Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Die sozio-ökonomischen Herausforderungen der Veranstaltung eines umweltfreundliches Musikfestivals

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement


Bachelor Thesis, 2020

61 Pages, Grade: 1,2


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

II Abbildungsverzeichnis

III Tabellenverzeichnis

IV Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Nachhaltigkeit
2.1 Definition
2.2 Thematische Relevanz
2.3 Fokus der Arbeit

3 Stakeholder Analyse
3.1 Stakeholder Theorie
3.2 Konzepte der Stakeholder-Klassifizierung
3.3 Interne Stakeholder
3.4 Externe Stakeholder
3.5 Einfluss von Stakeholdern auf die nachhaltige Entwicklung

4 Maßnahmen für ein Grüneres Festival
4.1 Stromquellen
4.1.1 Dieselbetriebene Generatoren
4.1.2 Biodiesel und Hybrid-Power Generatoren
4.1.3 Solar- und Windkraft
4.2 Abfallmanagement
4.2.1 Abfallreduzierung
4.2.2 Abfallentsorgung und Recycling
4.3 Transport-Emissionen
4.3.1 Besucheranreise
4.3.2 Produktion- und Vor-Ort-Transport; Künstler- und Crew-Anreisen
4.4 Existierende Regulierungen und “Best Practice”-Vorbilder

5 Strategien zur Verringerung der negativen Auswirkungen der Besucher auf die Nachhaltigkeit
5.1 Social Marketing
5.1.1 Publikumsverhalten
5.1.2 Social Marketing Mix
5.2 Konsumentenwert
5.3 Treiber und Barrieren des Managers zur Ökologisierung: Das Mair & Jago-Modell
5.4 Nachhaltige Ziele Kommunizieren
5.4.1 Anreize und Belohnungen
5.4.2 Sanktionen
5.4.3 Steigerung des Umweltbewusstseins durch Information und Partizipation

6 Fazit

V Literaturverzeichnis

ABSTRACT

Angesichts sinkender Gewinne durch Plattenverkäufe sind die Künstler zunehmend auf Live-Auftritte und Tourneen angewiesen. Da es allgemein bekannt ist, dass große Musikfestivals häufig der Umwelt schaden, erwarten die Besucher von den Veranstaltern, dass sie sich an nachhaltige Maßnahmen halten. Festivalmanager sind jedoch in der Umsetzung umweltfreundlicher Praktiken eingeschränkt, da eine Veranstaltung von der Interaktion vieler Interessengruppen abhängig ist.

Musikfestivals bieten eine einzigartige Gelegenheit für Veranstaltungsmanager, durch ihre Vielfalt und Verspieltheit zu versuchen, das Verhalten der Besucher so zu beeinflussen, dass es nachhaltiger wird. Indem sie einen geeigneten Rahmen schaffen, können Festivalschaffende ein Festival auf Nachhaltigkeit ausrichten. Um dies zu tun, müssen sie die Werte, Motivatoren, Triebkräfte und Barrieren ihrer Interessenvertreter verstehen, die die Begrünung eines Musikfestivals im Freien begünstigen.

Diese Arbeit basiert auf Daten, die aus vorhandener Forschung und Literatur in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, Nachhaltigkeit, Soziologie und Verhaltensforschung stammen. Sie veranschaulicht grundlegende Ansätze zur Ökologisierung zusammen mit den operativen Grenzen von Veranstaltungs­organisatoren.

Diese Forschung analysiert, inwieweit Nachhaltigkeit bei einem Festival gemanagt werden kann und wie wünschenswertes Verhalten kommuniziert und etabliert werden kann.

II Abbildungsverzeichnis

Figure 1: Nachhaltigkeits-Interaktionen

Figure 2: Rollen der Haupt-Stakeholder in Festival Netzwerken

Figure 3: Identifizierung and Kategorisierung von internen Stakeholdern

Figure 4: Identifizierung and Kategorisierung von Externen Stakeholdern

Figure 5: Durchschnittlicher CO2e Ausstoß von UK Festivals

Figure 6: Gesamte GHG-Emissionen durch Festivals pro Jahr , t CO2e

Figure 7: Tomorrowland Festival Mainstage Area Before and During the Event

Figure 8: DGTL Festival 2019 Material Flow Analyse

Figure 9: Modell der Treiber und Barrieren der Ökologisierung im Musikfestival-Sektor

III Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Unterschiede zwischen Traditionellem Marketing und Social Marketing

Tabelle 2: Social Marketing Mix angepasst an ein grünes Musikfestival

Tabelle 3: Holbrooks Typologie der Verbraucherwerte

Tabelle 4: Versuche, den Abfall von Wegwerfzelten zu reduzieren

IV Abkürzungsverzeichnis

CO2 Carbon Dioxide

CO2e Carbon Dioxide Equivalent

CSR Corporate Social Responsibility

GHG Greenhouse Gas (THG – Treibhausgas)

HPG Hybrid Power Generator

NGO Non-Governmental Organisation

WVO Waste Vegetable Oil

1 Einleitung

In Zeiten der "Fridays-for-Future"-Demonstrationen und zunehmender Diskussionen über Nachhaltigkeit scheint der Schutz der Umwelt eines der wichtigsten aktuellen Anliegen zu sein. Diese Wende ist im Veranstaltungssektor sichtbar, insbesondere wenn es um Musikfestivals im Freien geht. Während die letzten Jahrzehnte einen Rückgang der Einnahmen aus Plattenverkäufen (physisch und digital non-streaming) um über 50% verzeichneten, konnte die Konzert- und Live-Musikindustrie ihre Gewinne um mehr als 40% steigern (Parker 2013, Web). Künstler sind zunehmend auf Tourneen angewiesen, um Geld zu verdienen (siehe Gajanan 2019, Web).

Als unverzichtbarer Bestandteil der Tourismusindustrie wächst der Veranstaltungssektor in Bezug auf Vielfalt, Größe, Anzahl und Popularität rasant. Nichtsdestotrotz ist mit der Organisation einer Veranstaltung immer eine große ökologische Auswirkung verbunden. Wie das Global Footprint Network zeigt, übersteigt der heutige Pro-Kopf-Fußabdruck in fast allen europäischen Ländern die jeweiligen Biokapazitäten drastisch (siehe Global Footprint Network 2010, S. 16-19). Infolgedessen stehen die Veranstalter unter Druck, sich für grünere Optionen einzusetzen. Musikfestivals sind ein großer Teil der Livemusikindustrie. Organisatoren von Musikfestivals im Freien schaffen Veranstaltungen für Tausende von Besuchern mitten in der Natur. Während eine wachsende Zahl von Veranstaltern bereits Umweltaspekte berücksichtigt, fehlen bei vielen Veranstaltungen noch immer grundlegende Nachhaltigkeitskriterien wie Verkehrs- und Abfallminimierung, Ressourcenschutz, Wiederverwendung von Einrichtungen und umweltfreundliche Stromerzeugung (vgl. Getz 2007, S. 316).

Viele Musikfestivalveranstalter machen die hohen Umsetzungskosten und die mangelnde Kontrolle über Stakeholder wie Sponsoren, Lieferanten und Teilnehmer als Haupthindernisse für die Ökologisierung der Veranstaltung verantwortlich.

Diese Thesis zielt darauf ab, bestehende Literatur und Studien zu analysieren, um die effizientesten Ansätze zur Reduzierung von Emissionen und zur Ökologisierung eines Musikfestivals zu ermitteln. Es wird dargelegt, warum Manager allein nur eine begrenzte Macht haben, ihre Veranstaltungen in Richtung Nachhaltigkeit zu verhandeln. Anschließend wird analysiert, wie wünschenswertes, grünes Verhalten den Entscheidungsträgern und dem Publikum vermittelt werden kann, um grüne Werte bei einem Festival zu etablieren und zu integrieren.

