Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Fluktuation im Topmanagement

Ursachen und Wirkung

Titre: Fluktuation im Topmanagement

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 38 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Stefan Bomhard (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Verfolgt man das Schicksal einiger hochrangiger Führungskräfte der letzten Zeit, stechen oftmals zwei Aspekte hervor: gegangen und gegangen worden. Beides gilt es kritisch zu hinterfragen.

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten scheint es für Unternehmen schwerwiegendere Probleme zu geben, als das der Fluktuation, dennoch wird jedes von der unerwarteten und unerwünschten Kündigung guter Mitarbeiter hart getroffen. Erhebliche betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten sind die Folge des überraschenden Verlustes von Know-how, Qualifikation und Erfahrung. Obwohl der damit verbundene Wegfall von Wissen und Kompetenz das Unternehmen in seiner Ressourcenausstattung erheblich zu schwächen vermag, findet in den meisten Unternehmen keine detaillierte Untersuchung und Analyse der Personalabgänge statt.

Diese Arbeit soll das Fluktuationsphänomen im Topmanagement näher beleuchten. Hierzu werden zuerst die verschiedenen Fluktuationsarten dargestellt, danach soll der Terminus des Topmanagements gegenüber „normalen“ Managern abgegrenzt werden. Auch die Einflussfaktoren auf die Fluktuation sind vielfältig. Hier soll ein Überblick über die wichtigsten einflussnehmenden Variablen aus Sicht des Unternehmens und aus Sicht des wechselnden Topmanagers geschaffen werden, bevor die Wirkung für das Unternehmen am Beispiel der monetären Belastung, dem Phänomen des Abwanderns mehrerer Mitarbeiter und am Verlust von Know-how verdeutlicht wird. Aus etymologischer Sicht bedeutet der Begriff „Fluktuation“ zunächst ganz allgemein „schwanken, unentschlossen sein“. Bezieht man ihn auf den Ist-Personalbestand eines Unternehmens, so ist eher die Dimension der Schwankung der Belegschafts-zahlen angesprochen, als die eventuell einer Fluktuation vorausgehende individuelle Unschlüssigkeit der Arbeitnehmer.

Der Personalbestand eines Unternehmens wird überwiegend durch die Determinante der „Fluktuation“ beeinflusst. Dabei ist zunächst noch keine Aussage über die Aus-richtung der Schwankung, egal ob Zu- oder Abnahme, getroffen. Häufig wird der Begriff jedoch auf die Personalabgänge reduziert. Darüber hinaus gibt es noch engere Auslegungen des Begriffes, die darunter jedes auf Dauer angelegte Ausscheiden von Mitarbeitern aus der Unternehmung , welches nicht alleinig von der Arbeitgeberseite verfügt wird, verstehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Ansatz
    • 2.1 Definitionen
      • 2.1.1 Fluktuation
      • 2.1.2 Top Management
  • 3 Einflussfaktoren auf die Fluktuationsrate von Spitzenführungskräften
    • 3.1 Einflussfaktoren aus Unternehmenssicht
      • 3.1.1 Interne Einflussfaktoren
        • 3.1.1.1 Unternehmenserfolg
        • 3.1.1.2 Eigentümerstruktur
        • 3.1.1.3 Insider vs. Outsider Problematik
      • 3.1.2 Externe Faktoren
        • 3.1.2.1 Unternehmensumwelt
        • 3.1.2.2 Unternehmenszusammenschlüsse
    • 3.2 Einflussfaktoren aus Sicht des Topmanagers
      • 3.2.1 Persönliche Gründe
      • 3.2.2 Unternehmensspezifische Einflussfaktoren
        • 3.2.2.1 Monetäre Faktoren
        • 3.2.2.2 Karrieremöglichkeiten / Personalentwicklung
  • 4 Wirkung der Fluktuation im Topmanagement
    • 4.1 Monetäre Belastung
    • 4.2 Phänomen der Abwanderung mehrerer Mitarbeiter
    • 4.3 Verlust von Know-how

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Fluktuation im Top Management. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Abwanderung von Führungskräften auf die Unternehmen. Die Arbeit strebt an, ein umfassendes Verständnis des Themas zu liefern und die relevanten Einflussfaktoren zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Fluktuation im Top Management
  • Analyse der Einflussfaktoren auf die Fluktuationsrate aus Unternehmenssicht und aus Sicht des Top Managers
  • Untersuchung der Auswirkungen der Fluktuation im Top Management auf das Unternehmen
  • Diskussion von Strategien zur Reduzierung der Fluktuation im Top Management
  • Bedeutung der Personalentwicklung und Karriereplanung für die Bindung von Topmanagern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Fluktuation im Top Management ein und definiert die zentralen Begriffe. Kapitel 2 untersucht die theoretischen Ansätze, die zur Erklärung der Fluktuation im Top Management herangezogen werden. Kapitel 3 analysiert die Einflussfaktoren auf die Fluktuationsrate, sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus Sicht des Top Managers. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der Fluktuation im Top Management auf das Unternehmen.

Schlüsselwörter

Fluktuation, Top Management, Unternehmenserfolg, Eigentümerstruktur, Insider vs. Outsider Problematik, Unternehmensumwelt, Unternehmenszusammenschlüsse, Monetäre Faktoren, Karrieremöglichkeiten, Personalentwicklung, Know-how, Abwanderung, Strategien zur Reduzierung der Fluktuation.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fluktuation im Topmanagement
Sous-titre
Ursachen und Wirkung
Université
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Cours
Personalwirtschaft
Note
2,3
Auteur
Stefan Bomhard (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
38
N° de catalogue
V91454
ISBN (ebook)
9783638056908
ISBN (Livre)
9783640153985
Langue
allemand
mots-clé
Fluktuation Topmanagement Personalwirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Bomhard (Auteur), 2006, Fluktuation im Topmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91454
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint