Die Arbeit untersucht, wie sich die grundlegende Verstimmung Großbritanniens bezüglich einer europäischen Integration entwickelte. Mithilfe der Theorie der strategischen Handlungsfelder von Neil Fligstein und Doug McAdam wird die Entstehung des nationalen politischen Felds der EU-Befürworter und EU-Gegner in Großbritannien (im späteren Verlauf der Arbeit wird es als "national field of european politics" bezeichnet) erklärt. Zudem wird prognostiziert, wohin eine weitergehende feldtheoretische Analyse führen könnte. Im Fazit wird abschließend kurz reflektiert, wie der feldtheoretische Erklärungsversuch für das Verständnis der Brexithistorie hilfreich sein kann.
Theorien können Komplexität reduzieren. Theorien erlauben die Beschreibung, Erklärung und Prognostizierung von sozialen Vorgängen und Ereignissen in den Sozialwissenschaften. Eine gute Theorie lässt sich empirisch anwenden und erweitert die Blickwinkel und den bisherigen Erkenntnishorizont einer bestimmten Thematik. Die Anwendung von Theorie auf ein empirisches Phänomen begleitet das Thema der Arbeit.
Für die Analyse der Ereignisse, wird zuerst in die Feldtheorie als Forschungsprogramm eingeführt, um die Besonderheiten eines feldtheoretischen Zugangs hervorzuheben. Im Anschluss daran wird mithilfe des Buches "A Theory of Fields", auf die spezifische Feldtheorie von Neil Fligstein und Doug McAdam eingegangen und ihre Bestandteile und Analysewerkzeuge beschrieben. Sobald die Grundbegriffe der Theorie und ihre Anwendbarkeit beschrieben worden sind, zeichnet die Arbeit die Entstehung des nationalen politischen Felds nach und gibt einen Ausblick für eine weitergehende feldtheoretische Analyse der Referendumsentscheidung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Feldtheorie als Forschungsprogramm
- 3. A Theory of Fields (Einführung und Grundbegriffe)
- 4. Methodologie der Theory of fields
- 5. EU-Austritt Großbritanniens Feldtheoretischer Erklärungsversuch
- 5.1. Setting the stage: Englishness und Europaskeptizismus 1946-1961
- 5.2. Emerging of the national Field of european politics: 1961-1975
- 5.3. kurzer Überblick: Ereignisse von 1975-1993
- 5.4. Ausblick einer weitergehenden feldtheoretischen Analyse 1993- 2016
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Brexit-Diskurses anhand der Feldtheorie. Ziel ist es, den Verlauf der europäischen Skepsis in Großbritannien mithilfe der Theorie der strategischen Handlungsfelder von Neil Fligstein und Doug McAdam zu erklären und zu prognostizieren, wie eine weitergehende feldtheoretische Analyse den Brexit-Prozess beleuchten könnte.
- Die Entwicklung der europäischen Skepsis in Großbritannien
- Das nationale politische Feld der EU-Befürworter und EU-Gegner in Großbritannien
- Die Anwendung der Feldtheorie als Instrument zur Analyse sozialer Prozesse
- Die Bedeutung sozialer Praxis und Akteurseinbettung im Kontext von Feldanalysen
- Die Rolle von historischen Ereignissen und Machtbeziehungen im Brexit-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Das Kapitel stellt die Thematik des Brexit-Diskurses vor und erläutert die Relevanz der Feldtheorie als Instrument zur Analyse sozialer Prozesse. Es wird auf die Komplexität des Themas hingewiesen und die Anwendung der Feldtheorie zur Erklärung der Entstehung der europäischen Skepsis in Großbritannien angekündigt.
- Kapitel 2: Feldtheorie als Forschungsprogramm: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Feldforschung als Forschungsprogramm. Es werden die Besonderheiten eines feldtheoretischen Zugangs hervorgehoben und die Charakteristika der Feldanalyse beschrieben. Die Bedeutung von sozialen Konstruktionen, sozialen Feldern und sozialen Praxen für die Feldforschung wird beleuchtet.
- Kapitel 3: A Theory of Fields (Einführung und Grundbegriffe): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Feldtheorie von Neil Fligstein und Doug McAdam. Es werden die Grundbegriffe der Theorie vorgestellt und die Analysewerkzeuge der Theorie der strategischen Handlungsfelder erklärt.
- Kapitel 4: Methodologie der Theory of fields: Das Kapitel beleuchtet die Methodik der Feldtheorie und erklärt die Analysemethoden, die zur Untersuchung von sozialen Feldern eingesetzt werden. Es wird auf die Bedeutung von Akteurseinbettung und die Rolle von Machtbeziehungen in sozialen Feldern eingegangen.
- Kapitel 5: EU-Austritt Großbritanniens Feldtheoretischer Erklärungsversuch: Dieses Kapitel analysiert den Brexit-Prozess aus feldtheoretischer Perspektive. Es zeichnet die Entstehung des nationalen politischen Feldes der EU-Befürworter und EU-Gegner in Großbritannien nach und beleuchtet wichtige historische Ereignisse und Machtverschiebungen, die diesen Prozess geprägt haben.
Schlüsselwörter
Feldtheorie, strategische Handlungsfelder, Brexit, Europäische Union, Europaskeptizismus, soziales Feld, soziale Praxis, Akteur, Machtbeziehungen, historische Ereignisse, nationale Identität, politische Prozesse, Feldforschung.
- Citation du texte
- Julian Borchard (Auteur), 2020, Entstehung des Brexit-Diskurses anhand der Theorie strategischer Handlungsfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913743