Das Ziel der Arbeit ist es, die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Betreuung und Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Rahmen der Schulsozialarbeit herauszuarbeiten und zu überprüfen.
Dazu wurde vorab die Rolle und die Ziele der Schulsozialarbeit dargestellt und überprüft, inwiefern sich diese mithilfe von speziellen Handlungsprinzipien für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge umsetzen lassen kann. Die Ergebnisse der vorgelegten Arbeit zeigen deutlich, dass geflüchtete Kinder und Jugendliche neben der praktischen Grundversorgung auch pädagogische Angebote benötigen, um ihren Anspruch auf Persönlichkeitsentfaltung gerecht zu werden und um ihnen Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu ermöglichen und so ihre Inklusion befördern. Dazu müssen die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge als eigene Individuen, mit eigenen Wünschen und Entscheidungen angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Flüchtling
- Schulsozialarbeit
- Hauptteil
- Rolle und Ziele der Schulsozialarbeit
- Handlungsprinzipien
- Probleme im Schulalltag
- Praxisgestaltung
- Erlebnispädagogische Angebote
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung professioneller Betreuung und Begleitung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge im Kontext der Schulsozialarbeit. Sie untersucht die Rolle und Ziele der Schulsozialarbeit in diesem Bereich und analysiert, wie spezifische Handlungsprinzipien zur Umsetzung dieser Ziele beitragen können. Darüber hinaus werden wichtige Herausforderungen im Schulalltag beleuchtet, die diese Jugendlichen erleben können.
- Die Bedeutung der Schulsozialarbeit für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Die Herausforderungen, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Schulalltag erleben
- Die notwendigen Handlungsprinzipien für eine professionelle Betreuung und Begleitung
- Die Rolle von Erlebnispädagogik in der Praxisgestaltung
- Die Notwendigkeit einer individuellen Betreuung und Begleitung, die auf die besonderen Bedürfnisse der Jugendlichen eingeht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation dar. Das zweite Kapitel erläutert wichtige Begrifflichkeiten, insbesondere die Definitionen von „Flüchtling“ und „Schulsozialarbeit“. Der Hauptteil der Arbeit (Kapitel 3) beleuchtet die Rolle und Ziele der Schulsozialarbeit im Hinblick auf die Betreuung und Begleitung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Es werden Handlungsprinzipien und spezifische Herausforderungen im Schulalltag erörtert. Das vierte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Anwendung von Erlebnispädagogik zur Bewältigung der Herausforderungen zeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Schulsozialarbeit, Integration, Handlungsprinzipien, Erlebnispädagogik, Betreuung und Begleitung. Zentrale Konzepte sind die spezifischen Bedürfnisse von geflüchteten Jugendlichen, ihre Inklusion in die Gesellschaft und die Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
- Citation du texte
- Dilan Demir (Auteur), 2017, Schulsozialarbeit für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Betreuung und Begleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915399