Diese Bachelorarbeit erforscht anhand des „Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht“ aus Mt1 18,21-35 das Prinzip der Vergebungsbereitschaft. Zudem vergleicht sie diese Ergebnisse kritisch mit der Umsetzung im Musical "77 – Wie Gott mir, so ich dir!" der christlichen Organisation "Adonia e.V.", welche jährlich biblische Musicalcamps für Kinder und Jugendliche durchführt. Hierbei wird besonders die inhaltliche Umsetzung betrachtet; musikalische Aspekte, welche eine besondere Schwerpunktsetzung unterstützen, werden zusätzlich in die Bewertung aufgenommen.
Konkret orientiere ich mich im ersten Teil am "Leitfaden Exegese" (Erlemann & Wagner, 2013), von welchem insbesondere die Gliederung übernommen wird. Anschließend unterteile ich das Musical in Sinnesabschnitte, welche sich in den meisten Fällen mit den Lied- beziehungsweise Szenenabschnitten gleichsetzen lassen. Dies bildet die Grundlage für den kritischen Vergleich, dessen Ergebnisse im Gesamtfazit am Ende zusammentragen werden.
"Wie du mir, so ich dir" lautet eine Redewendung, welche vermutlich jedem bekannt sein dürfte. Auf den ersten Blick scheint dieses Prinzip gerecht zu sein, denn weshalb sollte ich anderen zuvorkommend begegnen, wenn ich selbst nichts davon habe? Bei Betrachtung der biblischen Evangelien kann jedoch schnell wahrgenommen werden, dass uns Jesus eine absolut andere Sichtweise nahelegt. Sein Fokus liegt auf der Nächstenliebe, welche mit einer uneingeschränkten, bedingungslosen Vergebungsbereitschaft einhergeht – auch, wenn ich nicht davon profitiere.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- I. Exegetische Analyse der Perikope Mt 18, 21-35
- 2. Vorüberlegungen und Textsicherung
- 2.1. Persönlicher Zugang zum Text
- 2.2. Wirkungsgeschichtliche Reflexion
- 2.3. Abgrenzung der Perikope
- 2.4. Übersetzungsvergleich
- 3. Sprachlich-sachliche Analyse des Textes
- 3.1. Sozialgeschichtliche und historische Fragen, Realien
- 3.2. Textlinguistische Fragestellungen
- 4. Die Aussageabsicht des Autors
- 4.1. Form- und Gattungs-analyse
- 4.2. Textpragmatische Analyse
- 5. Kontexuelle Analyse
- 5.1. Traditionsgeschichte
- 5.2. Religionsgeschichtlicher Vergleich
- 5.3. Synoptischer Vergleich im weiteren und engeren Sinn
- 6. Der Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzepts
- 6.1. Kompositionskritik
- 6.2. Redaktionskritik
- 7. Ergebnis der exegetischen Analyse
- II. Kritische Vergleich der Perikope mit ihrer Umsetzung im Adonia-Musical „77 – Wie Gott mir, so ich dir!“
- 8. Adonia Deutschland
- 8.1. Geschichte, Organisation und Vision
- 8.2. Persönlicher Bezug
- 9. Das Musical
- 9.1. Aufbau des Musicals
- 9.2. Inhaltliche Zusammenfassung des Musicals
- 10. Kritische Vergleich des Musicals mit der exegetischen Analyse
- 11. Fazit
- 11.1. Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Perikope Mt 18,21-35 ("Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht") exegetisch und vergleicht die Ergebnisse mit ihrer Umsetzung im Adonia-Musical „77 – Wie Gott mir, so ich dir!“. Ziel ist es, die Aussageintention des biblischen Autors zu ergründen, seine theologischen Ansichten zu identifizieren und zu analysieren, inwieweit das Musical diese Aspekte aufgreift, erweitert oder verändert.
- Exegetische Analyse der Perikope Mt 18,21-35
- Vergleich der Perikope mit ihrer Darstellung im Adonia-Musical
- Analyse der theologischen Aussage des Gleichnisses
- Untersuchung der Umsetzung theologischer Aspekte im Musical
- Kritische Bewertung der Adaption des Gleichnisses im Musical
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Vergleich des Gleichnisses vom unbarmherzigen Knecht (Mt 18,21-35) mit seiner Umsetzung im Adonia-Musical „77 – Wie Gott mir, so ich dir!“. Sie erläutert die Methodik, die auf dem „Leitfaden Exegese“ basiert, und die Forschungsfrage nach der Intention des biblischen Autors und der Adaption im Musical.
2. Vorüberlegungen und Textsicherung: Dieses Kapitel beschreibt den persönlichen Zugang des Autors zum Text und die durchgeführte Textsicherung. Es umfasst eine Reflexion der Wirkungsgeschichte der Perikope, die Abgrenzung des Textes und einen Vergleich verschiedener deutscher Übersetzungen, um mögliche Interpretationsspielräume zu identifizieren.
3. Sprachlich-sachliche Analyse des Textes: Hier wird der Text sprachlich und inhaltlich analysiert, unter Berücksichtigung sozialgeschichtlicher und historischer Hintergründe sowie textlinguistischer Aspekte wie Basisoppositionen, Spannungsbögen, zentrale Begriffe und semantische Felder, Akteure, Quantitäten, Wiederholungen, Verknüpfungen, Tempora, Erzählbrüche, Textgliederung und Kohärenz. Ziel ist ein tiefgreifendes Verständnis der Struktur und der Bedeutung des Textes.
4. Die Aussageabsicht des Autors: In diesem Kapitel wird die Aussageintention des Autors anhand einer Form- und Gattungs- sowie einer textpragmatischen Analyse untersucht. Es geht um die Frage, welche Botschaft der Autor vermitteln wollte und welche Mittel er dafür einsetzte.
5. Kontexuelle Analyse: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Perikope, indem es deren Traditionsgeschichte, religionsgeschichtliche Vergleiche und synoptische Parallelen untersucht, um die Bedeutung des Textes im weiteren Kontext des Neuen Testaments zu verstehen.
6. Der Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzepts: Hier wird die Perikope im Kontext des Gesamtwerks des Matthäus untersucht. Kompositions- und Redaktionskritik sollen Aufschluss über die Positionierung und Funktion des Gleichnisses innerhalb der Matthäus-Evangelien geben.
8. Adonia Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Organisation Adonia e.V., ihre Geschichte, Organisation und Vision, sowie den persönlichen Bezug des Autors zu Adonia.
9. Das Musical: Hier wird der Aufbau und die inhaltliche Zusammenfassung des Adonia-Musicals „77 – Wie Gott mir, so ich dir!“ dargestellt. Es dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich mit der exegetischen Analyse der Perikope.
Schlüsselwörter
Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht, Mt 18,21-35, Vergebung, Nächstenliebe, Adonia-Musical, „77 – Wie Gott mir, so ich dir!“, Exegese, Textanalyse, Theologie, Religionsgeschichte, Kompositionskritik, Redaktionskritik, Bibelinterpretation, Vergleichende Textanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Exegetische Analyse von Mt 18,21-35 und Vergleich mit dem Adonia-Musical „77 – Wie Gott mir, so ich dir!“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht (Mt 18,21-35) exegetisch und vergleicht die Ergebnisse mit seiner Umsetzung im Adonia-Musical „77 – Wie Gott mir, so ich dir!“. Ziel ist der Vergleich der Aussageintention des biblischen Autors mit der Adaption im Musical.
Welche Methoden werden in dieser Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine exegetische Methode, basierend auf einem „Leitfaden Exegese“. Dies beinhaltet eine sprachlich-sachliche Analyse, eine Analyse der Aussageabsicht des Autors, eine kontextuelle Analyse (Traditionsgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, synoptischer Vergleich), Kompositions- und Redaktionskritik, sowie einen kritischen Vergleich mit dem Musical.
Welche Aspekte der Perikope Mt 18,21-35 werden analysiert?
Die Analyse umfasst die sozialgeschichtlichen und historischen Hintergründe, textlinguistische Aspekte (Basisoppositionen, Spannungsbögen, zentrale Begriffe, etc.), die Form und Gattung des Textes, die textpragmatische Analyse, die Traditionsgeschichte und den religionsgeschichtlichen Vergleich sowie den synoptischen Vergleich im weiteren und engeren Sinn.
Wie wird das Adonia-Musical in die Arbeit integriert?
Das Adonia-Musical „77 – Wie Gott mir, so ich dir!“ wird als Fallbeispiel herangezogen, um die Umsetzung des Gleichnisses in einem modernen Kontext zu untersuchen. Die Arbeit analysiert den Aufbau und den Inhalt des Musicals und vergleicht diesen mit den Ergebnissen der exegetischen Analyse der Perikope.
Welche Forschungsfragen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der Aussageintention des biblischen Autors des Gleichnisses und die Analyse, inwieweit das Musical diese Aspekte aufgreift, erweitert oder verändert. Weitere Fragen betreffen die theologischen Ansichten des Autors und ihre Umsetzung im Musical.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, exegetische Analyse der Perikope Mt 18,21-35 (inkl. Vorüberlegungen, sprachlich-sachlicher Analyse, Aussageabsicht des Autors, kontextueller Analyse und Einordnung in das theologische Gesamtkonzept), Informationen zu Adonia Deutschland und dem Musical, einen kritischen Vergleich zwischen Perikope und Musical und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht, Mt 18,21-35, Vergebung, Nächstenliebe, Adonia-Musical, „77 – Wie Gott mir, so ich dir!“, Exegese, Textanalyse, Theologie, Religionsgeschichte, Kompositionskritik, Redaktionskritik, Bibelinterpretation, Vergleichende Textanalyse.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die exegetische Analyse?
Die exegetische Analyse liefert ein detailliertes Verständnis der Perikope Mt 18,21-35, indem sie die Struktur, Bedeutung und die Aussageintention des biblischen Autors aufdeckt. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für den Vergleich mit dem Musical.
Wie wird der Vergleich zwischen Perikope und Musical durchgeführt?
Der Vergleich untersucht, wie das Gleichnis im Musical umgesetzt wurde, welche Aspekte hervorgehoben oder verändert wurden und welche theologischen Implikationen diese Veränderungen haben. Es wird eine kritische Bewertung der Adaption vorgenommen.
Gibt es ein persönliches Fazit?
Ja, die Arbeit enthält ein persönliches Fazit des Autors, das seine individuellen Erkenntnisse und Reflexionen zum Vergleich zwischen der biblischen Perikope und ihrer Umsetzung im Musical zusammenfasst.
- Quote paper
- Aaron Büttner (Author), 2020, Exegetische Analyse der Perikope Mt 18, 21-35 und kritischer Vergleich mit ihrer Umsetzung im Adonia-Musical "77 – Wie Gott mir, so ich dir!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914779