Thema der Magisterarbeit zu diesem Werk ist die Beschäftigung mit der Figur des Starec Zosima und seinen Eigenschaften, Fähigkeiten, Handlungsweisen und Lehren nach psychopoetischen Gesichtspunkten. Obwohl die Figur in der Gesamtkonzeption des Werkes eine Nebenfigur darstellt, steht sie doch in Verbindung mit den Hauptfiguren und beeinflusst ihre geistige und moralische Entwicklung. Im Fokus der Arbeit steht dabei, wie der Starec - noch vor der Entstehung von Sigmund Freunds Psychoanalyse - andere Figuren analysiert und auf welche Weise er auf sie einwirkt.
F. N. Dostoevskij vollendete seinen letzten Roman "Brat'ja Karamazovy" (Die Brüder Karamasov) im Jahre 1880. In ihn gehen Erfahrungen, Gedanken und Überlegungen aus seinem ganzen Leben ein und viele Dostoevskij wichtige Themen werden hier noch einmal angesprochen. Bemerkenswert sind hierbei seine Art, Recherchen realer Ereignisse, aber auch eigene Erlebnisse und Beobachtungen in das Werk einzubinden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Einführende Bemerkungen zu den Brat'ja Karamazovy
- Zum Thema und zur Vorgehensweise in der Arbeit
- DIE CHARAKTERISIERUNG DES STAREC ZOSIMA
- Einführende Bemerkungen zur Figur
- Die Position der Figur im Roman
- Mögliche Vorbilder für den Starec Zosima
- Zosimas Biographie im Roman als Vita
- Das äußere Erscheinungsbild des Starec
- Die Beschreibung von Gestalt und Gesicht
- Die Bedeutung der Augen
- Äußerungen und Verhalten Zosimas
- Die Beschreibung der Redeakte Zosimas
- Die Sprache des Starec
- Zur Sprechweise Zosimas
- Das Verhalten Zosimas gegenüber Aleša
- Die Verhaltensweise in Gesprächen mit anderen Figuren
- Zosima und Fëdor
- Zosima und Frau Chochlakova
- Zosima und Frauen aus dem Volk
- Beschreibung von Charakter und Denkweise des Starec
- Eigenschaften und Fähigkeiten Zosimas
- Einzelne charakteristische Züge
- Die Sehergabe des Starec
- Zur mystischen Dimension Zosimas
- Ansichten und Auffassungen des Starec
- Die Lebensweise
- Die Einstellung zum Leben
- Zosimas Weltanschauung in seinen Lehren
- Das Verhältnis anderer Figuren zu dem Starec Zosima
- Positive Einschätzungen
- Alešas Bewunderung
- Die Anerkennung durch andere Figuren
- Negative Einschätzungen
- IDEENGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN FÜR DIE ANALYSE DER FUNKTION ZOSIMAS IM ROMAN
- Das Starcentum in Rußland
- Historische Entwicklung
- Definition und Beschreibung der Inhalte
- Literatur und Psychologie
- Die psychologische Sichtweise in der Literaturwissenschaft
- Entwicklung und Methodik in der Tiefenpsychologie
- Die Neurosenlehre als Teilgebiet der Tiefenpsychologie
- DIE WIRKUNGSWEISE UND FUNKTION DES STAREC
- Die Bedeutung für die Konstruktion des Romans
- Allgemeine strukturelle Komponenten
- Zosimas Position in der Personenkonstellation
- Zur Handlungskonzeption
- Kontraste als Strukturprinzip
- Das Motiv der Schuld
- Das Motiv der Erkenntnis und Veränderung
- Die Bedeutung für den Ideengehalt des Romans
- Religiöse Eigenschaften
- Zosimas Wirken als Starec
- Zur Stellung der Bibel in den Ansichten Zosimas
- Die religiöse Dialektik im Roman
- Psychologische Eigenschaften
- Zum Psychologie-Diskurs bei Dostoevskij
- Psychologische Züge im Verhalten Zosimas
- Das Gespräch mit Fëdor
- Die Unterhaltung mit Frau Chochlakova
- Das Verhalten gegenüber einigen Frauen aus dem Volk
- Motive mit psychologischer Bedeutung
- Zur Darstellung pathologischer Phänomene im Werk Dostoevskijs
- Die weltanschauliche Bedeutung
- Die Realismusauffassung Dostoevskijs
- Die 'Russische Idee'
- NACHWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Figur des Starec Zosima in Dostoevskijs Roman „Die Brüder Karamasow“. Ziel ist es, die Bedeutung der Figur für die Konstruktion und den Ideengehalt des Romans zu untersuchen. Hierbei werden sowohl die äußeren Charakteristika Zosimas als auch seine Gedanken und Ansichten sowie seine Interaktion mit anderen Figuren beleuchtet.
- Die Darstellung des Starec Zosima im Roman „Die Brüder Karamasow“
- Die Rolle Zosimas in der Handlung und Struktur des Romans
- Die Bedeutung des Starec Zosimas für die philosophischen und religiösen Diskurse des Romans
- Die Einbindung von historischen und psychologischen Bezügen in die Analyse von Zosimas Charakter und Funktion
- Die Wirkung von Zosimas Figur auf die Entwicklung der anderen Figuren und den Gesamtsinn des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Roman „Die Brüder Karamasow“ und die Figur des Starec Zosima vor. Sie erläutert den Forschungsstand und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Charakterisierung des Starec Zosima. Es analysiert sein äußeres Erscheinungsbild, seine Sprache und sein Verhalten, sowie seine Ansichten und seine Beziehung zu anderen Figuren.
- Das dritte Kapitel beleuchtet ideengeschichtliche Grundlagen für die Analyse der Funktion Zosimas im Roman. Es geht auf das Starcentum in Russland, sowie auf die Rolle von Psychologie und Literaturwissenschaft ein.
- Das vierte Kapitel erörtert die Wirkungsweise und Funktion des Starec Zosima im Roman. Es analysiert die Bedeutung der Figur für die Konstruktion des Romans, sowie für den Ideengehalt des Romans, insbesondere unter den Gesichtspunkten der religiösen und psychologischen Eigenschaften.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Figur des Starec Zosima, Dostoevskijs Roman „Die Brüder Karamasow“, die psychopoetische Analyse, die Funktion von Figuren im Roman, religiöse und philosophische Themen in der Literatur, die Darstellung von Charakteren in der russischen Literatur, das Starcentum, Tiefenpsychologie, Realismus und die ‚Russische Idee‘.
- Quote paper
- Manuela Ahrens (Author), 1997, Starec Zosima. Untersuchungen zur Psychopoetik F. N. Dostoevskijs in seinen Brat'ja Karamazovy ('Die Brüder Karamazov'), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915201