Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Die emotionale Wahrnehmung und Wirkung der Filmmusik im Film "Oben"

Titel: Die emotionale Wahrnehmung und Wirkung der Filmmusik im Film "Oben"

Hausarbeit , 2019 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gründe, weshalb einen Filmmusik so ergreift und wie Regisseure und Produzenten es schaffen, Zuhörer ganz unbewusst auf eine emotionale Reise mitzunehmen, werde ich in meiner Hausarbeit erläutern. Zunächst habe ich die Funktionalität von Filmmusik im Allgemeinen beschrieben sowie die gängigen Techniken kurz genannt. Hauptsächlich habe ich mich bei meiner Analyse auf den computeranimierten Film „Oben“ von der Walt Disney Company und Pixar Animation Studios konzentriert. An diesem werde ich beispielhaft erklären, wie Filmmusik in der Praxis funktioniert und wie die Techniken dabei angewandt werden können.

Zuerst werde ich einen kurzen inhaltlichen Einblick in den Film geben. Danach werde ich zunächst auf die Musik im gesamten Film eingehen, anschließend folgt die detaillierte Analyse der Musik an zwei konkreten Szenen aus dem Film. Das Fazit schließt die Arbeit ab. Die Beweggründe, welche mich zu dieser Themenfindung animiert haben, sind meinem persönlichen Interesse an der Produktion von Filmen und an den Emotionen, die durch das Hören von Musik erzeugt werden können, geschuldet. Ich beschäftigte mich schon lang mit verschiedenen filmischen Mitteln und auch heute noch empfinde ich persönlich die Musik als wichtigstes Werkzeug für die Erzeugung von Emotionen beim Zuhörer.

Musik ist eine Sprache, die wir alle sprechen. Mit keinem filmischen Mittel können so viele Gefühle und Emotionen zum Ausdruck gebracht werden als mit der Musik, die im Film eingesetzt wird. Ob es eine romantische Melodie ist, die uns bei Liebesfilmen ins Schwärmen bringt oder das schnelle Orchester, welches unseren Puls bei einer Verfolgungsjagd ansteigen lässt. Mit meist nur wenigen Mitteln ändert der Einsatz von Filmmusik die Stimmung und die erzeugte Atmosphäre. Auch Jahre später kann man sich an Filme und deren charakteristische Musik erinnern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktionalität der Musik im Film
  • Techniken der Filmmusik
    • Underscoring
    • Mickey-Mousing
    • Leitmotiv-Technik
    • Mood-Technik
    • Das Pauli-Modell
  • Oben
    • Inhalt
    • Die Musik in Bezug auf den gesamten Film
    • Analyse der Filmmusik anhand von zwei ausgewählten Szenen
      • Szene 1: „Married Life“
      • Szene 2: „52 Chachki Pickup“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die emotionale Wahrnehmung und Wirkung der Filmmusik im Film "Oben" und beleuchtet die funktionalen Aspekte von Filmmusik im Allgemeinen. Ziel ist es, die Rolle der Musik als wichtiges Gestaltungsmittel im Film zu verdeutlichen und zu erklären, wie sie die Stimmung, die Atmosphäre und die Emotionen des Zuschauers beeinflusst.

  • Funktionalität von Filmmusik
  • Wichtige Techniken der Filmmusik
  • Analyse der Filmmusik in "Oben"
  • Emotionale Wahrnehmung und Wirkung der Filmmusik
  • Beispiele aus ausgewählten Szenen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Filmmusik ein und erläutert die Bedeutung von Musik in Filmen. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Methode der Analyse.
  • Funktionalität der Musik im Film: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Funktionen von Filmmusik und erklärt, wie sie die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflusst. Es werden die Begriffe funktionale und funktionelle Musik unterschieden und die Bedeutung von Filmmusik als Gestaltungsmittel erläutert.
  • Techniken der Filmmusik: Dieses Kapitel stellt verschiedene Kompositionstechniken vor, die in Filmen eingesetzt werden, um die Bild-Ton-Zuordnung deutlich zu machen. Es werden die Techniken Underscoring, Mickey-Mousing, Leitmotiv-Technik, Mood-Technik und das Pauli-Modell erläutert.
  • Oben: Inhalt: Dieses Kapitel gibt einen kurzen inhaltlichen Einblick in den Film "Oben".
  • Die Musik in Bezug auf den gesamten Film: Dieses Kapitel beleuchtet die Musik im gesamten Film "Oben" und analysiert, wie sie die Stimmung, die Atmosphäre und die Emotionen des Zuschauers beeinflusst.
  • Analyse der Filmmusik anhand von zwei ausgewählten Szenen: Dieses Kapitel analysiert die Filmmusik in zwei konkreten Szenen aus dem Film "Oben" und erklärt, wie die Techniken der Filmmusik in der Praxis angewendet werden.

Schlüsselwörter

Filmmusik, emotionale Wahrnehmung, Wirkung, Gestaltungsmittel, Underscoring, Mickey-Mousing, Leitmotiv-Technik, Mood-Technik, "Oben", Disney Pixar.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die emotionale Wahrnehmung und Wirkung der Filmmusik im Film "Oben"
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V914814
ISBN (eBook)
9783346214379
ISBN (Buch)
9783346214386
Sprache
Deutsch
Schlagworte
film filmmusik oben wahrnehmung wirkung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die emotionale Wahrnehmung und Wirkung der Filmmusik im Film "Oben", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914814
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum