Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Lebensanfang und Lebensende im Islam" und ist eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats im vergangenen Sommersemester 2019. Ziel dieser Auseinandersetzung ist die Beleuchtung der Frage, wie Leben und Tod im Kontext der islamischen Glaubensrichtung betrachtet wird. Hierfür wird auf den Beginn menschlichen Lebens, die Rechte eines Fetus, Schwangerschaftsabbrüche und die Positionen der einzelnen Rechtsschulen eingegangen. Zum Lebensende werden die Themen Sterben, Tod und Trauer, sowie Sterbehilfe, Therapiemöglichkeiten und das Thema Selbstmord beleuchtet. Abschließend werden die daraus resultierenden Fragen diskutiert und erörtert, z.B. ob die Werte und Normen des Islams bezüglich der zwei wichtigen Bereiche "Lebensanfang" und "Lebensende" tatsächlich eine Bedrohung oder Gefahr für andere Gesellschaften darstellt.
Leben und Tod haben in den verschiedenen Gesellschaften und Religionen eine wesentliche Rolle. Dennoch gibt es Werte und Normen, die seit Jahrhunderten tradiert werden und trotzdem in bestimmten pluralistischen Gesellschaften nicht mehr selbstverständlich sind. Häufig besinnt man sich auf die jüdisch-christlichen Weltanschauungen des Westens, was einer ziemlich einseitigen Auslegung entspricht.
Der ehemalige Kanzler Österreichs Sebastian Kurz behauptet in einem Interview, dass Migranten Kulturen und Traditionen mitbringen würden, die den Werten und Überzeugungen der österreichischen Gesellschaft nicht entsprächen. Der politische Islam stelle eine Bedrohung für die freie Gesellschaft dar und dürfe nicht toleriert werden. Man müsse die österreichische Identität wahren und dürfe nicht durch falsch verstandene Toleranz Entwicklungen zulassen, die der Werteordnung und dem Rechtsstaat zuwider laufen würden.
Doch sind die Werte der islamischen Glaubensrichtung tatsächlich eine Bedrohung für andere Gesellschaften? Ist der politische Islam tatsächlich eine Gefahr für den Rechtsstaat?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensbeginn
- Rechte eines Fetus
- Schwangerschaftsabbruch
- Positionen der einzelnen Rechtsschulen
- Lebensende - Sterben, Tod und Trauer
- Sterbehilfe
- Therapiemöglichkeiten
- Selbstmord
- Diskussion
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Betrachtung von „Lebensanfang und Lebensende“ im Islam. Sie beleuchtet, wie diese Themen im Kontext der islamischen Glaubensrichtung betrachtet werden, insbesondere in Bezug auf den Beginn menschlichen Lebens, die Rechte eines Fetus, Schwangerschaftsabbrüche, sowie Sterben, Tod, Trauer, Sterbehilfe, Therapiemöglichkeiten und Selbstmord. Die Arbeit zielt darauf ab, die Werte und Normen des Islams in diesen Bereichen zu erforschen und zu diskutieren, ob sie tatsächlich eine Bedrohung für andere Gesellschaften darstellen.
- Das islamische Verständnis von Lebensbeginn und die Rolle der Schöpfung Gottes
- Die Rechte des Fetus nach der Beseelung
- Die islamische Perspektive auf Schwangerschaftsabbruch
- Sterben, Tod und Trauer im Islam
- Sterbehilfe und Selbstmord aus islamischer Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und diskutiert die Bedeutung von Leben und Tod in verschiedenen Gesellschaften und Religionen. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um den "politischen Islam" und die Behauptung, dass islamische Werte eine Bedrohung für andere Gesellschaften darstellen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erforschung des Lebensanfangs und Lebensendes im Islam, um diese Behauptung zu beleuchten.
Lebensbeginn
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung menschlichen Lebens im Islam. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der Embryonalentwicklung, die im Koran dargestellt werden, und betont die Bedeutung der Beseelung durch den Engel. Außerdem werden die Rechte des Fetus nach der Beseelung, wie das Recht auf Leben, einen Namen und Erbe, erläutert.
Rechte eines Fetus
Hier werden die verschiedenen Rechte des Fetus nach der Beseelung, wie das Recht auf Leben, einen ehrenvollen Namen, Erbberechtigung, Trauer und Begräbnis, sowie das Recht auf Zakat, dargestellt. Die Arbeit betont, dass der Fetus ab diesem Zeitpunkt als Person mit Rechten betrachtet wird.
Schwangerschaftsabbruch
Dieses Kapitel analysiert die islamische Position zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Es zeigt die Ablehnung der Abtreibung in der islamischen Medizin und die Bedeutung der Vermeidung von Sterilisation und Abtreibung aus Sicht des Islam. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle von Gottvertrauen und Hoffnungslosigkeit im Zusammenhang mit der Frage des Schwangerschaftsabbruchs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Lebensanfang und Lebensende im Islam. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: islamische Glaubensrichtung, Lebensbeginn, Rechte eines Fetus, Schwangerschaftsabbruch, Sterben, Tod, Trauer, Sterbehilfe, Therapiemöglichkeiten, Selbstmord, Werte, Normen, Bedrohung, Gefahr, Rechtsschulen, Koran, Zakat.
- Citation du texte
- Julia Kobán (Auteur), 2020, Lebensanfang und Lebensende im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914823