Die Hausarbeit behandelt den Themenkomplex der Schulsozialarbeit. Beginnend mit einem geschichtlichen Einblick, in die Interessenskonflikte der Jugendarbeit und Schule. Danach folgt eine Auseinandersetzung der Methoden in der Schulsozialarbeit. Mit der Legitimität, dem aktuellen Stand sowie den aktuellen Herausforderungen setzen sich das fünfte und sechste Kapitel auseinander.
"Ich mag die Schule nicht, in der kein Fehler vorkommt." Der Pädagoge Christian Gustav Friedrich Dinter führte schon zur Zeiten des Rationalismus Beobachtungen an seinem schulischen Umfeld durch und beeinflusste mit seinen Erkenntnissen das damalige Schulwesen. Sein Zitat scheint Fehler zu verherrlichen, als wären sie ein essentieller Bestandteil der Schuleinrichtungen. Dementsprechend gab es die Schulsozialarbeit, welche Dinter und viele andere während des 18. und 19. Jahrhunderts ausübten, lange bevor der Begriff eingeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte der Schulsozialarbeit
- Begriff
- Methoden
- Mediation
- Supervision
- Zielgruppen
- Legitimität
- Aktueller Stand
- Aktuelle Herausforderungen
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und der heutigen Bedeutung der Schulsozialarbeit in Deutschland. Sie untersucht, wie sich die Schulsozialarbeit in den letzten Jahren verändert hat, und beleuchtet die verschiedenen Methoden und Zielgruppen, die sie erreicht.
- Die Entstehung und historische Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Die verschiedenen Begrifflichkeiten und Definitionen der Schulsozialarbeit
- Die wichtigsten Methoden der Schulsozialarbeit, wie z. B. Mediation und Supervision
- Die unterschiedlichen Zielgruppen der Schulsozialarbeit
- Die aktuelle Situation und die Herausforderungen der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Schulsozialarbeit ein und stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor. Sie verdeutlicht die Relevanz der Schulsozialarbeit und beleuchtet die Veränderungen, die sie in den letzten Jahren erfahren hat.
Das zweite Kapitel analysiert die Entstehungsgeschichte der Schulsozialarbeit in Deutschland. Es beleuchtet die Anfänge der Schulsozialarbeit in den 1970er Jahren und verfolgt ihre Entwicklung bis hin zur heutigen Zeit. Die Entstehung und die Herausforderungen der Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren werden im Detail betrachtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Schulsozialarbeit. Es untersucht verschiedene Begriffserklärungen und diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle der Schulsozialarbeit.
Kapitel vier widmet sich den Methoden der Schulsozialarbeit. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, darunter die Mediation und die Supervision. Die Anwendung und die Bedeutung dieser Methoden im Kontext der Schulsozialarbeit werden erläutert.
Das fünfte Kapitel thematisiert die Zielgruppen der Schulsozialarbeit. Es beleuchtet die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, die von der Schulsozialarbeit erreicht werden sollen.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Schule, Kooperation, Methoden, Mediation, Supervision, Zielgruppen, Entwicklung, Herausforderungen, Begriffserklärungen, Handlungskonzepte.
- Arbeit zitieren
- Maxi Koch (Autor:in), 2018, Inwiefern hat sich die Schulsozialarbeit in den letzten Jahren verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915019