2 Nachhaltigkeit

2.1 Definition

Bevor man in den Bereich des nachhaltigen Veranstaltungsmanagements einsteigt, muss die Nachhaltigkeit definiert werden. Der Begriff Nachhaltigkeit wird oft als "Befriedigung der Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen" bezeichnet (Vereinte Nationen, 1987). Mit anderen Worten: Schaffung der kleinstmöglichen negativen Auswirkungen auf die Welt bei gleichzeitiger Erfüllung der gegenwärtigen Bedürfnisse. Nachhaltigkeit wird üblicherweise in drei Säulen unterteilt: soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Diese werden typischerweise als drei sich überschneidende oder konzentrische Kreise dargestellt (Abbildung 1). Die sich überschneidenden Kreise stellen dar, dass Nachhaltigkeit nur dann erreicht wird, wenn alle drei Säulen in gleicher Weise miteinander verbunden sind. Konzentrische Kreise veranschaulichen, dass die Gesellschaft vollständig von der ökologischen Nachhaltigkeit abhängig ist, da soziale und wirtschaftliche Faktoren nutzlos sind, wenn keine natürlichen Ressourcen zur Verfügung stehen (siehe Purvis, Mao & Robinson 2019, Web).

Abbildung 1: Nachhaltigkeits-Interaktionen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Purvis, Mao & Robinson (2019, Web)

Wirtschaftliche Strukturen erfordern soziale Interaktion; die Gesellschaft basiert jedoch nicht primär auf dem Handel mit Waren und Dienstleistungen, sondern auch auf anderen Faktoren wie Kommunikation, Kunst oder Ethik. Auf der anderen Seite ist die Gesellschaft vollständig auf die Umwelt angewiesen. Grundbedürfnisse wie Nahrung, Wasser und Sauerstoff oder Materialien, auf die wir angewiesen sind, werden alle von der Umwelt gespeist, weshalb die Gesellschaft niemals ein bedeutenderer Faktor sein kann als die Umwelt (siehe Hart 2006, Web). Im Jahr 2010 wurde auf dem Weltkongress der Vereinten Städte und Kommunalregierungen eine vierte Säule, die Kultur, vorgeschlagen (siehe Jones 2018, S. 4). Diese neue Säule wurde geschaffen, um die kulturelle Vielfalt und ihre Rolle bei der nachhaltigen menschlichen Entwicklung zu feiern. Die entscheidende Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit ist der Grund dafür, dass sich diese These auf Umweltfragen und ökologische Nachhaltigkeit konzentriert, aber auch soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt.

Nachhaltige Veranstaltungen sind nicht nur solche, die sich über eine lange Anzahl von Jahren erstrecken, sondern auch solche, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Rollen erfüllen, die von den Menschen geschätzt werden (siehe Laing & Frost 2009, S. 262).

2.2 Thematische Relevanz

Absterbende Bäume und Unterwasservegetation, Ressourcenknappheit, Naturkatastrophen und das Aussterben von Arten sind nur einige der Folgen von Umweltproblemen, mit denen der Mensch heute konfrontiert ist (vgl. Wang 2017, S. 974). Wie wissenschaftliche Beweise belegen, haben menschliche Aktivitäten das Klima in den letzten 150 Jahren dramatisch verändert (siehe Legrand, Sloan & Chen 2017, S. 2). Infolgedessen erkennen mehr Menschen als je zuvor die Dringlichkeit, das Ökosystem zu schützen, und es wurden grüne Praktiken eingeführt (vgl. Getz 2007). Musikfestivals bieten einen einzigartigen Raum der Kreativität, des Genusses und der Freiheit. Eine Deloitte-Umfrage unter Tausendjährigen (geboren 1981-1996) findet heraus, dass die meisten Erfahrungen mehr schätzen als Besitz (Gajanan 2019, Web). Mindestens 45% der Menschen, die Musikfestivals besuchen, sind Millennials, und 57% der Befragten gaben an, dass sie Reisen und Veranstaltungen gegenüber dem Besitz eines Eigenheims den Vorrang geben.

