Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Ist Grammatik ansteckend?

Über den Wandel der Passivkonstruktionen im Romnes, dem Dialekt der Sinti

Título: Ist Grammatik ansteckend?

Trabajo , 2008 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jesse Lehmann (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit soll herausgearbeitet werden, welche Einwirkungen die deutsche Sprache, insbesondere die deutsche Passivdiathese, auf die Grammatik des Romnes, der Sprache der deutschen Zigeuner, hat.
Um sich unvoreingenommen ein besseres Bild über den Hintergrund der Sprache und der Lebensweise der Zigeuner machen zu können, beginnt diese Arbeit mit einem kurzen Abriss nicht-linguistischer Art. Diesem folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Prinzipien der Sprachkontakttheorie. Des Weiteren wird ein Einblick in die Vorgänge bei Sprachtod und die Besonderheiten des Code-Switchings gegeben.
Der Hauptteil der Arbeit besteht aus der Darstellung der Passivdiathese des Deutschen und der diachronischen Rekonstruktion der Passivdiathese des Romnes mit anschließendem Vergleich. Da das Romnes, das heutzutage von so genannten Semi-Sprechern gesprochen wird, nicht die Sprache ist, die von den Zigeunern gesprochen wurde, die zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Deutschland einwanderten, gilt es vor allen Dingen den Wandel und die Ursachen des Wandels aufzuzeigen und zu analysieren. Der Sprachwandel des Romnes wird mit der Sprachkontaktsituation in Mitteleuropa in Verbindung gebracht und diskutiert.
Abschließend soll erarbeitet werden, inwiefern Grammatik ansteckend ist und auf welche Art und Weise und unter welchen Umständen Grammatiken in andere Sprachen entlehnt werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
    • Die ethnische Gruppe der Zigeuner
    • Die Sprache der Sinti
      • Lexikalische und grammatikalische Eigenheiten
      • Orthographische und phonologische Eigenheiten
  • Sprachwandel
    • Sprachwandel durch Sprachkontakt
      • Superstrat
      • Substrat
      • Adstrat
    • Code-Switching
      • Turnspezifischer Wechsel
      • Intraturnspezifischer Wechsel
        • Interphrasaler Wechsel
        • Intraphrasaler Wechsel
    • Sprachtod
      • Language Suicide
      • Language Murder
  • Passivdiathesen im Deutschen und im Romnes
    • Das Passiv im Deutschen
    • Das Passiv im Romnes
      • Mittelindisches Passiv
      • Kontakt zum Persischen
      • Kontakt zum Deutschen
      • Das Passiv auf dem Weg von Zentralindien nach Deutschland
  • Ist Grammatik ansteckend?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Einflüssen der deutschen Sprache, insbesondere der deutschen Passivdiathese, auf die Grammatik des Romnes, der Sprache der deutschen Sinti. Die Analyse der Sprachkontaktsituation und des Sprachwandels des Romnes steht dabei im Vordergrund.

  • Die Geschichte und die ethnische Identität der Sinti
  • Grundlagen der Sprachkontakttheorie und Sprachwandelprozesse
  • Sprachtod und die Besonderheiten des Code-Switchings
  • Die Passivdiathese im Deutschen und ihre diachronische Entwicklung im Romnes
  • Die Frage, inwiefern Grammatik ansteckend ist und wie grammatikalische Elemente in andere Sprachen entlehnt werden können

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorbemerkung: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Geschichte und die ethnische Identität der Sinti, sowie eine Einführung in das Romnes, ihre Sprache.
  • Sprachwandel: Dieses Kapitel erklärt die wichtigsten Prinzipien der Sprachkontakttheorie, insbesondere die Arten des Sprachwandels durch Sprachkontakt (Superstrat, Substrat, Adstrat), und beleuchtet das Phänomen des Code-Switchings. Zusätzlich werden die Mechanismen des Sprachtods (Language Suicide und Language Murder) erläutert.
  • Passivdiathesen im Deutschen und im Romnes: Dieses Kapitel analysiert die Passivdiathese im Deutschen und die diachronische Entwicklung der Passivdiathese im Romnes. Es werden verschiedene Einflüsse, wie Mittelindisches Passiv, Kontakt zum Persischen und Kontakt zum Deutschen, untersucht.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit fokussiert sich auf die sprachlichen Besonderheiten des Romnes im Kontext des Sprachwandels und der Sprachkontaktsituation in Mitteleuropa. Die Hauptthemen sind die Passivdiathese im Deutschen und im Romnes, Sprachkontakttheorie, Sprachtod, Code-Switching und die Frage der Übertragbarkeit grammatischer Strukturen.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Ist Grammatik ansteckend?
Subtítulo
Über den Wandel der Passivkonstruktionen im Romnes, dem Dialekt der Sinti
Universidad
LMU Munich  (Institut für Deutsche Philologie)
Curso
Das Passiv (Form, Funktion, Entwicklung und Typologie)
Calificación
1,0
Autor
Jesse Lehmann (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
26
No. de catálogo
V91470
ISBN (Ebook)
9783638057080
ISBN (Libro)
9783638948197
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grammatik Passiv Funktion Entwicklung Typologie Sprachwandel Sprachkontakt Sinti Zigeuner Entstehung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jesse Lehmann (Autor), 2008, Ist Grammatik ansteckend?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91470
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint