Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Islamic Studies

Das islamische Eherecht, die gegenwärtige Realität muslimischer Frauen und die Überlieferung im Koran

Title: Das islamische Eherecht, die gegenwärtige Realität muslimischer Frauen und die Überlieferung im Koran

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julia Kobán (Author)

Orientalism / Sinology - Islamic Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob das islamische Eherecht der Realität entspricht und, ob dieses mit dem Koran übereinstimmt. Da das islamische Recht auf dem Koran basiert und dieser in der Vergangenheit sehr unterschiedlich gedeutet worden ist, möchte ich mich in dieser Arbeit insbesondere darauf fokussieren, das islamisch Eherecht und dessen Gültigkeit am Koran zu überprüfen. Dabei möchte ich mich ausschließlich auf das Eherecht beziehen, da eine zusätzliche Auseinandersetzung mit dem Scheidungsrecht den Umfang dieser Arbeit weit übersteigen würde. Als Quelle nutze ich hierfür die Ausgabe des Korans von 1990 (Reclam), aus dem arabischen übersetzt von Max Henning.

Lange Zeit galt der Status muslimischer Frauen als Zeichen für die Unterdrückung der Frauen im Islam. In der Vergangenheit sind zahlreiche Gesetze in unterschiedlichen Ländern in Kraft getreten, die zunächst eine Verbesserung der rechtlichen Situation von Frauen aufzeigen: die Abschaffung der Frau als Eigentum des Mannes, das Verbot von Mord an kleinen Mädchen, die Geschäftsfähigkeit der Frau sowie aus der Ehe anstelle eines „Eigentumsverhältnisses“ ein Vertag wurde. Auch der finanzielle Unterhalt der Frauen durch die Ehemänner wird garantiert und die Möglichkeiten der Männer, Frauen zu verstoßen und sich von ihnen scheiden zu lassen, eingeschränkt.

Obwohl es in den letzten Jahrzehnten zahlreiche dieser gesetzliche Veränderungen in der islamischen Gesellschaft gab, gilt die muslimische Frau noch heute als Bürgerin zweiter Klasse. Im Mittelpunkt des sozialen Gefüges der islamischen Welt steht die Familie, aus ihr schöpft ein Muslim Kraft und erfährt Rückhalt. Junge Mädchen im Alter von sechs bis neun Jahren beginnen schon früh das Leben als Frau, werden zu Zurückhaltung aufgefordert, verrichten häusliche Arbeit und entwickeln sich ganz im Sinne des klassischen Familienbildes. Eine berufstätige Frau dagegen genießt weniger Ansehen als eine verheiratete Frau, was erhebliche Auswirkungen auf die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten einer Frau hat. Die Trennung der Geschlechter führt in manchen Ländern dazu, dass der gemeinsame Unterricht von Mädchen und Jungen abgeschafft wurde. Doch auch das Eherecht ist kritisch zu betrachten. Nach koranischem Recht darf ein Mann gleichzeitig mit vier Frauen verheiratet sein, wenn er alle Frauen in gleicherweise versorgen kann. Tunesien ist bisher das einzige islamische Land, was die Polygamie gesetzlich verboten hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die islamische Rechtsordnung
  • Die Ehe der Vertrag
    • Die Eheleute
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem islamischen Eherecht und dessen Gültigkeit im Kontext des Korans. Ziel ist es, die Übereinstimmung des islamischen Eherechts mit der gegenwärtigen Realität muslimischer Frauen zu untersuchen.

  • Die Rolle des Korans als Rechtsquelle im Islam
  • Die unterschiedlichen Rechtsinterpretationen innerhalb des Islam
  • Der Ehevertrag im islamischen Eherecht
  • Die Stellung der Frau im islamischen Eherecht
  • Die Bedeutung der Familie im sozialen Gefüge der islamischen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert den Wandel der rechtlichen Situation von Frauen im Islam und stellt die Problematik der gesellschaftlichen Position der Frau in der islamischen Welt dar. Kapitel zwei beleuchtet die islamische Rechtsordnung, insbesondere die verschiedenen Quellen des islamischen Rechts und ihre Interpretation. Kapitel drei widmet sich dem Ehevertrag als Grundlage der islamischen Ehe und beleuchtet die Bedeutung des Vertrages für die Frau.

Schlüsselwörter

Islamisches Eherecht, Koran, Rechtsquellen, Sunna, Scharia, Ehevertrag, Frau im Islam, Familie, Rechtsinterpretation, Gesellschaftliche Rolle der Frau.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das islamische Eherecht, die gegenwärtige Realität muslimischer Frauen und die Überlieferung im Koran
College
University of Potsdam  (Institut für LER)
Course
Einführung in die politischen und gesellschaftlichen Strömungen sowie theologischen Schulen des Islams
Grade
2,0
Author
Julia Kobán (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V914833
ISBN (eBook)
9783346234865
ISBN (Book)
9783346234872
Language
German
Tags
Eherecht Islam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Kobán (Author), 2018, Das islamische Eherecht, die gegenwärtige Realität muslimischer Frauen und die Überlieferung im Koran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint