Die Arbeit setzt sich mit dem Medium Text aus linguistischer Perspektive auseinander. Es wird zunächst versucht, einen relevanten Textbegriff und die Textauffassungen von DE BEAUGRANDE und DRESSLER (1981) darzustellen. Im Rahmen der Textproduktion und Textinterpretation werden das Modell der Wissenssysteme von HEINEMANN und VIEHWEGER (1991) und das prozedurale Textmodell von DE BEAUGRANDE und DRESSLER vorgestellt. Im Hinblick auf Textanalyse werden die wichtigen Arten der thematischen Entfaltung nach BRINKER (1988) vorgestellt. Ergänzend wird auf das Problem der Textklassifizierung eingegangen.
Über Texte werden fremde Sprachen erworben. Texte transportieren die fremde Kultur. Auf der Grundlage der Entwicklungsschritte in Nachbarwissenschaften wie Linguistik, Literaturwissenschaft, Psychologie, Kognitionswissenschaften und Sprachdidaktik sind vielfältige Erkenntnisse wie Textualität, Textsorten und Textfunktionen anhand Textlinguistik, aktiver Rolle des Lesers im Rezeptionsprozess eines Textes und den Modellen der Textverarbeitung mittels der Analysen der menschlichen Sprachverarbeitung über die Rolle von Texten im Fremdsprachenunterricht theoretisch und praktisch geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Textlinguistik
- Zum Textbegriff
- Textualitätskriterien
- Zur Intertextualität
- Text und Stil
- Zur Textsorte
- Zur Textsortenklassifizierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, den Begriff des Textes sowie die zentralen Aspekte der Textlinguistik zu beleuchten und zu erklären. Dabei wird die Entwicklung und die vielfältigen Ansätze der Textlinguistik beleuchtet, Textualitätskriterien und Textfunktionen erläutert sowie verschiedene Modelle zur Textproduktion und Textinterpretation vorgestellt. Im Fokus stehen die Rolle von Texten im Fremdsprachenunterricht und die Bedeutung von Texten für die Kommunikation.
- Die Entwicklung und Ansätze der Textlinguistik
- Der Textbegriff und seine vielschichtigen Definitionen
- Textualitätskriterien und Textfunktionen
- Modelle zur Textproduktion und Textinterpretation
- Die Rolle von Texten im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieser Abschnitt führt in das Thema der Textlinguistik ein und beschreibt die Relevanz von Texten für den Fremdsprachenunterricht. Er stellt außerdem zentrale Aspekte der Textproduktion und Textinterpretation vor.
- Zur Textlinguistik: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Textlinguistik und ihre verschiedenen Ansätze, wie den transphrastischen, den kommunikativ-pragmatischen und den kognitivistischen Ansatz. Es werden die wichtigsten Vertreter der Textlinguistik und ihre Beiträge vorgestellt.
- Zum Textbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit der vielschichtigen Definition des Textbegriffs und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Text, wie den Text als sprachliches Zeichen, als Mittel der Kommunikation, als kommunikative Handlung, als Ausschnitt des gesellschaftlichen Diskurses, als Produkt sozialen Handelns, als kognitives Konstrukt und als Mittel der Wissenskonstitution.
- Textualitätskriterien: Dieses Kapitel erläutert die Kriterien, die einen Text ausmachen. Es werden die Merkmale der Textualität und die Bedeutung der Kohärenz und Kompletion für die Textbildung diskutiert.
- Zur Intertextualität: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Intertextualität, also dem Verhältnis von Texten zueinander. Es werden die verschiedenen Formen der Intertextualität und die Bedeutung des Kontextes für die Interpretation eines Textes erläutert.
- Text und Stil: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Text und Stil. Es werden verschiedene Stilebenen und Stilmittel vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Interpretation des Textes analysiert.
- Zur Textsorte: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Textsorte und definiert die wichtigsten Textsorten, wie z. B. narrative Texte, informative Texte, argumentative Texte und appellative Texte.
- Zur Textsortenklassifizierung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle zur Klassifizierung von Textsorten. Es werden die unterschiedlichen Kriterien für die Einteilung von Texten in verschiedene Kategorien und die Bedeutung der Textsortenerkennung für die Textinterpretation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Textlinguistik, Textbegriff, Textualitätskriterien, Textfunktionen, Textproduktion, Textinterpretation, Intertextualität, Textsorte, Textsortenklassifizierung, Fremdsprachenunterricht, Kommunikation.
- Citation du texte
- Asma Hammadi (Auteur), 2019, Das Medium Text aus linguistischer Perspektive. Textlinguistik, Textbegriff und Intertextualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914548