Ziel dieser Arbeit ist die Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhandgesellschaft zum Zweck der Wertermittlung für einen geplanten Verkauf der Kanzlei. Volker Lanzenberger eröffnete nach bestandener Steuerberaterprüfung 1979 seine erste Steuerberatungskanzlei in Hügelsheim bei Baden – Baden. Später kamen weitere Kanzleien an den Standorten Baden – Baden, Quedlinburg und Torgau dazu. Erst später (2001) erfolgte nach Verkauf der Kanzleien in Quedlinburg und Baden- Baden eine Umwandlung der Torgauer Kanzlei in eine GmbH. Der alleinige Gesellschafter/Geschäftsführer ist Volker Lanzenberger selbst. Herr Lanzenberger plant nun für 2017 oder 2018 den Verkauf seines Unternehmens aus Altersgründen.
Dazu erklärt Herr Lanzenberger: "Auf Grund eines mangelnden Nachfolgers aus der Familie und, um einen Fortbestand der Kanzlei zu sichern, suche ich nun einen Nachfolger. Dies resultiert auch aus der Verantwortung und Verpflichtung gegenüber meinen Mitarbeitern und Mandanten. Aufgrund meines Alters und der Dauer des Überganges des noch zu suchenden Nachfolgers ist die rechtzeitige Nachfolgersuche wichtig. Ich rechne dabei mit 2 – 5 Jahren als Zeitfenster für eine optimale Abwicklung. Der Erlös aus dem geplanten Verkauf soll auch einen Teil meiner Altersvorsorge darstellen."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Geschäftsgrundlage der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH
- 2 Jahresabschlussanalyse der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH
- 2.1 Grundlagen und Ziele der Jahresabschlussanalyse und der Wertermittlung
- 2.2 Schritte zur Aufbereitung der Jahresabschlussdaten
- 2.3 GuV und Bilanz der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhandanalyse
- 2.4 Datenaufbereitung
- 2.4.1 Strukturbilanz
- 2.4.2 Strukturerfolgsrechnung
- 3 Betriebswirtschaftliche Analyse der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH
- 3.1 Allgemeine Bilanzanalyse der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH
- 3.2 Allgemeine Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH
- 3.2.1 Grenzen der Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnungsanalyse
- 3.3 Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse
- 3.4 Finanzwirtschaftliche Analyse
- 3.4.1 Debitorenlaufzeit
- 3.5 Erfolgswirtschaftliche Analyse
- 3.5.1 Eigenkapitalrentabilität
- 3.5.2 Eigenkapitalquote
- 3.5.3 Fremdkapitalrentabilität
- 3.5.4 Gesamtkapitalrentabilität
- 3.5.5 Umsatzrentabilität
- 3.5.6 Verschuldungsgrad
- 4 Unternehmensbewertung der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH
- 4.1 Grundlagen und Ansätze der Unternehmensbewertung
- 4.2 Bewertung der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH
- 4.2.1 Ertragswertverfahren
- 4.2.2 Bewertung der Volker F. Lanzenberger Steuerberatung- und Treuhand GmbH
- 5 Vergleichszahlen anderer Steuerberater / Steuerberatungsgesellschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzanalyse und der Wertermittlung der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH. Ziel ist es, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu analysieren und seinen Wert zu bestimmen. Dabei werden gängige Methoden der Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung angewendet und die Ergebnisse interpretiert.
- Bilanzanalyse der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH
- Anwendung verschiedener Kennzahlen zur Unternehmensbewertung
- Vergleich mit anderen Steuerberatungsgesellschaften
- Herausforderungen bei der externen Unternehmensanalyse
- Methoden der Unternehmensbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Geschäftsgrundlage der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH: Dieser Abschnitt beschreibt wahrscheinlich die grundlegende Struktur und den Geschäftsbetrieb der Firma, einschließlich ihrer Tätigkeiten, Kundenstruktur und Marktposition. Es werden vermutlich relevante Informationen über die Unternehmensorganisation, rechtliche Rahmenbedingungen und strategische Ausrichtung gegeben.
2 Jahresabschlussanalyse der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH: Dieses Kapitel analysiert den Jahresabschluss der Firma, einschließlich der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz. Die Analyse umfasst wahrscheinlich die Aufbereitung der Daten, die Berechnung relevanter Kennzahlen (wie Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote und Rentabilität) und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Geschäftsgrundlage des Unternehmens. Die Grenzen der Analyse aufgrund der Vergangenheitsorientierung der Daten werden vermutlich ebenfalls diskutiert.
