Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der ludische Gebrauch des sozialen Aspekts der mittelalterlichen Taverne im Pen-&-Paper-Spiel "Das Schwarze Auge"

Title: Der ludische Gebrauch des sozialen Aspekts der mittelalterlichen Taverne im Pen-&-Paper-Spiel "Das Schwarze Auge"

Seminar Paper , 2020 , 31 Pages , Grade: 2

Autor:in: David Di Santo (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche sozialen Aspekte der mittelalterlichen Tavernen und Gasthäuser sind dem Pen & Paper Spiel "Das Schwarze Auge" von ludischer Nutzbarkeit? Anfangs wird das behandelte Spiel näher vorgestellt und dahingehend erläutert, wie dieses vermeintlich phantastische Spiel "mittelalterlich" sein kann. Weiter wird die Forschungsarbeit, welche auf diesem Feld schon getätigt wurde, aufgeführt. Im Hauptteil werden die ludischen Aspekte der Tavernen und Gasthäuser aus "Das Schwarze Auge" anhand von zwei Prämissen extrahiert und dargestellt. Die Prämissen werden mit dem Mittelalterbild der Tavernen und Gasthäuser aus der Forschung und Informationen aus mittelalterlichen Quellen abgeglichen, um deren ludische Nutzbarkeit zu beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung und Vorgehen
  • Tavernen, Mittelalter und Das Schwarze Auge
    • Was ist Das Schwarze Auge?
    • Wie kann Das Schwarze Auge mittelalterlich sein?
  • Die Themen in der Forschungsliteratur
  • Das Spiel mit den mittelalterlichen Tavernen und Gasthäusern
  • Die Funktion der Taverne in DSA
    • Prämisse A
    • Prämisse B
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ludischen Nutzung der sozialen Aspekte von Tavernen und Gasthäusern des Mittelalters am Beispiel des Pen & Paper-Spiels Das Schwarze Auge (DSA). Die Arbeit analysiert die verschiedenen Möglichkeiten, wie die mittelalterliche Taverne in DSA als spielerischer Schauplatz verwendet werden kann und welche Elemente des realen Mittelalters in dieser Form des Rollenspiels zur Geltung kommen.

  • Ludische Aspekte der Taverne im Rollenspiel
  • Vergleich des Mittelalterbildes in DSA mit historischen Quellen
  • Die Rolle von Tavernen in der mittelalterlichen Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Taverne und Gasthaus als Begegnungsort
  • Die Verwendung von Tavernen als Handlungsort in DSA-Abenteuern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Spiels Das Schwarze Auge im Kontext der Darstellung des Mittelalters und stellt die wissenschaftliche Herangehensweise an das Thema vor.

Im Kapitel "Fragestellung und Vorgehen" wird die Forschungsmethodik detailliert beschrieben und die Leitfrage der Arbeit vorgestellt. Es wird erläutert, wie die ludischen Aspekte der Tavernen und Gasthäuser aus DSA mithilfe von zwei Prämissen extrahiert und analysiert werden.

Das Kapitel "Tavernen, Mittelalter und Das Schwarze Auge" beschäftigt sich mit der Definition des Spiels Das Schwarze Auge und untersucht, wie das Spiel die Elemente des Mittelalters integriert. Es wird erklärt, wie das fantastische Setting der Spielwelt die Elemente der mittelalterlichen Gesellschaft aufgreift und in ein spielbares System überträgt.

Schlüsselwörter

Das Schwarze Auge, Pen & Paper-Rollenspiel, Mittelalter, Taverne, Gasthaus, Ludisches, Sozialer Aspekt, Spielmechanik, Historische Quellen, Aventurien, Fantasy-Setting, Rollenspiel.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Der ludische Gebrauch des sozialen Aspekts der mittelalterlichen Taverne im Pen-&-Paper-Spiel "Das Schwarze Auge"
College
University of Basel  (Geschichte)
Course
Seminar
Grade
2
Author
David Di Santo (Author)
Publication Year
2020
Pages
31
Catalog Number
V913636
ISBN (eBook)
9783346209764
ISBN (Book)
9783346209771
Language
German
Tags
DSA Das Schwarze Auge Taverne Mittelalter Schenke Kaschemme Gasthaus Gasthof Gastwirtschaft Reisen Ludisch Spieltheorie Pen & Paper Pen and Paper Spiel Rollenspiel Aventurien Wirt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Di Santo (Author), 2020, Der ludische Gebrauch des sozialen Aspekts der mittelalterlichen Taverne im Pen-&-Paper-Spiel "Das Schwarze Auge", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913636
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint