Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Haftung der Aufsichtsratsmitglieder

Analyse und kritische Würdigung

Titre: Haftung der Aufsichtsratsmitglieder

Mémoire (de fin d'études) , 2019 , 34 Pages , Note: 11,00

Autor:in: Anonym (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Es ist leichter, eine eingeseifte Sau am Schwanz festzuhalten, als den Aufsichtsrat zur Verantwortung zu ziehen.“ Diese impertinente Äußerung des ehemaligen Vorstandsmitglieds der Deutschen Bank Hermann-Josef Abs erweckt auf den ersten Blick den Eindruck, dass eine Haftung des Aufsichtsrats bzw. in concreto der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder faktisch ausgeschlossen sei. Vielfach wurde angenommen, die Haftung des Aufsichtsrats bestehe als „stumpfes Schwert“ nur in der Theorie, sei mit dem Grundgedanken des § 100 II Nr. 2 AktG nicht vereinbar und die Geltendmachung durch den Vorstand widerspräche dem gesetzlichen Organisationsgefälle. Es sei lebensfremd, anzunehmen, der Vorstand würde den Aufsichtsrat wegen mangelnder Überwachung seiner selbst haftbar machen, sodass das größte Haftungsrisiko wohl im Falle der Insolvenz vom Insolvenzverwalter ausgeht. Die Frage nach mehr Verantwortlichkeit und einer konsequenteren Inanspruchnahme der „Schuldigen“ hat allerdings seit der folgenschweren Finanzkrise 2008 zunehmend an Bedeutung gewonnen und die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen Aufsichtsratsmitglieder ist keine Seltenheit mehr.

In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst der Umfang und Maßstab der Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern herausgearbeitet werden. Nachfolgend sollen, auch in Anbetracht des aktuellen Diskurses bezüglich der Organhaftung im Kapitalgesellschaftsrecht, die vorgefundenen Ergebnisse und alternative Lösungsmodelle im Hinblick auf Haftungsbeschränkungen und Haftungserleichterungen diskutiert und gewürdigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. EINFÜHRUNG.
  • B. GRUNDZÜGE DER HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER.
    • I. HAFTUNG GEGENÜBER DER GESELLSCHAFT.....
      • 1. PFLICHTVERLETZUNG
      • 2. VERSCHULDEN..
      • 3. BEWEISLASTUMKEHR
      • 4. RECHTSFOLGE..
    • II. HAFTUNG GEGENÜBER DRITTEN
  • C. MÖGLICHKEITEN ZUR HAFTUNGSVERMEIDUNG
    • I. HAFTUNGSVERMEIDUNG DURCH D&O-VERSICHERUNGEN ………………………….
      • 1. ZULÄSSIGKEITt im Hinblick auF DAS AKTIENREchtliche HandLUNGSREGIME
        • a) Beeinträchtigung der Werthaltigkeit der Organinnenhaftung
        • b) Stellungnahme .......
      • 2. NOTWENDIGER SELBSTBEHALT
      • 3. BEWERTUNG: GEEIGNETES MITTEL ZUR HAFTUNGSVERMEIDUNG?...
    • II. ENTHAFTUNG DURCH BERATUNG..
      • 1. DIE,,ISION\"-KRITERIEN...
        • a) unabhängiger, qualifizierter Berater.
        • b) Beratungsbedarf
        • c) hinreichende Information
        • d) Plausibilitätsprüfung.
        • e) Rechtsfolge..
      • 2. KORREKTURBEDÜRFNIS – BEDARF ES EINER,,LEGAL JUDGMENT RULE\"?
      • 3. FAZIT
    • III. ERGEBNIS
  • D. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG DE LEGE LATA UND DE LEGE FERENDA.
    • I. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG DE LEGE LATA...
      • 1. PRIVATAUTONOME VEREINBARUNGEN IN DER SATZUNG....
      • 2. ÜBERTRAGUNG DER GRUNDSÄTZE DES INNERBETRIEBLICHEN SCHADENSAUSGLEICHS.
        • a) Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs.
        • b) Anwendung auf Aufsichtsratsmitglieder
          • aa) Darstellung des Meinungsstandes
            • (1) Keine Anwendung des innerbetrieblichen Schadensausgleichs..
            • (2) Haftungsprivileg auch für Organmitglieder
          • bb) Stellungnahme ..
      • 3. § 31 A BGB ANALOG.......
      • 4. § 10 PRODHAFTG ANALOG
      • 5. § 323 II HGB ANALOG
    • II. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG DE LEGE FERENDA
      • 1. GESETZLICHE BESCHRÄNKUNG DER HAFTUNG.
      • 2. EINFÜHRUNG EINER BILLIGKEITSKLAUSEL..
      • 3. WEITERGEHENDE SATZUNGSAUTONOMIE....
  • E. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert und würdigt kritisch die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern im Aktiengesellschaftsrecht. Dabei werden sowohl die Haftung gegenüber der Gesellschaft als auch die Haftung gegenüber Dritten betrachtet. Der Fokus liegt auf der Ausgestaltung der Haftungsbegrenzung de lege lata und de lege ferenda.

  • Haftung des Aufsichtsrats gegenüber der Gesellschaft
  • Haftung des Aufsichtsrats gegenüber Dritten
  • Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung
  • Haftungsbegrenzung de lege lata
  • Haftungsbegrenzung de lege ferenda

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Aufsichtsratshaftung und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Aufsichtsratshaftung gegenüber der Gesellschaft und Dritten. Es werden die relevanten Rechtsnormen und -grundsätze dargestellt, die die Haftung bestimmen.
  • Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung, insbesondere durch den Abschluss von D&O-Versicherungen und die Einholung von Beratung. Es werden die rechtlichen Voraussetzungen und die praktische Relevanz dieser Maßnahmen analysiert.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der Haftungsbegrenzung de lege lata, wobei verschiedene Ansätze wie privatautonome Vereinbarungen in der Satzung, die Übertragung der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs und die analoge Anwendung verschiedener Rechtsnormen untersucht werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Aufsichtsratshaftung, einschließlich Haftung gegenüber der Gesellschaft und Dritten, Haftungsvermeidung, D&O-Versicherungen, Beratung, Haftungsbegrenzung de lege lata und de lege ferenda. Weitere relevante Schlüsselwörter sind: Aktiengesellschaftsrecht, Organhaftung, Satzung, innerbetrieblicher Schadensausgleich, § 31a BGB, § 10 ProdHaftG, § 323 II HGB.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Haftung der Aufsichtsratsmitglieder
Sous-titre
Analyse und kritische Würdigung
Université
University of Regensburg
Note
11,00
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
34
N° de catalogue
V913640
ISBN (ebook)
9783346213211
ISBN (Livre)
9783346213228
Langue
allemand
mots-clé
analyse aufsichtsratsmitglieder haftung würdigung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Haftung der Aufsichtsratsmitglieder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913640
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint