Quellenarbeit geht in ihrer Bedeutung weit über den eigentlichen Geschichtsunterricht hinaus. Hier kann der Geschichtsunterricht den oft geforderten Nachweis erbringen, ein nutzbringendes und praktische–bedeutsames Unterrichtsfach zu sein. Die Möglichkeiten, hier gewonnene Fertigkeiten auf anderen Gebieten anzuwenden, sind enorm. Ich hoffe, ich konnte in meiner Arbeit die Erarbeitung solcher Fertigkeiten ausreichend darstellen. Die Fähigkeit mit schriftlichen Quellen umzugehen, diese richtig auszuwerten und ihren Inhalt schnell und vollständig zu erfassen ist enorm wichtig im Unterricht. Ob im Deutschunterricht oder anderen Fächern wird diese Fähigkeit ständig benötigt und in der späteren schulischen Entwicklung vorausgesetzt. Im Hinblick auf die Zukunft und die immense Quellenvielfalt durch das Internet ist eine schnelle Auffassung des Inhalts unabdingbar, um den Überblick zu bestimmten Sachverhalten zu behalten. Ich spreche hier nicht nur über die profane Inhaltsangabe, denn im Verlauf meiner Arbeit habe ich deutlich gemacht, dass gezieltes Abarbeiten von Fragen an den Text, die Aussagen des Autors, seine Intention und Relevanz schnell erfasst werden können.
Inhaltsverzeichnis
- I Quellen allgemein
- 1.1 Geschichtsdidaktisches Medium Quelle
- II Die Schriftliche Quelle
- 2.1 Arten von schriftlichen Quellen
- 2.2 Die schriftliche Quelle im Unterricht
- III Interpretation
- 3.1 Verfahrensweisen und Zielsetzung
- 3.2 Prozessuale Operationen der Interpretation
- 3.3 Anwendung
- IV Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient als Einführung in die Geschichtsdidaktik, speziell im Umgang mit Quellen. Es beleuchtet die Rolle von Quellen als geschichtsdidaktische Medien, fokussiert auf schriftliche Quellen und deren Interpretation im Unterricht. Die Arbeit untersucht die didaktischen Funktionen von Quellen, insbesondere "Veranschaulichen" und "Vergegenwärtigen", und diskutiert die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht.
- Die Quelle als geschichtsdidaktisches Medium
- Schriftliche Quellen und ihre Arten im Unterricht
- Interpretation schriftlicher Quellen: Methoden und Zielsetzungen
- Die didaktischen Funktionen von "Veranschaulichen" und "Vergegenwärtigen"
- Herausforderungen beim Einsatz von Quellen im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
I Quellen allgemein: Dieses Kapitel führt in den Begriff "Quelle" im geschichtsdidaktischen Kontext ein und widerlegt das gängige Bild der Quelle als unerschöpfliches Wissensreservoir. Es betont, dass Historiker Dokumente erst durch fachmännische Begutachtung zu Quellen machen. Der Abschnitt hebt die Abstraktion der Geschichtswissenschaft und die Notwendigkeit der Konkretisierung durch die Geschichtsdidaktik hervor, wobei "Veranschaulichen" und "Vergegenwärtigen" als zentrale didaktische Funktionen identifiziert werden. Die Bedeutung der fachdidaktischen Intention und der Einbindung in Lernprozesse wird unterstrichen. Das Kapitel betont den Unterschied zwischen Veranschaulichen und Vergegenwärtigen, wobei letzteres einen Abstraktionsprozess erfordert, um einen Bezug zur Gegenwart herzustellen und den Schülern die Relevanz der behandelten Probleme aufzuzeigen.
II Die Schriftliche Quelle: Dieses Kapitel konzentriert sich auf schriftliche Quellen und deren Definitionen. Es werden verschiedene Definitionen von Quellen präsentiert und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutiert. Es wird die Annahme betont, dass Quellen Darstellungen einer abbildbaren Wirklichkeit sind, die sich mehr oder weniger annähern können. Das Kapitel legt den Grundstein für eine detailliertere Auseinandersetzung mit der Behandlung und Interpretation schriftlicher Quellen im Geschichtsunterricht. Die unterschiedlichen Definitionen von Quellen verdeutlichen verschiedene Perspektiven auf das Verhältnis von Quelle und Wirklichkeit.
Schlüsselwörter
Geschichtsdidaktik, Quelle, schriftliche Quelle, Interpretation, Veranschaulichen, Vergegenwärtigen, Geschichtsunterricht, didaktische Methoden, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen zu: Einführung in die Geschichtsdidaktik mit Schwerpunkt Quelleninterpretation
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine Einführung in die Geschichtsdidaktik, speziell im Umgang mit Quellen. Sie beleuchtet die Rolle von Quellen als geschichtsdidaktische Medien, konzentriert sich auf schriftliche Quellen und deren Interpretation im Unterricht. Die Arbeit untersucht die didaktischen Funktionen von Quellen (insbesondere "Veranschaulichen" und "Vergegenwärtigen") und diskutiert Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Quelle als geschichtsdidaktisches Medium; Schriftliche Quellen und ihre Arten im Unterricht; Interpretation schriftlicher Quellen: Methoden und Zielsetzungen; Die didaktischen Funktionen von "Veranschaulichen" und "Vergegenwärtigen"; Herausforderungen beim Einsatz von Quellen im Geschichtsunterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: I. Quellen allgemein; II. Die Schriftliche Quelle; III. Interpretation; IV. Fazit. Kapitel I führt in den Begriff "Quelle" im geschichtsdidaktischen Kontext ein. Kapitel II konzentriert sich auf schriftliche Quellen und deren Definitionen. Kapitel III befasst sich mit der Interpretation schriftlicher Quellen, Methoden und Zielsetzungen. Kapitel IV bietet ein zusammenfassendes Fazit.
Was wird unter "Veranschaulichen" und "Vergegenwärtigen" verstanden?
"Veranschaulichen" und "Vergegenwärtigen" sind zentrale didaktische Funktionen von Quellen im Geschichtsunterricht. "Veranschaulichen" bedeutet, abstrakte historische Sachverhalte greifbarer zu machen. "Vergegenwärtigen" erfordert einen Abstraktionsprozess, um einen Bezug zur Gegenwart herzustellen und die Relevanz der behandelten Probleme für die Schüler aufzuzeigen. Der Unterschied zwischen beiden wird im Text hervorgehoben.
Welche Arten von schriftlichen Quellen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von schriftlichen Quellen, ohne diese explizit aufzulisten. Der Fokus liegt auf der Diskussion unterschiedlicher Definitionen von Quellen und den daraus resultierenden Perspektiven auf das Verhältnis von Quelle und Wirklichkeit.
Welche Herausforderungen werden im Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht genannt?
Die Arbeit benennt die Herausforderungen im Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht, ohne diese explizit aufzulisten. Der Fokus liegt auf der Diskussion der didaktischen Funktionen von Quellen und der Notwendigkeit einer fachmännischen Begutachtung von Dokumenten, bevor diese als Quellen im Unterricht eingesetzt werden können. Die Bedeutung der fachdidaktischen Intention und der Einbindung in Lernprozesse wird unterstrichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Geschichtsdidaktik, Quelle, schriftliche Quelle, Interpretation, Veranschaulichen, Vergegenwärtigen, Geschichtsunterricht, didaktische Methoden, Quellenkritik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit Geschichtsdidaktik und dem Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht auseinandersetzen möchten, beispielsweise Lehramtsstudierende oder Lehrkräfte.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Woye (Autor:in), 2006, Quelle und Quellenarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91389