Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Gestion du stress

Burnout bei Führungskräften. Ursache, Verlauf und Prävention

Titre: Burnout bei Führungskräften. Ursache, Verlauf und Prävention

Dossier / Travail , 2020 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lavinia Vasilev (Auteur)

Santé - Gestion du stress
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Burnout. Dabei liegt der Fokus dieser Arbeit auf dem Burnout bei Führungskräften und beleuchtet Ursache, Verlauf und Phänomen.

Im Folgenden werden die theoretischen Grundlagen behandelt. Dieses Kapitel teilt sich in zwei separate Theorieteile auf. Im Theorieteil „Burnout“ wird im ersten Unterkapitel zunächst der geschichtliche Hintergrund thematisiert. Daraufhin wird der Be-griff des Burnouts definiert und beispielsweise zu ähnlichen Krankheiten wie Depressionen abgegrenzt. Bei der Definition werden schon wichtige Merkmale der Krankheit charakterisiert.

Daraufhin wird im nächsten Kapitel auf die Ursachen eingegangen mit besonderem Blick auf die situativen Gegebenheiten am Arbeitsplatz. Im letzten Unter-kapitel zur Thematik Burnout wird der Krankheitsverlauf beschrieben. Im nächsten Kapitel wird die Führungskraft definiert und der Arbeitsalltag thematisiert. Danach wird auf die besondere Anfälligkeit dieser Kohorte eingegangen, indem beide Theorieteile zusammengelegt werden: die Thematik Burnout bei Führungskräften wird behandelt.

Der Praxisteil und somit das 3. Kapitel handelt insbesondere von der Vermeidung eines Burnouts bei Führungskräften. Wie erkennt man erste Anzeichen bevor oder während ein Burnout eintritt? Des Weiteren wird der Umgang mit den benannten Symptome und weitere Präventionen thematisiert. Daraus werden dann im letzten Unterkapitel im Praxisteil mögliche präventive Maßnahmen für Unternehmen gezogen. Zuletzt wird ein Fazit mit besonderen Augenmerk auf die Leitfragen gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Burnout
      • Geschichtlicher Hintergrund
      • Begriffsdefinition & -abgrenzung
      • Ursachen für ein Burnout
      • Krankheitsverlauf
    • Führungskräfte
      • Eigenschaften & Aufgaben
      • Burnout-Gefährdung
  • Vermeidung eines Burnout bei Führungskräften in der Praxis
    • Erkennen von Anzeichen
    • Präventionen
    • Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht das Phänomen des Burnouts bei Führungskräften mit dem Ziel, die Ursachen, den Verlauf und mögliche Präventionsmaßnahmen zu beleuchten. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Problematik zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu geben.

  • Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
  • Ursachen für Burnout bei Führungskräften
  • Krankheitsverlauf und Symptome des Burnouts
  • Spezifische Herausforderungen und Belastungen für Führungskräfte
  • Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Burnout

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung des Burnouts bei Führungskräften vor und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Burnouts, einschließlich seiner geschichtlichen Entwicklung, Definition und Abgrenzung, sowie der Ursachen und des Krankheitsverlaufs. Des Weiteren wird das Profil von Führungskräften beleuchtet, ihre spezifischen Aufgaben und die besondere Anfälligkeit dieser Gruppe für ein Burnout. Kapitel 3 widmet sich der Vermeidung von Burnout bei Führungskräften in der Praxis. Es werden Anzeichen für ein drohendes Burnout erläutert, Präventionsmaßnahmen vorgestellt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Burnout, Führungskräfte, Stress, Arbeitsbelastung, Prävention, Handlungsempfehlungen, Unternehmen, Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit, Arbeitszufriedenheit.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Burnout bei Führungskräften. Ursache, Verlauf und Prävention
Université
University of applied sciences Dortmund
Note
1,3
Auteur
Lavinia Vasilev (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
22
N° de catalogue
V915503
ISBN (ebook)
9783346222336
ISBN (Livre)
9783346222343
Langue
allemand
mots-clé
Burnout Work-Life-Balance Führungskräfte Burn-out Präventionen Erkennen eines Burnouts Vermeidung eines Burnouts Burnout-Gefährdung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lavinia Vasilev (Auteur), 2020, Burnout bei Führungskräften. Ursache, Verlauf und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915503
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint