Das Konstrukt "Übersignaturen" sieht lediglich das deutsche bzw. österreichische Signaturrecht vor. Im Jahr 2007 bzw. Frühjahr 2008 bestand zum ersten Mal überhaupt, die Notwendigkeit Übersignaturen zu erzeugen. Elektronische Signaturen werden in vielen Bereichen eingesetzt, um geschäftskritische Informationen zu sichern. Elektronische Signaturen beruhen auf kryptografische Verfahren, deren Kern die Verschlüsselung ist .
Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass nach heutigem Kenntnisstand selbst kryptografische Verfahren im Laufe der Zeit ihre Sicherheitseignung verlieren können .
Ein sehr anschauliches Beispiel lieferte Prof. Dr. Hackl (Direktor an der PTB Braunschweig) anlässlich einer Fachkonferenz in 2005 : Stellen Sie sich vor, Sie würden jedes Dokument mit einem Siegel anbringen, um damit die Unverfälschtheit zu dokumentieren. Nach einigen Jahren meldet sich der Hersteller des Siegellackes und teilt mit, dass der Lack infolge seiner chemischen Zusammensetzung bröckeln kann und dadurch die Siegel brechen könnten. Sie würden jetzt vor der Aufgabe stehen, mit einem neuen Siegellack die Siegel zu erneuern. Da Sie mittlerweile eine Vielzahl an Dokumenten archiviert haben, könnten Sie nicht rechtzeitig alle Dokumente neu versiegeln. Zur Lösung dieses Problems könnten Sie sämtliche versiegelte Dokumente in einen großen Postsack packen und diesen zuschnüren. Der Knoten selbst wird wiederum versiegelt, allerdings mit dem neusten Siegellack. Was für den Siegellack die chemische Konsistenz ist, ist im übertragenen Sinn für elektronische Signaturen die Sicherheitseignung der kryptografischen Verfahren.
In der Konsequenz bedeutet dies, dass Signaturen vor dem Verlust ihrer Sicherheitseignung, ausreichend zu schützen sind. Zumindest auf europäischer Ebene ist Deutschland neben Österreich das einzige Land, das diese Problematik überhaupt aufgreift und normiert .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung
- Rechtliche Voraussetzungen / Geeignete Algorithmen
- ArchiSig/Evidence Record Syntax
- Technische Umsetzung
- Probleme aus der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Übersignatur in elektronischen Dokumenten. Sie untersucht die rechtlichen und technischen Voraussetzungen für die Übersignatur, insbesondere im Kontext der langfristigen Archivierung. Darüber hinaus werden die praktischen Herausforderungen der Übersignatur am Beispiel der Gartenbau BG beleuchtet.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Übersignatur im deutschen Recht
- Die Bedeutung von Übersignaturen für die Langzeitarchivierung von elektronischen Dokumenten
- Technische Umsetzung der Übersignatur und geeignete Algorithmen
- Praktische Herausforderungen und Fallbeispiele aus der Praxis
- Das ArchiSig-Projekt und seine Relevanz für die Sicherung von elektronischen Signaturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Übersignatur ein und erläutert die Relevanz von elektronischen Signaturen in der digitalen Welt. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der sich verändernden Sicherheitseignung von kryptografischen Verfahren ergeben.
- Abgrenzung: Dieses Kapitel präzisiert den Fokus der Hausarbeit und grenzt den Umfang der Untersuchungen ab. Es werden die Bereiche definiert, die nicht Gegenstand der Arbeit sind.
- Rechtliche Voraussetzungen / Geeignete Algorithmen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Übersignatur gemäß der Signaturgesetzgebung (SigV). Es werden die Vorschriften für die erneute Signatur und den Einsatz von qualifizierten Zeitstempeln erläutert.
- ArchiSig / Evidence Record Syntax: Dieses Kapitel stellt das ArchiSig-Projekt vor, das sich mit der Langzeitsicherung von elektronischen Signaturen befasst. Es werden die Ziele und Ergebnisse des Projekts sowie die entwickelte Technologie zur Langzeitsicherung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Übersignatur, elektronische Signaturen, Langzeitsicherung, Archivierung, ArchiSig, SigV, kryptografische Verfahren, qualifizierter Zeitstempel, Hashwerte, Sicherheitseignung, Gartenbau BG. Diese Begriffe verdeutlichen den Fokus der Arbeit auf die Sicherung der Integrität und Authentizität von elektronischen Dokumenten über einen längeren Zeitraum hinweg.
- Citar trabajo
- Robert Wasowski (Autor), 2008, Die Notwendigkeit von Übersignaturen und ihre technische Umsetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91463