Die PISA-Studie 2000 hat Deutschland eindeutig vor Augen geführt, dass das deutsche Bildungssystem in der Krise steckt. Deutschland, das wie kaum ein Land in der Welt auf sein Wissensvermögen bzw. geistiges Potenzial angewiesen ist, hinkt im weltweiten Vergleich schulischer Leistung hinter den Besten her. Es ist deutlich geworden, dass der Wandel der außerschulischen Erziehungsbedingungen und die zukünftigen Bildungs- und Qualifikationsanforderungen in hohem Maße veränderte Herausforderungen an schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse stellt. Gleichzeitig jedoch scheint die heutige Halbtagsschule mit ihrer gegenwärtigen institutionellen Struktur diesen neuen Herausforderungen nicht mehr gewachsen zu sein. Aus diesem Grund haben momentan pädagogische Konzepte ganztägiger institutioneller Schulbetreuung Konjunktur. Besonders auf bildungs- und sozialpolitischer Ebene sowie in der pädagogisch-wissenschaftlichen Diskussion scheinen ganztägige Schulkonzepte eine neue Welle von Argumente losgetreten zu haben. Fast alle Bundesländer haben in den letzten Jahren Überlegungen und Konzepte für Schulen mit erweiterten Öffnungszeiten und Betreuungsangeboten am Nachmittag vorgelegt. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung fordert die Ganztagsschule als Innovation im Bildungssystem, doch nicht nur die Vielfalt der möglichen Ganztagskonzepte erschwert schnelle Entscheidungen, auch Vor- und Nachteile des Konzepts müssen gegeneinander aufgewogen werden.
In dieser Ausarbeitung meines Referats zum Thema Argumente zur Ganztagsschule soll auf diese Vor- und Nachteile eingegangen werden. Die gängigsten Argumente für und gegen das Konzept Ganztagsschule sollen in den folgenden Kapiteln gegenüber gestellt werden. Der begrenzte Umfang der Arbeit lässt nur eine vereinfachte Fragestellung zu und so möchte ich nach einem möglichen positiven oder negativen Trend in der aktuellen Argumentation fragen. Welche Linie der Argumentation überwiegt in der momentanen Debatte?
Ich habe mich ergänzend zur Literatur von JOSEF SCHEIPL, WILHEM BERANEK und Anderen, auch auf Internetquellen bezogen. So waren die Beiträge auf der Seite www.ganztagsschulen.org und den Webinhalten des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland Pfalz sehr hilfreich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ganztagsschule
- Begriffsklärung
- Von der Ganztagsschule zur Halbtagsschule
- Argumente zur Ganztagsschule
- Debatte zur Ganztagsschule bis heute
- Aktuelle Meinung zur Ganztagsschule
- Argumentation in den 80er Jahren
- Debatte zur Ganztagsschule bis heute
- Argumente zur Ganztagsschule aus aktueller Sicht
- Ganztagsschule - Notwendigkeit oder Risiko?
- Familie
- Kinder und Jugendliche
- Schule
- Ganztagsschule - Notwendigkeit oder Risiko?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Argumente für und gegen die Ganztagsschule. Im Fokus stehen die wichtigsten Argumente, die in der aktuellen Debatte um die Ganztagsschule vorgebracht werden. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Ganztagsschule von ihren historischen Wurzeln bis hin zu den aktuellen Diskussionen und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die im Kontext der Ganztagsschule eine Rolle spielen.
- Historische Entwicklung der Ganztagsschule
- Aktuelle Diskussionen und Argumente für und gegen die Ganztagsschule
- Die Rolle der Familie, der Kinder und Jugendlichen sowie der Schule im Kontext der Ganztagsschule
- Die verschiedenen Konzepte und Formen der Ganztagsschule
- Mögliche Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Bildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ganztagsschule ein und erläutert die Relevanz der aktuellen Debatte. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, das deutsche Bildungssystem vor dem Hintergrund der PISA-Studie zu reformieren und zeigt auf, wie die Ganztagsschule in diesem Kontext eine zentrale Rolle spielen kann.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Klärung des Begriffs "Ganztagsschule". Es werden die verschiedenen Modelle und Formen der Ganztagsschule vorgestellt und die historischen Entwicklungen der Ganztagsschule in Deutschland aufgezeigt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Argumenten für und gegen die Ganztagsschule, die in der aktuellen Debatte eine Rolle spielen. Es werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, darunter die Sicht der Eltern, der Kinder und Jugendlichen sowie der Schule.
Das dritte Kapitel analysiert die Argumente zur Ganztagsschule aus aktueller Sicht und beleuchtet die Frage, ob die Ganztagsschule eher als Notwendigkeit oder Risiko anzusehen ist. Es werden die Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Familie, die Kinder und Jugendlichen sowie die Schule betrachtet.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Ausarbeitung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Ganztagsschule.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Bildungssystem, PISA-Studie, Debatte, Argumente, Familienstruktur, Kinder und Jugendliche, Schule, Notwendigkeit, Risiko, pädagogische Konzepte, institutionelle Schulbetreuung, Bildungslandschaft.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Woye (Autor:in), 2008, Argumente zur Ganztagsschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91391