Framework
- 5. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Service-Level-Agreements und Quality-of-Service Kriterien für Web-Services. Sie untersucht die Bedeutung von Dienstgütevereinbarungen in der Serviceorientierten Architektur (SOA) und analysiert verschiedene Ansätze zur Definition und Implementierung von Service-Level-Agreements im Kontext von Web-Services.
- Das Konzept der Serviceorientierten Architektur (SOA)
- Die Funktionsweise von Web-Services und ihre zugehörigen Technologien (XML, SOAP, WSDL, UDDI)
- Die Definition von Dienstgüte und ihre Bedeutung für Web-Services
- Die Rolle von Service-Level-Agreements (SLAs) zur Sicherstellung der Dienstgüte
- Verschiedene Ansätze und Frameworks für die Implementierung von SLAs im Web-Service Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema Service-Level-Agreements und Quality-of-Service Kriterien für Web-Services ein. Es erläutert die Bedeutung von Dienstgütevereinbarungen in der Serviceorientierten Architektur (SOA). Das zweite Kapitel geht näher auf das Konzept der Serviceorientierten Architektur (SOA) ein und behandelt die Funktionsweise von Web-Services, einschließlich der zugrundeliegenden Technologien wie XML, SOAP, WSDL und UDDI. Im dritten Kapitel wird das Konzept der Dienstgüte erläutert und die Bedeutung von QoS-Parametern, Metriken und Instrumentierung für Web-Services beleuchtet. Schließlich widmet sich das vierte Kapitel dem Thema Service-Level-Agreements im Detail. Es werden Anforderungen an SLAs für Web-Services sowie verschiedene Ansätze und Frameworks für die Implementierung von SLAs im Web-Service Kontext vorgestellt.
Schlüsselwörter
Service-Level-Agreement, Quality-of-Service, Web-Services, Serviceorientierte Architektur (SOA), XML, SOAP, WSDL, UDDI, Dienstgüte, SLA-Management, QoS-Specification, QoS-Discovery, WSLA Framework.
- Citation du texte
- Raoul Privenau (Auteur), 2007, Service-Level-Agreements und Quality-of-Service , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91344