Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Gender Studies

Die Vermittlung von Geschlechterstereotypen im Radio. Das Beispiel der Radiosendung "Ponik & Petersen - Der NDR 2 Morgen"

Title: Die Vermittlung von Geschlechterstereotypen im Radio. Das Beispiel der Radiosendung "Ponik & Petersen - Der NDR 2 Morgen"

Term Paper , 2017 , 25 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Hauke Harrsen (Author)

Gender Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit geht der Frage nach der Vermittlung von Geschlechterstereotypen am Beispiel der Radiosendung "Ponik & Petersen - Der NDR 2 Morgen" nach. Die „Gender-Debatte“ findet in akademischen Kreisen zunehmend mehr Beachtung. Dies ist auch dringend notwendig, denn im 21. Jahrhundert sind Stigmatisierungen und Vorurteile hinsichtlich des vermeintlich zugehörigen Geschlechts keine Seltenheit.

Ausgehend von dem Konzept, dass Geschlechtszugehörigkeit und Geschlechtsidentität nicht durch Eigenschaften oder biologische Merkmale festgelegt sind, sondern sozial hervorgebracht und reproduziert werden, soll sich in dieser Arbeit kritisch mit der Vermittlung von Geschlechterstereotypen im Massenmedium Radio auseinandergesetzt werden.

Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet hierbei, ob in der Radiosendung Ponik & Petersen – Der NDR 2 Morgen eine Vermittlung von Geschlechterstereotypen stattfindet. Um Frauen, Männer und Queers gleichermaßen anzusprechen, wird im Folgenden die >*innen< Schreibweise verwendet. Die Arbeit widmet sich dem Thema zunächst auf theoretischer Ebene. Dabei wird auf das Medium Radio und auf Morgensendungen im Allgemeinen eingegangen sowie im Speziellen auf den Norddeutschen Rundfunk (NDR). An-schließend wird der Begriff „Geschlechterstereotype“ definiert.

Des Weiteren wird ein Überblick über die aktuelle Forschungslage zu diesem Thema gegeben. Daraufhin folgt der Praxisteil dieser Arbeit. Für die Analyse der Vermittlung von Geschlechterstereotypen in der Radiosendung Ponik & Petersen – Der NDR 2 Morgen wird die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring angewendet. Vorab wird die Auswahl der Methode begründet und der Ablauf der Inhaltsanalyse erklärt. Sodann wird die Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt. Abschließend wird ein Gesamtfazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in das Medium Radio
    • Radio im Allgemeinen
    • Morgensendungen
    • Norddeutscher Rundfunk und Hörfunkprogramm des NDR 2
  • Begriffsdefinition Geschlechterstereotype
    • Kategorienbildung und Stereotype
    • Geschlechterstereotype
    • Geschlechterstereotype und Medien
  • Aktueller Forschungsstand bzgl. der Art und Weise der Darstellung von Geschlechtern in Rundfunksendungen
  • Methodenauswahl
    • Begründung der Auswahl einer qualitativen Inhaltsanalyse
    • Beschreibung des Ablaufs einer qualitativen Inhaltsanalyse
  • Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse
    • Schritt I: Festlegung des Materials
    • Schritt II: Analyse der Entstehungssituation
    • Schritt III: Formale Charakteristika des Materials
    • Schritt IV: Richtung der Analyse
    • Schritt V: Bestimmung der Analysetechnik und Festlegung der Analyseeinheiten
    • Schritt VI: Analyseschritte gemäß Ablaufmodell
    • Schritt VII: Zusammenstellung und Interpretation der Ergebnisse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vermittlung von Geschlechterstereotypen in der Radiosendung Ponik & Petersen - Der NDR 2 Morgen. Sie untersucht, ob in dieser Sendung Stereotype über Geschlechterrollen und -identitäten vermittelt werden. Die Arbeit analysiert die Sendung anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse.

  • Das Medium Radio und seine Charakteristika
  • Die Rolle von Morgensendungen im Rundfunk
  • Die Definition und Bedeutung von Geschlechterstereotypen
  • Der Forschungsstand zur Darstellung von Geschlechtern in Rundfunksendungen
  • Die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse als Methode zur Analyse der Sendung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Forschungsfrage der Arbeit ein und erläutert den Kontext der "Gender-Debatte". Kapitel 2 bietet einen Überblick über das Medium Radio, wobei die Charakteristika von Morgensendungen und die Rolle des NDR 2 im Hörfunkprogramm näher beleuchtet werden. Kapitel 3 definiert den Begriff "Geschlechterstereotype" und beleuchtet die Bedeutung von Stereotypen in Bezug auf Geschlechterrollen und -identitäten. In Kapitel 4 wird der aktuelle Forschungsstand zur Darstellung von Geschlechtern in Rundfunksendungen zusammengefasst. Kapitel 5 erläutert die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse und die Gründe für ihre Auswahl. Kapitel 6 beschreibt die Anwendung der Inhaltsanalyse auf die Radiosendung Ponik & Petersen – Der NDR 2 Morgen. Der Schluss zieht eine Bilanz der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Geschlechterstereotype, Radio, Morgensendung, NDR 2, qualitative Inhaltsanalyse, Gender-Debatte, Mediendarstellung, Geschlechterrollen, Geschlechtsidentität

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vermittlung von Geschlechterstereotypen im Radio. Das Beispiel der Radiosendung "Ponik & Petersen - Der NDR 2 Morgen"
College
University of Hamburg
Grade
1,6
Author
Hauke Harrsen (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V915185
ISBN (eBook)
9783346238467
ISBN (Book)
9783346238474
Language
German
Tags
vermittlung geschlechterstereotypen radio beispiel radiosendung ponik petersen morgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hauke Harrsen (Author), 2017, Die Vermittlung von Geschlechterstereotypen im Radio. Das Beispiel der Radiosendung "Ponik & Petersen - Der NDR 2 Morgen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915185
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint