LSD – ein Rauschmittel, welches in seiner Blütephase eine kaum vergleichbare Hysterie erlebte, sogar fester Bestandteil der damaligen Jugendkultur wurde. Wohl kaum eine andere Substanz hat die Bewegung der Hippies so geprägt und mitgestaltet wie Lysergsäurediethylamid. Um nachvollziehen zu können welchen kulturellen Wandel LSD durchlebt hat, steht im Fokus des ersten Kapitels die Entdeckung und Historie der Droge, zur Veranschaulichung dient mir die deutsche Textgrundlage von Albert Hofmanns Werk LSD – Mein Sorgenkind, sowie die Monographie von Helmut Kuntz Drogen & Sucht.
Auf diesem Wissen aufbauend wird im folgenden Unterkapitel LSD im Gebrauch als Rauschmittel und als Heilmittel diskutiert. Zum besseren Verständnis gilt es zunächst zu klären, wie die LSD Wirkung und der Rausch von Konsumenten empfunden wird. Für die nähere Analyse dient mir hierbei das Sammelwerk Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts von Albert Kreuzer und Hans-Jörn Albrecht, Drogenkriminalität von Norbert Thomas und die Bücher Psychedelic Experience und The Politics Of Ecstasy von Timothy Leary. Um die ambivalente Wirkung von LSD auf die Gesellschaft und die Hippie Kultur verstehen zu können, bedarf es einer näheren Betrachtung des Terminus „Hippie“, welcher durch Brigitte Hutzingers Beitrag zur Counterculture und Jugendkultur in den 60'ern unterstützend wirkt. Außerdem dient der Artikel von Karl-Werner Brand über die aktive Bürgerbewegung in dem Forschungsjournal Soziale Bewegungen zur Annäherung des Begriffs.In dieser Hausarbeit wird unter anderem den Fragen nachgegangen, welche Beweggründe hinter dem Konsum und Missbrauch von LSD in der Hippie Ära standen und was der fälschliche Gebrauch für die damalige Bevölkerung bedeutete. Außerdem wird aufgezeigt, wie es dazu führte, dass aus Albert Hofmanns anfänglichem Wunderkind ein Sorgenkind wurde.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Exposé
- 2. LSD – Entdeckung und Geschichte
- 2.1 LSD – Heilmittel und Rauschgift
- 2.2 Konsum und Missbrauch in der Hippie Kultur
- 3. Psychedelika zur Förderung der Kreativität
- 4. LSD in den 60/70ern bis Heute
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung und die kulturelle Bedeutung von LSD, insbesondere im Kontext der Hippie-Bewegung. Sie analysiert die Entdeckung und die Geschichte der Droge, betrachtet ihre Verwendung als Rauschmittel und Heilmittel und beleuchtet ihren Einfluss auf die Kreativität.
- Entdeckung und Geschichte von LSD
- Verwendung von LSD als Rauschmittel und Heilmittel
- Einfluss von LSD auf die Hippie-Kultur
- LSD und Kreativität
- Aktuelle Relevanz von LSD
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entdeckung und der Geschichte von LSD, wobei insbesondere Albert Hofmanns Rolle und seine Forschungsergebnisse im Vordergrund stehen. Die ambivalenten Wirkungen der Droge werden dargestellt und ihre Einstufung als Rauschmittel sowie ihre vielversprechende Nutzung als potenzielles Heilmittel diskutiert.
Das zweite Kapitel erörtert den Konsum und Missbrauch von LSD in der Hippie-Kultur. Die Arbeit analysiert die Motive und Folgen des Konsums sowie die Gründe für die negative Wahrnehmung von LSD in der Gesellschaft. Es werden auch die Auswirkungen von LSD auf die kulturellen Veränderungen der 1960er-Jahre beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle von LSD in der Förderung der Kreativität. Es werden die Erkenntnisse von Aldous Huxley und andere relevante Quellen herangezogen, um den Einfluss der Droge auf die künstlerische Produktion und die Inspiration von Künstlern zu untersuchen.
Das vierte Kapitel zeichnet den Weg von LSD von den 1960er- und 1970er-Jahren bis in die heutige Zeit nach. Es werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit LSD sowie die Frage nach seiner gegenwärtigen Relevanz behandelt.
Schlüsselwörter (Keywords)
LSD, Hippie-Kultur, Rauschmittel, Heilmittel, Kreativität, Drogen, Albert Hofmann, Psychedelika, Halluzinogene, Kulturgeschichte, Counterculture, Drogenkonsum, Missbrauch, Soziales, Bewegung, 1960er-Jahre, Wandel.
- Citation du texte
- Janis Alina Hindelang (Auteur), 2019, LSD im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915451