Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
1. Erklären Sie die Wagnisfinanzierungsformen Venture Capital und Private Equity hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Welche Rolle spielen diese Finanzierungsformen in der deutschen Start-up Scene? Geben Sie hierzu Daten aus dem aktuellen Finanzmarkt an.
2. Inwieweit ist die Frage der Kapitalstruktur von Unternehmen eine strategische Frage? Unterscheiden Sie hierbei DAX-Unternehmen von KMU-Unternehmen. Wo liegen die Grenzen der FK/EK-Strukturierung?
3. Erläutern Sie an Hand eines gewählten Investitionsbeispiels mit einer Investitionsdauer von 5 Jahren die möglichen Ergebnisse unter Verwendung der 3 dynamischen Rechenverfahren: Kapitalwert-, Interne Zinsfuß- und Annuitäten-Methode. Interpretieren Sie die Aussagekraft der jeweils gefundenen Ergebnisse und zeigen Sie für alle 3 Methoden in einer quantitativen Darstellung (Tabellenform), dass die Rückflüsse jeweils ausreichen, Zins, Tilgung und Überschussform abzudecken (wie im Unterricht durchgeführt).
Bitte, bearbeiten Sie in Form einer HA die folgenden Teilthemen als eine schriftliche Gesamtleistung im Umfang von ca. 10-15 Seiten Text (Gliederung, Anhang etc. zusätzlich)
Inhaltsverzeichnis
- I Venture Capital vs. Private Equity
- Wann wird Venture Capital oder Private Equity investiert?
- Wie viel wird Aktuell investiert?
- Wie wirken Investoren auf das Unternehmen?
- Worin unterscheiden Sie die beiden Finanzierungsformen?
- Wandel des Marktes
- II Strategische Kapitalstruktur
- Inwieweit ist die Frage der Kapitalstruktur von Unternehmen eine strategische Frage?
- Unterscheiden zwischen KMU- und DAX Unternehmen.
- Wo liegen die Grenzen der FK/EK-Strukturierung?
- III Investitionsbeispiel
- Kapitalwert Methode
- Interne Zinsfuẞ Methode
- Annuitäten Methode
- Literatur
- Zugriff auf Online Tabellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Venture Capital, Private Equity und der strategischen Kapitalstruktur von Unternehmen. Ziel ist es, die beiden Wagnisfinanzierungsformen Venture Capital und Private Equity im Detail zu beleuchten und deren Einsatzgebiete sowie Einfluss auf Unternehmen zu analysieren. Darüber hinaus wird die Frage der Kapitalstruktur als strategische Entscheidung im Kontext von KMUs und DAX-Unternehmen untersucht.
- Venture Capital und Private Equity als Finanzierungsformen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Venture Capital und Private Equity
- Einfluss von Venture Capital und Private Equity auf Unternehmen
- Strategische Kapitalstruktur von Unternehmen
- KMU vs. DAX-Unternehmen im Kontext der Kapitalstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Venture Capital und Private Equity sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Es werden die verschiedenen Phasen der Finanzierung sowie der Einfluss der Investoren auf die Unternehmen beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Frage, inwieweit die Kapitalstruktur von Unternehmen strategisch relevant ist. Es werden unterschiedliche Ansätze der Kapitalstruktur-Gestaltung im Kontext von KMU und DAX-Unternehmen erläutert.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Private Equity, Wagnisfinanzierung, Kapitalstruktur, strategische Unternehmensführung, KMU, DAX-Unternehmen, Finanzierungsphasen, Investoreneinfluss, Exit-Strategien, Leverage-Effekt
- Quote paper
- Jonas Handke (Author), 2020, Investition und Finanzierung. Zur Form der Wagnisfinanzierung und strategischen Bedeutung der Kapitalstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913619