Die Arbeit stellt einen Vergleich dar zwischen Max Webers Bürokratiemodell und Frederick W. Taylors Wissenschaftlicher Betriebsführung. Beide Modelle werden hinsichtlich der Fragestellung verglichen, aus welchem Interesse heraus die Autoren Organisation als rationales System betrachten. Auf den ersten Blick ähneln sich beide Modelle in ihrer Sichtweise auf Organisation als effiziente Maschine. Interessant ist ihre unterschiedliche Motivation: Bei genauerer Betrachtung finden sich methodische Unterschiede, die Rückschlüsse über ihre jeweiligen Zielsetzungen geben.
In den Kapiteln zwei und drei der Hausarbeit werden die grundlegenden Annahmen beider Modelle dargestellt. In Kapitel zwei über Max Weber wird die bürokratische Verwaltung als eine spezifische Form von Herrschaft und als Kennzeichen des Rationalisierungsprozess in der Moderne vorgestellt. Im dritten Kapitel folgen die von Frederick W. Taylor entwickelten Prinzipien der "Wissenschaftlichen Betriebsführung" in einem industriellen Betrieb. Beide Kapitel beginnen mit einer kurzen Einführung in das Thema mit Blick auf den soziohistorischen Kontext und Biographie.
Im vierten Kapitel werden beide Theorien verglichen. Zunächst wird erörtert, was Organisation in der theoretischen Perspektive als rationales System bedeutet und der Rationalisierungsbegriff auch in Bezug auf beide Modelle geklärt. Gemeinsamkeiten finden sich in der formalen Struktur und in den Zielen der bürokratischen Verwaltung und des industriellen Betriebs. Kapitel 4.2 behandelt das jeweilige Verständnis von Organisation, die Ebene der Organisation und der jeweiligen Betrachtungsweise auf diese.
In den letzten beiden Teilen des Kapitels werden die Ziele beider Wissenschaftler - Frederick Taylors primäres Interesse an der Praxis des guten Organisierens und Max Webers universalgeschichtlicher Blickwinkel auf die Organisation, erörtert. Dazu bedienen sie sich jeweils einer anderen Methode, auf die im Kapitel 4.4 eingegangen wird. Im letzten Kapitel 5 werden Erkenntnisse aus dem jeweiligen Verständnis von Organisation als rationales System und den damit zusammenhängenden Zielen und Methoden kurz zusammengefasst und daraus ein Fazit gezogen. Beide Modelle werden kritisch beleuchtet und die darauf aufbauende veränderte Perspektive von Organisation kurz aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Max Webers Bürokratiemodell
- Kontext des Weberschen Bürokratiemodells
- Rationalisierungsprozesse in der Moderne
- Die drei Ebenen der Rationalisierung
- Macht und Herrschaft
- Die drei Typen legitimer Herrschaft
- Die „wissenschaftliche Betriebsführung“ nach Frederick Taylor
- Kontext der Taylorschen Methodik
- Ursachen der Verschwendung von Arbeitskraft
- Organisationsprinzipien auf „wissenschaftlicher“ Basis
- Vergleich beider Modelle
- Der Rationalitätsbegriff
- Der Organisationsbegriff bei Frederick Taylor und Max Weber
- Ziele
- Methoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich des Bürokratiemodells von Max Weber und der „wissenschaftlichen Betriebsführung“ von Frederick W. Taylor. Ziel ist es, die jeweiligen Interessenperspektiven beider Modelle auf Organisation als „rationales System“ herauszuarbeiten und die Unterschiede in ihren Methoden und Zielen zu beleuchten.
- Rationalisierungsprozesse in der Moderne
- Bürokratie als Form der Herrschaft und Organisation
- „Wissenschaftliche Betriebsführung“ als Methode zur Steigerung der Effizienz
- Vergleich der Rationalitätsbegriffe beider Modelle
- Analyse der Ziele und Methoden von Weber und Taylor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Organisation als „rational geplantes System“ ein und stellt den historischen Kontext und die Relevanz von Max Webers Bürokratiemodell und der „wissenschaftlichen Betriebsführung“ von Frederick W. Taylor dar. Kapitel zwei erläutert Webers Bürokratiemodell im Kontext der gesellschaftlichen Umbrüche des 19. Jahrhunderts und beleuchtet die Prozesse der Rationalisierung in der Moderne. Kapitel drei widmet sich der „wissenschaftlichen Betriebsführung“ nach Taylor, betrachtet die Ursachen der Verschwendung von Arbeitskraft und stellt die Organisationsprinzipien auf „wissenschaftlicher“ Basis vor. Kapitel vier analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Modelle in Bezug auf den Rationalitätsbegriff, den Organisationsbegriff, die Ziele und Methoden.
Schlüsselwörter
Bürokratie, Rationalisierung, „wissenschaftliche Betriebsführung“, Organisation, rationales System, Max Weber, Frederick W. Taylor, Moderne, Herrschaft, Effizienz, Methode, Zielsetzung.
- Citation du texte
- Sahra Daneshi (Auteur), 2012, Das Bürokratiemodell von Max Weber und die Wissenschaftliche Betriebsführung von Frederick W. Taylor. Ein Vergleich der interessegeleiteten Perspektive auf Organisation als rationales System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915171