Die Arbeit gibt einen Überblick über das Thema Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Sie zeigt, wie in der kommunalen Sportentwicklungsplanung der Bedarf an Sportstätten berechnet wird und welche Förderinteressenten es gibt. Außerdem wird erklärt, wie Sportanlagen finanziert, betrieben und online vermarktet werden.
Inhaltsverzeichnis
- SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
- KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
- Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
- Berechnung des Sportstättenbedarfs
- Förderinteressenten
- FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
- Investition und Finanzierung
- Auslastungsanalyse einer Sportanlage
- Auslastungsoptimierung
- Nachhaltigkeit von Sportstätten
- DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten. Sie zielt darauf ab, die relevanten Faktoren und Prozesse in diesem Bereich zu beleuchten, um ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Themas zu entwickeln.
- Die Bedeutung einer umfassenden Markt- und Bedarfsanalyse für die Planung von Sportanlagen.
- Die Rolle der kommunalen Sportentwicklungsplanung bei der Festlegung des Sportstättenbedarfs.
- Die Herausforderungen der Finanzierung und des Betriebs von Sportanlagen, inklusive Auslastungsanalyse und Nachhaltigkeitsaspekten.
- Die Möglichkeiten der digitalen Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Projektphasen des Sportanlagen- und Sportstättenbaus. Es werden die einzelnen Schritte von der Markt- und Bedarfsanalyse bis zur Realisierung und dem Betrieb der Anlage detailliert dargestellt.
- Das zweite Kapitel erläutert die kommunale Sportentwicklungsplanung und fokussiert auf die Berechnung des Sportstättenbedarfs. Hierbei wird die Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs vorgestellt und anhand eines konkreten Beispiels angewendet.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Finanzierung und dem Betrieb von Sportanlagen. Es behandelt Themen wie Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten, Auslastungsanalyse und -optimierung sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Sportstätten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sportanlagen- und Sportstättenbau, kommunale Sportentwicklungsplanung, Sportstättenbedarf, Finanzierung und Betrieb, Auslastungsanalyse, Auslastungsoptimierung, Nachhaltigkeit, digitale Vermarktung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Einführung in das Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Kommunale Sportentwicklungsplanung, Finanzierung und Betrieb einer Sportanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914535