Im Jahr 2007 löste die sogenannte Subprime-Krise eine globale Finanz- und Wirtschaftskrise aus, deren Auswirkungen noch heute auf den Märkten zu betrachten sind. Nicht ausgeschlossen hiervon sind Presse- und Verlagshäuser. Laufende Veränderungen innerhalb der Medienbranche sorgen für eine Zuspitzung der gesamtwirtschaftlichen Situation. Rückläufige Anzeigenbuchungen, schrumpfende Käufermärkte und ein Abwandern der traditionellen Leserschaft zu den kostenlosen Nachrichtenangeboten haben zur Folge, dass Presseverlage seit dem Jahr 2008 zu konjunkturellen und strukturellen Sparmaßnahmen greifen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Journalistische Qualität
- Qualitätsbegriff
- Kriterien journalistischer Qualität
- Qualitätssicherung
- Zielkonflikte Wirtschaft und Publizistik
- Marktversagen aus ökonomischer Sicht
- Presseverlage in der Wirtschaftskrise
- Ökonomisierung der Zeitung
- Wirtschaftliche Erlösmodelle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die journalistische Qualität am Beispiel deutscher Presseverlage. Sie analysiert, inwieweit die aktuelle wirtschaftliche Situation zu Veränderungen in der Qualität von Zeitungen führt.
- Der Qualitätsbegriff und dessen Bedeutung für den Journalismus
- Die Kriterien journalistischer Qualität und ihre Umsetzung in der Praxis
- Die Zielkonflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen und der publizistischen Aufgabe
- Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Presseverlage
- Wirtschaftliche Erlösmodelle im Printjournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Qualitätsdebatte in der deutschen Medienlandschaft und die Herausforderungen, die Presseverlage im Zuge der Wirtschaftskrise und des digitalen Wandels bewältigen müssen. Das Kapitel „Journalistische Qualität“ beschäftigt sich mit der Definition des Qualitätsbegriffs und analysiert die Kriterien, die für die Bewertung der journalistischen Qualität relevant sind. Anschließend beleuchtet die Arbeit die Zielkonflikte, die zwischen Wirtschaft und Publizistik bestehen, und untersucht das Phänomen des Marktversagens aus ökonomischer Perspektive. Das Kapitel „Presseverlage in der Wirtschaftskrise“ analysiert die Auswirkungen der wirtschaftlichen Situation auf die Presseverlage und zeigt die Strategien auf, die diese zur Bewältigung der Herausforderungen anwenden.
Schlüsselwörter
Journalistische Qualität, Presseverlage, Wirtschaftlichkeit, Qualitätskriterien, Zielkonflikte, Marktversagen, Wirtschaftskrise, Erlösmodelle, Printjournalismus, Informationsqualität, Medienlandschaft, digitale Transformation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Qualitätsjournalismus in deutschen Presseverlagen. Untersuchung der ökonomischen Einflüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913463