Die staatliche Lotto- und Lotteriewerbung unterliegt besonderen Auflagen. Die Kulturabhängigkeit und Erzählstrategien von Werbung stehen im Mittelpunkt des Vergleichs zwischen deutscher und spanischer Lotto- und Lotteriewerbung. Erkenntnisse aus der Werbewirkungsforschung bilden keinen Schwerpunkt dieser Arbeit. Das Ziel besteht im Nachweis kultureller Werte sowie Erzählmotive und bestimmter Gestaltungsarten in ausgewählten Werbespots unter Berücksichtigung ihrer kommunikativen Wirkungsabsichten und Werbeziele.
Die Analyse umfasst an erster Stelle die sprachliche Gestaltung, darunter besonders rhetorische Figuren, Schlüsselwörter, Wortspiele und Orthographie und anknüpfend die für das Fernsehen wichtige Bildebene, einschließlich Paraverbalem und Nonverbalem. Bezüglich der Bildebene erweisen sich bestimmte Methoden aus der wissenschaftlichen Filmanalyse als produktiv. Danach werden die Inhalte der Spots ausgewertet und die Erzählstrategien des Storytellings auf sie angewandt. Schließlich folgt die pragmatische und kulturelle Interpretation der Lotto- und Lotteriespots in der Gegenüberstellung. Im Fazit finde ich zu einer begründeten Beantwortung der Forschungsfrage nach den kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten sowie möglichen Aussagen zu Erzähltypen anhand des Korpus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung – Kulturprägung und Geschichten in Fernsehwerbung
- 2 Werbung und Fernsehwerbung
- 2.1 Werbekommunikation und ihre pragmatische Funktion
- 2.2 Werbestrategien und Argumentation
- 2.3 Besonderheiten Lotto- und Lotteriewerbung
- 3 Interkulturalität und Storytelling
- 3.1 Kulturbegriff und Kulturdimensionen
- 3.2 Storytelling
- 3.3 Archetypen und Storywerte
- 4 Einordnende Vorstellung und Inhalt der ausgewählten Werbespots
- 4.1 Lotería de Navidad: „21 de diciembre“
- 4.2 Lotto 6aus49: „Jede Zahl eine Geschichte. Was ist Ihre?“
- 5 Kontrastive Analyse
- 5.1 Sprachliche Mittel
- 5.2 Bildgestaltung
- 5.3 Inhaltliche Analyse
- 5.4 Erzählstrategien des Storytelling
- 6 Interpretation und Wirkungsabsicht
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht vergleichend deutsche und spanische Lotto- und Lotteriespots und analysiert insbesondere die Rolle des Storytellings als Werbestrategie. Ziel ist der Nachweis kultureller Werte, Erzählmotive und Gestaltungsarten in den ausgewählten Spots, unter Berücksichtigung ihrer kommunikativen Wirkungsabsichten und Werbeziele.
- Der Einfluss kultureller Prägungen auf Fernsehwerbung
- Storytelling als effektive Werbestrategie
- Kontrastive Analyse sprachlicher und visueller Mittel in deutschen und spanischen Spots
- Interpretation der Wirkungsabsichten der Werbespots
- Identifizierung kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Werbegestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung – Kulturprägung und Geschichten in Fernsehwerbung: Die Einleitung betont den Einfluss gesellschaftlicher Umstände und kultureller Besonderheiten auf Fernsehwerbung. Sie führt in die Thematik der Kulturabhängigkeit von Werbung und der Bedeutung von Storytelling als überzeugende Erzählstrategie ein. Die Arbeit fokussiert den Vergleich deutscher und spanischer Lotto- und Lotteriespots, wobei die Werbewirkungsforschung nicht im Mittelpunkt steht, sondern die Analyse kultureller Werte und Erzählmotive im Vordergrund steht. Die Notwendigkeit einer kontrastiven Analyse von Storytelling in der Werbung wird begründet, und das methodische Vorgehen wird skizziert.
2 Werbung und Fernsehwerbung: Dieses Kapitel definiert Werbung als zweckorientierte Kommunikation und Beeinflussungsversuch. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Werbeforschung, die marktwirtschaftlichen Aspekte von Werbung und die Rolle der Positionierung von Produkten. Es wird der Unterschied zwischen Bedarf und Bedürfnis im Kontext der Werbung hervorgehoben, sowie die Bedeutung der emotionalen Ansprache durch Identifikationsmöglichkeiten. Das Kapitel erklärt die Besonderheiten von Wirtschaftswerbung und deren Zielsetzungen, insbesondere in Bezug auf die Ansprache von Bedürfnissen und die Schaffung von Identifikationsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Fernsehwerbung, Lottowerbung, Lotteriewerbung, Storytelling, Interkulturalität, Kontrastive Analyse, Kulturdimensionen, Werbestrategien, Sprachliche Mittel, Bildgestaltung, Kommunikationsstrategien, Werbewirkungsabsicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse deutscher und spanischer Lotto- und Lotteriespots
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert vergleichend deutsche und spanische Lotto- und Lotteriespots. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Storytellings als Werbestrategie und dem Nachweis kultureller Werte, Erzählmotive und Gestaltungsarten in den ausgewählten Spots. Die Werbewirkungsforschung steht dabei nicht im Mittelpunkt, sondern die Analyse kultureller Aspekte.
Welche Spots wurden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei Spots: "Lotería de Navidad: „21 de diciembre“" und "Lotto 6aus49: „Jede Zahl eine Geschichte. Was ist Ihre?"". Ein Vergleich dieser Spots soll kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Werbegestaltung aufzeigen.
Welche Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse umfasst eine kontrastive Betrachtung sprachlicher Mittel, der Bildgestaltung, der inhaltlichen Aspekte und der Erzählstrategien des Storytellings in den beiden Spots. Es wird untersucht, wie kulturelle Prägungen die Gestaltung der Werbung beeinflussen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist der Nachweis kultureller Werte, Erzählmotive und Gestaltungsarten in den ausgewählten Spots. Es soll gezeigt werden, wie Storytelling als effektive Werbestrategie eingesetzt wird und welche kommunikativen Wirkungsabsichten und Werbeziele damit verfolgt werden. Die Arbeit untersucht den Einfluss kultureller Prägungen auf Fernsehwerbung und identifiziert kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Werbegestaltung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Werbung und Fernsehwerbung (inkl. Werbekommunikation, Werbestrategien und Besonderheiten von Lotto- und Lotteriewerbung), Interkulturalität und Storytelling (inkl. Kulturbegriff, Storytelling, Archetypen und Storywerte), Vorstellung der ausgewählten Werbespots, kontrastive Analyse (inkl. sprachlicher Mittel, Bildgestaltung, inhaltlicher Analyse und Erzählstrategien), Interpretation und Wirkungsabsicht und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Fernsehwerbung, Lottowerbung, Lotteriewerbung, Storytelling, Interkulturalität, Kontrastive Analyse, Kulturdimensionen, Werbestrategien, Sprachliche Mittel, Bildgestaltung, Kommunikationsstrategien, Werbewirkungsabsicht.
Wie wird die Methode der Arbeit beschrieben?
Die Einleitung skizziert das methodische Vorgehen der Arbeit, welches die kontrastive Analyse von Storytelling in der Werbung beinhaltet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich deutscher und spanischer Lotto- und Lotteriespots und der Analyse kultureller Werte und Erzählmotive.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Werbekommunikation, der Interkulturalität, des Storytellings und der Kulturwissenschaften. Konkrete Theoriebezüge werden im Hauptteil der Arbeit ausführlicher erläutert.
- Quote paper
- Nando Suhre (Author), 2017, Storytelling als Werbestrategie. Fernsehwerbung für Lotto und Lotterie in Deutschland und Spanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913745