Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe für Organisationen herauszuarbeiten. Dabei wird gezielt der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das ehrenamtliche Engagement sowohl für die Organisationen als auch für die Geflüchteten hat. Insbesondere wird auf die Motive der Ehrenamtlichen eingegangen und welche Risiken und Chancen sich aus der Arbeit heraus ergeben.
Besonders zu beleuchten ist das Spannungsfeld zwischen Ehrenamt und Profession, in der sich alle Beteiligten befinden und damit umzugehen haben. Aufgrund des Umfangs der Hausarbeit, beschränke ich mich darauf, die für die Fragestellung exemplarisch wichtigsten Methoden und Konzepte wiederzugeben. Vorerst werden im zweiten Kapitel die wichtigsten Begrifflichkeiten im Rahmen dieser Arbeit erklärt. Anschließend wird im Hauptteil auf die Bedeutung des Ehrenamtes eingegangen, sowie die daraus entstandenen Chancen und Risiken.
Weiterhin wird im vierten Kapitel anhand eines Fallbeispiels die ehrenamtliche Arbeit genauer unter die Lupe genommen und überprüft, wie die geleistete Arbeit bei den Adressaten ankommt. Anschließend folgt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1. Organisation
- 2.2. Ehrenamt
- 2.3. Flüchtlingshilfe
- 3. Soziale Arbeit zwischen Ehrenamt und Profession
- 3.1. Bedeutung des Ehrenamtes für Organisationen
- 3.2. Motive ehrenamtlich engagierter Menschen
- 3.3. Risiken und Chancen
- 3.4. Herausforderungen an die Organisation
- 4. Ehrenamtliches Engagement in der Praxis
- 4.1. Fallbeispiel: Café Welcome
- 4.2. Ebene der Adressaten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe für Organisationen. Die zentrale Fragestellung beleuchtet den Einfluss des Ehrenamtes sowohl auf die Organisationen als auch auf die Geflüchteten selbst. Die Arbeit analysiert die Motive der Ehrenamtler, die Chancen und Risiken des Engagements sowie das Spannungsfeld zwischen Ehrenamt und Profession.
- Bedeutung des Ehrenamtes für Organisationen in der Flüchtlingshilfe
- Motive ehrenamtlich Engagierter in der Flüchtlingshilfe
- Risiken und Chancen ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe
- Das Spannungsfeld zwischen Ehrenamt und Profession
- Wirkung ehrenamtlichen Engagements auf die Adressaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den starken Anstieg von Flüchtlingszahlen in Deutschland ab 2015 und die daraus resultierende Überforderung staatlicher Strukturen. Sie hebt die Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements hervor, das sich in Form vielfältiger ehrenamtlicher Initiativen manifestierte, von Nachbarschaftshilfe bis hin zu professionellen Beratungsangeboten. Die Arbeit fokussiert auf die Bedeutung dieses Ehrenamts für Organisationen und die Betroffenen.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Organisation", "Ehrenamt" und "Flüchtlingshilfe". Es werden verschiedene wissenschaftliche Definitionen von "Organisation" als koordinierende Systeme zur Zielerreichung vorgestellt. Der Begriff "Ehrenamt" wird als freiwillige, unentgeltliche Tätigkeit im sozialen Bereich erläutert, wobei verschiedene Perspektiven und Definitionen (Gensicke, Wessels, Diakonie-Hessen) beleuchtet werden. Schließlich wird der Begriff "Flüchtling" im Kontext der Genfer Flüchtlingskonvention und im Brockhaus eingeordnet.
3. Soziale Arbeit zwischen Ehrenamt und Profession: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Ehrenamtes für Organisationen in der Flüchtlingshilfe. Es analysiert die Motive der Ehrenamtler, die damit verbundenen Chancen und Risiken, sowie die Herausforderungen für die Organisationen, die mit der Integration von Ehrenamtlichen verbunden sind. Das Kapitel beleuchtet das Spannungsfeld zwischen ehrenamtlicher und professioneller Arbeit und die Notwendigkeit, dieses Spannungsfeld konstruktiv zu managen.
4. Ehrenamtliches Engagement in der Praxis: Anhand eines Fallbeispiels (Café Welcome) wird die praktische Umsetzung ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe analysiert und die Wirkung der geleisteten Arbeit auf die Adressaten (Geflüchteten) untersucht. Dieses Kapitel bietet einen konkreten Einblick in die Alltagserfahrungen von Ehrenamtlern und Geflüchteten und illustriert die theoretischen Überlegungen aus den vorangegangenen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Ehrenamt, Flüchtlingshilfe, Organisation, Soziale Arbeit, Motivation, Risiken, Chancen, Professionalisierung, zivilgesellschaftliches Engagement, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe für Organisationen und die Geflüchteten selbst. Sie analysiert die Motive der Ehrenamtler, die Chancen und Risiken des Engagements sowie das Spannungsfeld zwischen Ehrenamt und Profession.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Begriffsbestimmungen (Organisation, Ehrenamt, Flüchtlingshilfe), 3. Soziale Arbeit zwischen Ehrenamt und Profession, 4. Ehrenamtliches Engagement in der Praxis (Fallbeispiel: Café Welcome), und 5. Fazit.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert die Begriffe "Organisation", "Ehrenamt" und "Flüchtlingshilfe" anhand verschiedener wissenschaftlicher Definitionen und Perspektiven (z.B. Gensicke, Wessels, Diakonie-Hessen, Genfer Flüchtlingskonvention, Brockhaus).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Ehrenamtes für Organisationen in der Flüchtlingshilfe, die Motive ehrenamtlich Engagierter, die Risiken und Chancen des Engagements, das Spannungsfeld zwischen Ehrenamt und Profession sowie die Wirkung des ehrenamtlichen Engagements auf die Geflüchteten.
Was wird im Kapitel "Soziale Arbeit zwischen Ehrenamt und Profession" untersucht?
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Ehrenamtes für Organisationen, die Motive der Ehrenamtler, die Chancen und Risiken des Engagements und die Herausforderungen für die Organisationen bei der Integration von Ehrenamtlichen. Es beleuchtet das Spannungsfeld zwischen ehrenamtlicher und professioneller Arbeit.
Wie wird das ehrenamtliche Engagement in der Praxis dargestellt?
Kapitel 4 präsentiert ein Fallbeispiel ("Café Welcome"), um die praktische Umsetzung ehrenamtlichen Engagements und dessen Wirkung auf die Geflüchteten zu veranschaulichen. Es bietet einen Einblick in die Alltagserfahrungen von Ehrenamtlern und Geflüchteten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ehrenamt, Flüchtlingshilfe, Organisation, Soziale Arbeit, Motivation, Risiken, Chancen, Professionalisierung, zivilgesellschaftliches Engagement, Integration.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung beleuchtet den Einfluss des Ehrenamtes sowohl auf die Organisationen als auch auf die Geflüchteten selbst.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung beschreibt den starken Anstieg von Flüchtlingszahlen in Deutschland ab 2015 und die daraus resultierende Überforderung staatlicher Strukturen. Sie hebt die Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements hervor.
Welche wissenschaftlichen Quellen werden erwähnt?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene wissenschaftliche Definitionen und Perspektiven von Autoren wie Gensicke, Wessels und der Diakonie-Hessen, sowie auf die Genfer Flüchtlingskonvention und den Brockhaus.
- Citation du texte
- Dilan Demir (Auteur), 2020, Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe. Welche Bedeutung hat ehrenamtliches Engagement für Organisationen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915397