3 Betriebswirtschaftliche Analyse der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH: Hier wird eine umfassende betriebswirtschaftliche Analyse der Firma vorgestellt, aufbauend auf den Ergebnissen der Jahresabschlussanalyse. Dies beinhaltet wahrscheinlich sowohl die finanzwirtschaftliche als auch die erfolgswirtschaftliche Analyse, mit detaillierten Kennzahlen und deren Interpretation. Die Analyse könnte auch die Effizienz und Liquidität des Unternehmens beleuchten und möglicherweise Stärken und Schwächen identifizieren.
4 Unternehmensbewertung der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH: In diesem Kapitel wird der Unternehmenswert der Firma bestimmt, wahrscheinlich mit Hilfe des Ertragswertverfahrens. Die Analyse wird verschiedene Bewertungsmethoden erläutern und die Faktoren diskutieren, die den Unternehmenswert beeinflussen, wie beispielsweise die Marktlage und die Rentabilität. Die angewandte Methode und die zugrundeliegenden Annahmen werden detailliert beschrieben und die Ergebnisse interpretiert.
5 Vergleichszahlen anderer Steuerberater / Steuerberatungsgesellschaften: Dieses Kapitel vergleicht wahrscheinlich die Kennzahlen der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH mit denen anderer vergleichbarer Unternehmen in der Branche. Dieser Vergleich dient dazu, die Position des Unternehmens im Markt und seine Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, Wertermittlung, Steuerberatungsgesellschaft, Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote, Rentabilität, Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, Marktvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftliche Lage und den Wert der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH. Sie verwendet Methoden der Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung, um die finanzielle Performance und die Marktposition des Unternehmens zu beurteilen.
Welche Methoden werden zur Analyse verwendet?
Die Arbeit nutzt gängige Methoden der Bilanzanalyse, einschließlich der Berechnung verschiedener Kennzahlen wie Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote und Rentabilität. Zur Unternehmensbewertung wird das Ertragswertverfahren angewendet. Die Ergebnisse werden im Kontext der Geschäftsgrundlage des Unternehmens interpretiert und mit Vergleichszahlen anderer Steuerberatungsgesellschaften abgeglichen.
Welche Aspekte der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Geschäftsgrundlage des Unternehmens, eine detaillierte Jahresabschlussanalyse (GuV und Bilanz), eine umfassende betriebswirtschaftliche Analyse (finanzwirtschaftlich und erfolgswirtschaftlich), eine Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren und einen Vergleich mit anderen Steuerberatungsgesellschaften.
Welche Kennzahlen werden berechnet und interpretiert?
Es werden zahlreiche Kennzahlen berechnet und interpretiert, darunter die Eigenkapitalrentabilität, Eigenkapitalquote, Fremdkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Verschuldungsgrad und die Debitorenlaufzeit. Diese Kennzahlen liefern Einblicke in die Rentabilität, die Liquidität und die Finanzstruktur des Unternehmens.
Welche Bewertungsmethoden werden eingesetzt?
Die Hauptmethode zur Unternehmensbewertung ist das Ertragswertverfahren. Die Arbeit erläutert die zugrundeliegenden Annahmen und die Vorgehensweise bei der Anwendung dieser Methode.
Wie wird die Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH mit anderen Unternehmen verglichen?
Die Arbeit beinhaltet einen Vergleich der Kennzahlen der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhand GmbH mit denen anderer vergleichbarer Steuerberatungsgesellschaften. Dieser Vergleich dient der Einordnung des Unternehmens in den Markt und der Beurteilung seiner Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Geschäftsgrundlage, 2. Jahresabschlussanalyse, 3. Betriebswirtschaftliche Analyse, 4. Unternehmensbewertung und 5. Vergleichszahlen anderer Steuerberater/Steuerberatungsgesellschaften.
Welche Herausforderungen werden bei der Analyse angesprochen?
Die Arbeit thematisiert wahrscheinlich die Grenzen der Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnungsanalyse, insbesondere die Vergangenheitsorientierung der Daten und die möglichen Einschränkungen bei der externen Unternehmensanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilanzanalyse, Wertermittlung, Steuerberatungsgesellschaft, Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote, Rentabilität, Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, Marktvergleich.
- Quote paper
- Master Mandy Witt (Author), 2016, Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung der Volker F. Lanzenberger Steuerberatungs- und Treuhandgesellschaft. Wertermittlung für einen geplanten Verkauf der Kanzlei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915151