Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Partizipation. Mitentscheiden und Mithandeln in Kindertageseinrichtungen

Título: Partizipation. Mitentscheiden und Mithandeln in Kindertageseinrichtungen

Trabajo Escrito , 2019 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sina Schumacher (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, einen praktischen Einblick in die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten für Partizipation im Kitaalltag zu geben. Desweiteren soll sichtbar gemacht werden, aus welchen Gründen Partizipation im frühkindlichen Alter von Bedeutung ist. Die wissenschaftliche Arbeit bezieht sich hierbei ausschließlich auf die rechtlichen Gegebenheiten in der Bundesrepublik Deutschland.

Das Thema Partizipation gewinnt in der Gesellschaft heutzutage zunehmend an Bedeutung. Auch in den Bereichen der frühkindlichen Bildung wird in den Kindertageseinrichtungen rege darüber diskutiert, inwiefern es sinnvoll sein kann, die Kinder aktiv mitentscheiden und mithandeln zu lassen. Hierbei stellt sich die Frage, ob dies im Kitaalltag einer pädagogischen Fachkraft überhaupt möglich ist. Sind Kinder im frühkindlichen Alter schon in der Lage selbst mitzubestimmen und mitzuentscheiden? Zeigen Kinder dementsprechendes Interesse? Wie lässt sich Partizipation in Kindertageseinrichtungen praktisch gestalten? Wer hat in den Kindertagesstätten das Recht und die Macht Entscheidungen zu treffen? Und wo gibt es Grenzen in den Mitbestimmungsrechten der Kinder?

Diese wissenschaftliche Arbeit soll sich mit den Antworten auf die oben genannten Fragen beschäftigen. Als erstes wird als Grundlage der Grundbegriff der Partizipation definiert. Hierzu gehören auch die rechtlichen Grundlagen, die Erläuterung der Demokratie in der Kita, sowie der Bildungsauftrag, den die Kindertageseinrichtungen zu erfüllen haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Partizipation
    • Allgemeine Begriffsdefinition
    • Rechtliche Grundlagen
    • Bildungsauftrag in der Kita
  • Voraussetzungen zur Umsetzung von Beteiligungsprozessen
    • Rolle der pädagogischen Fachkraft
    • Partizipationsprozesse ermöglichen
  • Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse in der Kita
    • Die Bedeutung der Alltagspartizipation
    • Kinderkonferenzen
    • Kinderrat
    • Projektbezogene Partizipation
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Grenzen der Partizipation
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Das Ziel ist es, einen praktischen Einblick in die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten für Partizipation im Kitaalltag zu geben und die Bedeutung von Partizipation im frühkindlichen Alter zu verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf den rechtlichen Gegebenheiten in der Bundesrepublik Deutschland.

  • Definition des Begriffs "Partizipation" und seiner Bedeutung im frühkindlichen Kontext
  • Rechtliche Grundlagen für Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen
  • Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Beteiligungsprozessen
  • Praktische Beispiele für Partizipation in der Kita
  • Grenzen und Herausforderungen der Partizipation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Partizipation in Kindertageseinrichtungen vor und beleuchtet die Relevanz dieses Themas. Sie benennt wichtige Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
  • Kapitel 2: Grundlagen der Partizipation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Partizipation, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen im deutschen Kontext und erläutert den Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen.
  • Kapitel 3: Voraussetzungen zur Umsetzung von Beteiligungsprozessen: Hier werden die Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Partizipationsprozessen in Kindertageseinrichtungen beleuchtet, einschließlich der Rolle der pädagogischen Fachkräfte.
  • Kapitel 4: Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse in der Kita: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Partizipation von Kindern im Kitaalltag, wie z.B. Kinderkonferenzen und Kinderrat.
  • Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Grenzen und Herausforderungen der Partizipation in Kindertageseinrichtungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Partizipation, Kindertageseinrichtungen, frühkindliche Bildung, Bildungsauftrag, Rechtliche Grundlagen, pädagogische Fachkraft, Beteiligungsprozesse, Kinderkonferenzen, Kinderrat, Projektbezogene Partizipation, Grenzen der Partizipation.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Partizipation. Mitentscheiden und Mithandeln in Kindertageseinrichtungen
Universidad
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Calificación
1,0
Autor
Sina Schumacher (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
19
No. de catálogo
V914084
ISBN (Ebook)
9783346233066
ISBN (Libro)
9783346233073
Idioma
Alemán
Etiqueta
partizipation mitentscheiden mithandeln kindertageseinrichtungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sina Schumacher (Autor), 2019, Partizipation. Mitentscheiden und Mithandeln in Kindertageseinrichtungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914084
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint