Seit einiger Zeit verfügt Instagram über eine Shoppingfunktion, mit der Nutzer:innen Einkaufsprozesse direkt in der App tätigen können. Diese Verschmelzung von klassischem E-Commerce und sozialen Netzwerken heißt Social Commerce und gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Viele Unternehmen bieten dieses neuartige, einfache und bequeme Shoppingerlebnis bereits in ihren Profilen an.
Doch wie bekannt ist diese neue Form des Online-Shoppings bei Unternehmen und Verbraucher:innen? Wer sind die Nutzer:innen von Social Commerec und wie häufig verwenden sie diese Funktion? Und welche Zukunftsaussichten hat Online-Shopping via Instagram insbesondere für die Kundenbindung?
Die Autorin Daniela Kail klärt die wichtigsten Fragen zum Thema Social Commerce. Am Beispiel Instagram beleuchtet sie den Status-Quo, die Einsatzmöglichkeiten und Potentiale dieser neuen Form des Online-Shoppings für Unternehmen sowie für Verbraucher:innen.
Aus dem Inhalt:
- Social Media;
- Social Shopping;
- Social Media Store;
- Online-Präsenz;
- Lifestyle;
- Influencer
Inhaltsverzeichnis
- Kurzzusammenfassung
- Abstract
- Danksagungen
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Social Commerce
- 2.1.1 Definition und Abgrenzung
- 2.1.2 Erfolgsfaktoren von Social Commerce
- 2.2 Instagram als Social Commerce Plattform
- 2.2.1 Instagram als Social Media Plattform
- 2.2.2 Shopping Features auf Instagram
- 2.3 Influencer-Marketing
- 2.3.1 Influencer als Meinungsmacher
- 2.3.2 Influencer-Marketing Strategien
- 3 Methoden und Vorgehen
- 3.1 Methodische Vorgehensweise
- 3.2 Untersuchungsdesign
- 3.3 Datenerhebung
- 3.3.1 Fragebogen
- 3.3.2 Stichprobenumfang und -auswahl
- 3.4 Datenauswertung
- 4 Ergebnisse der Untersuchung
- 4.1 Deskriptive Analyse der Umfragedaten
- 4.1.1 Nutzung von Instagram in Österreich
- 4.1.2 Kaufverhalten auf Instagram
- 4.1.3 Einstellungen der NutzerInnen zu Social Commerce
- 4.2 Analyse der Nutzungsmotive
- 4.2.1 Motivationsfaktoren für die Nutzung von Instagram
- 4.2.2 Bedeutung von Influencern
- 4.3 Analyse der Kaufentscheidungen
- 4.3.1 Kaufentscheidungen via Instagram
- 4.3.2 Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen
- 5 Zusammenfassung und Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Diskussion der Ergebnisse
- 5.3 Implikationen für die Praxis
- 5.4 Grenzen der Untersuchung
- 6 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Evaluation und Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social Commerce am Beispiel Instagram. Die Arbeit untersucht die Nutzung der Shoppingfunktion von Instagram sowohl aus Nutzer- als auch aus Unternehmenssicht.
- Definition und Abgrenzung von Social Commerce
- Instagram als Social Commerce Plattform
- Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen
- Nutzung der Shoppingfunktion von Instagram
- Potential von Social Commerce für die Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Social Commerce dar und führt in die Forschungsfrage ein.
- Kapitel 2 Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden theoretischen Konzepte von Social Commerce, Instagram als Plattform sowie Influencer-Marketing beleuchtet.
- Kapitel 3 Methoden und Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der verwendeten Forschungsmethoden und der Datenerhebung.
- Kapitel 4 Ergebnisse der Untersuchung: Die Ergebnisse der Umfrage werden in diesem Kapitel präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse der Analyse der Nutzung von Instagram, des Kaufverhaltens auf Instagram sowie der Einstellungen der NutzerInnen zu Social Commerce werden dargestellt.
- Kapitel 5 Zusammenfassung und Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert. Es werden Implikationen für die Praxis sowie die Grenzen der Untersuchung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Social Commerce, Instagram, Influencer-Marketing, Social Shopping, Kundenbindung und Online-Shopping.
- Quote paper
- Daniela Kail (Author), 2021, Social Commerce als Kundenbindungsinstrument. Wie erfolgreich ist Online-Shopping via Instagram?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915445