Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Erarbeiten von Begriffen, Fördern und Diagnose. Theorie und Anwendung im Mathematikunterricht

Title: Erarbeiten von Begriffen, Fördern und Diagnose. Theorie und Anwendung im Mathematikunterricht

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: David Diesenreither (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in die Mathematik-Didaktik 2 wurde die Aufgabe gestellt, eine Hausarbeit bestehend aus zwei Themen zu erstellen. Die gewählten Themen, die in dieser Arbeit näher beschrieben werden, sind das Erarbeiten von Begriffen und das Fördern und die Diagnose im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil, in dem näher auf das Thema Fördern und Diagnose eingegangen wird. Im zweiten Teil der Arbeit werden beide Thematiken in einen konkreten Unterrichtsentwurf eingebunden und diese didaktisch analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretischer Teil
    • Diagnose
    • Merkmale von Diagnose
    • Diagnosekompetenz
    • Fördern
    • Exemplarische Konzepte der Förderung
    • Von der Diagnose zur Förderung
  • Anwendungsteil
    • Planung der Sequenz
    • Didaktische Analyse
    • Zusammenhang mit den Inhalten der LV
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Themen "Erarbeiten von Begriffen" und "Fördern und Diagnose im Mathematikunterricht" zu beleuchten und in einen konkreten Unterrichtsentwurf einzubinden. Sie beinhaltet einen theoretischen Teil, der die Hintergründe der Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe beleuchtet, und einen Anwendungsteil, der beide Themen in einen didaktischen Entwurf integriert.

  • Diagnose im Mathematikunterricht
  • Merkmale von Diagnose
  • Diagnosekompetenz
  • Fördern im Mathematikunterricht
  • Verknüpfung von Diagnose und Förderung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Aufgabe im Rahmen der Lehrveranstaltung "Einführung in die Mathematik-Didaktik 2".

2. Theoretischer Teil

Dieser Teil beleuchtet die theoretischen Hintergründe der Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Er behandelt die verschiedenen Aspekte der Diagnose, wie z.B. die Beschreibung von individuellen Unterschieden, die Notwendigkeit einer Analyse des Lernstandes und die Bedeutung von Fachwissen in Verbindung mit Mathematikdidaktik und Pädagogik.

2.1. Diagnose

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Aspekten der Diagnose im Mathematikunterricht. Er beschreibt die Verwendung von Methoden zur Beschreibung individueller Unterschiede, die Bedeutung von Wertgeladenheit und Theorien in der Diagnose und die Notwendigkeit, den Lernstand von Schülerinnen und Schülern permanent zu beurteilen.

2.2. Merkmale von Diagnose

Dieser Abschnitt geht auf die verschiedenen Kategorien der Diagnose ein, nämlich die Schülerdiagnose, die Stoffdiagnose und die Unterrichtsdiagnose. Außerdem werden die vier Merkmale der Diagnose erläutert: Momentane Zustände, Wertgeladenheit, deskriptive Sätze und Theoriebestimmtheit.

2.3. Diagnosekompetenz

Dieser Abschnitt behandelt die Diagnosekompetenz als eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen von Lehrkräften. Er betont die Bedeutung von Grundlagenwissen, Instrumentenkunde und Urteilsgenauigkeit in der Diagnose und weist auf die Fehleranfälligkeit von Diagnosen hin.

2.4. Fördern

Dieser Abschnitt beschreibt das Ziel von Diagnose und Förderung, nämlich den Bedürfnissen und Perspektiven von Schülerinnen und Schülern im Lernprozess gerecht zu werden. Er betont die Bedeutung der Feststellung, Anerkennung und Ausweitung von vorhandenen Kompetenzen sowie die Behebung von Schwierigkeiten und die Korrektur von Fehlvorstellungen.

3. Anwendungsteil

Dieser Teil integriert die Themen "Erarbeiten von Begriffen" und "Fördern und Diagnose" in einen konkreten Unterrichtsentwurf und analysiert diesen didaktisch.

3.1. Planung der Sequenz

Dieser Abschnitt beschreibt die Planung der Unterrichtssequenz, die den Entwurf und die Durchführung des Unterrichtsvorhabens beinhaltet.

3.2. Didaktische Analyse

Dieser Abschnitt analysiert den Unterrichtsentwurf unter didaktischen Gesichtspunkten und befasst sich mit den Lernzielen, den Inhalten und den Methoden des Unterrichts.

3.3. Zusammenhang mit den Inhalten der LV

Dieser Abschnitt untersucht den Zusammenhang des Unterrichtsentwurfs mit den Inhalten der Lehrveranstaltung "Einführung in die Mathematik-Didaktik 2".

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Diagnose, Förderung, Mathematikunterricht, Sekundarstufe, Lernstand, Kompetenzen, Schwierigkeiten, Fehlvorstellungen, didaktische Analyse, Unterrichtsentwurf und Unterrichtssequenz.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Erarbeiten von Begriffen, Fördern und Diagnose. Theorie und Anwendung im Mathematikunterricht
College
PH Oberoesterreich
Grade
2,0
Author
David Diesenreither (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V914610
ISBN (eBook)
9783346228406
ISBN (Book)
9783346228413
Language
German
Tags
erarbeiten begriffen fördern diagnose theorie anwendung mathematikunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Diesenreither (Author), 2020, Erarbeiten von Begriffen, Fördern und Diagnose. Theorie und Anwendung im Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914610
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint