Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, unter Berücksichtigung der ESD-Schutzbestimmungen den Arbeitsspeicher-Riegel in einem Notebook gegen einen anderen auszutauschen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation
- 1.1 Adressatenanalyse / Ausbildungsstand
- 1.2 Angaben zum Betrieb und Ausbildungsort
- 1.3 Wahl des Zeitpunktes und Dauer der Unterweisung
- 1.4 Arbeitsmittel
- 1.5 Vorkenntnisse
- 2 Didaktische Analyse
- 2.1 Didaktische Prinzipien
- 2.1.1 Didaktisches Prinzip der Praxisnähe
- 2.1.2 Didaktisches Prinzip der Fasslichkeit
- 2.1.3 Didaktisches Prinzip der Verknüpfung
- 2.1.4 Didaktisches Prinzip der Aktivität
- 2.1.5 Didaktisches Prinzip der Anschaulichkeit
- 2.1.6 Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung
- 2.2 Unterweisungsziele
- 2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
- 2.3.1 Sozialkompetenz
- 2.3.2 Persönlichkeitskompetenz
- 2.3.3 Methodenkompetenz
- 2.4 Lernzielbereiche
- 2.4.1 Affektiver Lernzielbereich
- 2.4.2 Kognitiver Lernzielbereich
- 2.4.3 Psychomotorischer Lernzielbereich
- 2.1 Didaktische Prinzipien
- 3 Methodische Analyse
- 3.1 Methode der Unterweisung
- 3.2 Verwendete Medien
- 4 Durchführung der Unterweisung
- 4.1 Erste Stufe - Vorbereitung, Erklärung und Motivation
- 4.2 Zweite Stufe - Vormachen und Erklären
- 4.3 Dritte Stufe - Nachmachen und Erklären lassen
- 4.4 Vierte Stufe - Üben
- 5 Lernerfolgskontrolle
- 5.1 Kontrolle der vermittelten Kenntnisse
- 5.1.1 Schriftliche Kontrolle
- 5.1.2 Mündliche Kontrolle
- 5.2 Kontrolle der Handlungsfähigkeit
- 5.3 Ausbildungsnachweise
- 5.1 Kontrolle der vermittelten Kenntnisse
- 6 Nachbereitung
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf fokussiert auf das praktische Erlernen des Arbeitsspeicher-Austauschs in einem Notebook. Das primäre Ziel ist es, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, um diesen Austausch unter Einhaltung von ESD-Schutzbestimmungen eigenständig und sicher durchführen zu können. Der Entwurf berücksichtigt dabei den individuellen Ausbildungsstand des Azubis und die spezifischen Anforderungen des Ausbildungsberufes "Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration)".
- ESD-Schutzbestimmungen und deren Bedeutung für die Hardware-Reparatur
- Kenntnis des Arbeitsspeichers, dessen Funktion und der verschiedenen Speichertypen
- Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Lernprozess
- Vermittlung von Handlungskompetenz und Selbstständigkeit
- Integration des Arbeitsspeicher-Austausches in den Gesamtkontext der Systemintegration
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Unterweisungsentwurfs beschreibt die Ausgangssituation, indem er den Auszubildenden, den Betrieb und den Ausbildungsort, den gewählten Zeitpunkt der Unterweisung sowie die relevanten Arbeitsmittel und Vorkenntnisse des Azubis vorstellt.
Im zweiten Teil werden die didaktischen Prinzipien erläutert, die bei der Planung und Durchführung der Unterweisung angewandt werden, insbesondere das Prinzip der Praxisnähe, Fasslichkeit, Verknüpfung, Aktivität, Anschaulichkeit und Lernzielorientierung. Der Abschnitt beschreibt außerdem die Unterweisungsziele und die Umsetzung von Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz und Methodenkompetenz.
Der dritte Teil der Unterweisung befasst sich mit der methodischen Analyse, wobei die gewählte Methode (Vier-Stufen-Methode) und die verwendeten Medien (Notebook, ESD-Armbänder, Arbeitsspeicher-Riegel, Schraubendreher, ESD-Folien) vorgestellt werden.
Der vierte Abschnitt der Unterweisung skizziert die konkrete Durchführung der Unterweisung, unterteilt in vier Phasen: Vorbereitung, Erklärung und Motivation; Vormachen und Erklären; Nachmachen und Erklären lassen und Üben.
Der fünfte Teil fokussiert auf die Lernerfolgskontrolle, die sowohl die vermittelten Kenntnisse als auch die Handlungsfähigkeit des Azubis beinhaltet. Dabei werden verschiedene Methoden der Kontrolle wie schriftliche und mündliche Tests, sowie die Dokumentation der geleisteten Arbeit im Rahmen des Ausbildungsnachweises beschrieben.
Der sechste Teil beschäftigt sich mit der Nachbereitung der Unterweisung, in der der Ausbilder die Ergebnisse der Lernerfolgskontrolle reflektiert und gegebenenfalls Anpassungen für zukünftige Unterweisungen vornimmt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind: Arbeitsspeicher-Austausch, ESD-Schutzbestimmungen, Notebook, Systemintegration, Vier-Stufen-Methode, Handlungskompetenz, Selbstständigkeit, Ausbildungsnachweise.
- Citation du texte
- Simon Meggle (Auteur), 2008, Austausch von Notebook-Arbeitsspeicher (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91522