Dennoch haben alle Veranstaltungen ökologische Auswirkungen, und es liegt in der Verantwortung des Veranstalters, diese zu minimieren. Im Jahr 2010 fanden die meisten großen europäischen Festivals im Vereinigten Königreich statt. Die Eintrittspreise für Musikfestivals in Europa sind ständig gestiegen und lagen 2018 im Durchschnitt bei 178,12 EUR (IQ Magazine 2019, Web). Eine 2014 von Julies Bicycle (dem führenden Beratungsunternehmen für den britischen Kultursektor im Umweltbereich) bei 13 britischen Festivals in den Jahren 2011, 2012 und 2013 durchgeführte Untersuchung versuchte, die ökologischen Auswirkungen pro Besucher und pro Tag zu messen. Jedes beobachtete Festival verkaufte über 20.000 Tickets und fand über mehrere Tage statt. Die Forschung 2014 ist das erste wissenschaftliche Projekt, das genügend Daten über Recycling und Brennstoffe sammelt, um repräsentative Ergebnisse zu liefern. Die Ergebnisse der Studie waren, dass im Durchschnitt jeder Besucher direkt für den Verbrauch von 0,6 l Diesel (15% davon Biodiesel) und 12,5 l Wasser verantwortlich war; außerdem für die Erzeugung von 2,8 kg Abfall (32% davon wurden recycelt) und den Ausstoß von 2,3 kg CO2 pro Tag. Ein Publikumstag entspricht dem Besuch einer Person, die das Festival einen Tag lang besucht. Wenn es sich um ein dreitägiges Festival handelte, entspricht dies drei Publikumstagen, und alle Faktoren müssen mit drei multipliziert werden, um die Wirkung auf die Besucher zu veranschaulichen. Für diese Zahlen wurden Biodiesel und recycelter Abfall als kohlenstofffrei betrachtet. Wasser steht für verbrauchtes Wasser und nicht für Abwasser (siehe Julies Bicycle 2014, Web). Diese Zahlen zeigen, dass der Einfluss jedes einzelnen Besuchers bei großen Musikfestivals auf die Umwelt enorm ist, weshalb der öffentliche Druck auf die Festivalveranstalter zunimmt. Veranstalter können viele Faktoren der Umweltverschmutzung mehr oder weniger leicht beeinflussen. Im Gegensatz dazu besteht die größte Herausforderung darin, die Herausforderung an die verschiedenen Interessengruppen der Branche, insbesondere Sponsoren und Besucher, weiterzugeben.

Musikveranstaltungen, insbesondere Musikfestivals unter freiem Himmel, werden zunehmend nach ihren Auswirkungen auf Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung bewertet werden (vgl. Getz 2007, S. 316). In diesem Aufsatz werden die Begriffe "grün" und "grüne Veranstaltung" verwendet, um eine Musikveranstaltung zu beschreiben, die eine Nachhaltigkeitspolitik verfolgt oder nachhaltige Praktiken in ihr Management und ihren Betrieb einbezieht (vgl. Laing & Frost 2009, S. 262). Das Artists Project Earth UK schlägt vor, dass Veranstaltungen wegweisend sein und zeigen sollten, wie Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen aussieht. Indem sie den wesentlichen Rahmen schaffen, kann das Publikum damit in Verbindung treten. Sie sind der Meinung, dass die Menschen mit dem Thema allein gelassen werden, dass es zu schwierig und zu aufwändig ist und dass die Veranstalter den Weg weisen müssen, um es den Teilnehmern so einfach wie möglich zu machen, auf nachhaltige Weise zu konsumieren (siehe Artists Project Earth UK in: Jones & Scanlon 2010). Wenn Besucher die Umsetzung nachhaltiger Praktiken als zu schwierig empfinden, werden sie in der Regel nicht versuchen, ihr Verhalten zu ändern (vgl. Henkel & Dietsche 2013, S. 229).

2.3 Fokus der Arbeit

Kulturelle Feste wie Festivals, Karneval sowie Kunst und Unterhaltung im Allgemeinen (vor allem Konzerte und Theateraufführungen) werden in der Literatur zum Kulturtourismus subsumiert (Getz & Andersson 2008, S. 2). In dieser Studie liegt der Schwerpunkt auf Musikfestivals, da vor allem große Freiluftfestivals immer beliebter werden (Anderton 2009). Diese haben einzigartige Merkmale und können als eine spezifische Untergruppe von Festivals betrachtet werden. Musikfestivals stellen eine andere Art von Veranstaltung dar als ein Konzert, da sie oft über mehrere Tage stattfinden und die Mehrheit der Besucher vor Ort zelten kann. Aufgrund der Erwartung einer abwechslungsreichen Besetzung können sich einige Festivals auf ein bestimmtes Genre wie Rock, elektronischen oder lateinischen Tanz spezialisieren. Andere beinhalten Aktivitäten, die über die Musik selbst hinausgehen, wie z.B. Workshops, die dem spezifischen Thema des Festivals folgen. Diese Art von Festivals leistet sowohl durch den Kartenverkauf als auch durch den Verkauf von Speisen und Getränken einen beträchtlichen wirtschaftlichen Beitrag, wobei die Einnahmen jedes Jahr steigen. Im Jahr 2019 erwirtschafteten die 10 umsatzstärksten Festivals weltweit (zwei davon finden in Deutschland statt) fast 140 Millionen US-Dollar (Pollstar 2019, Web). Mit einem geschätzten Marktwert von 1,7 Milliarden Euro im Jahr 2019 und einer Prognose von fast 1,9 Milliarden Euro im Jahr 2023 (10,8 Milliarden in Europa) ist Deutschland der führende europäische Markt für Live-Musik. Obwohl alle europäischen Länder ein Wachstum prognostizieren, wird kein Markt ein so hohes Wachstum verzeichnen wie Deutschland (siehe IQ Magazin 2019, Web). Das Wachstum lässt sich durch die rückläufigen Verkäufe von physischen Tonträgern auf einem Markt erklären, der vom Musik-Streaming dominiert wird, auf dem die Künstler live auftreten müssen, um Geld zu verdienen. Musikfestivals machen einen beträchtlichen Teil der europäischen Livemusikszene aus, doch ist das Potenzial für die Umweltauswirkungen einer großen Menschenansammlung in einem Außenraum gegeben. Da die meisten Studien den britischen und amerikanischen Markt analysiert haben, werden sich die meisten Zahlen in diesem Dokument auf diesen Markt beziehen.

Wie Stephanie O'Rourke, David Irwin und Joe Straker (2011) feststellen, "sind Wasser, Abfallverunreinigung, Luft- und Lärmverschmutzung, Energieverbrauch und die Auswirkungen auf Flora und Fauna die wichtigsten Umweltauswirkungen; während verstopfte Straßen die unerwünschte Überfüllung von Campingplätzen und der Druck auf die lokale Infrastruktur Beispiele für die wichtigsten sozialen Auswirkungen sind" (S. 342). Folglich haben Musikfestivals unter freiem Himmel immer Auswirkungen auf die Umwelt" (S. 342). Mit dem richtigen Management und der richtigen Motivation stehen Musikfestivals jedoch auch bei der Förderung der Nachhaltigkeit an vorderster Front, insbesondere wenn sie im Freien stattfinden. Viele Festivalveranstalter nutzen ihr Profil und ihre Popularität, um eine Umweltbotschaft zu vermitteln. Wie Mark Pedelty (2012) feststellte: "Eine Verbindung zwischen Musik und Umwelt herzustellen, ist kein unnatürlicher Akt", so Mark Pedelty (2012). Der unnatürliche Akt geht davon aus, dass Musik irgendwie von dem Kontext, in dem sie produziert und konsumiert wird, zu trennen ist". Mit anderen Worten: Es ist eine Verpflichtung für Musikfestivals, die Umwelt, in der sie stattfinden, zu schützen.

Einige Initiativen können direkt von den Managern ergriffen werden, aber da sie das Musikfestival nicht allein gestalten, müssen sie Wege finden, mit den Interessengruppen zu kommunizieren und ihr Verhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu beeinflussen. Zuvor müssen jedoch die Interessengruppen definiert und identifiziert werden.

3 Stakeholder Analyse

3.1 Stakeholder Theorie

Ein Stakeholder kann definiert werden als "jede Gruppe oder Einzelperson, die das Erreichen der Unternehmensziele beeinflussen kann oder davon betroffen ist" (Freeman, 1984, S. 25). Im Falle eines Musikfestivals umfasst er alle Faktoren, die an der Organisation und Durchführung der Veranstaltung beteiligt sind. Festivalorganisationen können nicht die gesamte Veranstaltung allein produzieren, sondern benötigen die Hilfe oder Unterstützung vieler Akteure (siehe Getz, Andersson & Larson 2007, S. 113). Die Stakeholder-Theorie impliziert die Beziehungen zwischen der Organisation und den Stakeholdern sowie die Interaktion zwischen den verschiedenen Stakeholdern (vgl. Getz, Andersson & Larson 2007, S. 105). Unter den Stakeholdern sind einige Partner für die Festivalorganisation von Vorteil, weil sie die Veranstaltung finanziell unterstützen, über einzigartige Fähigkeiten verfügen oder Ressourcen zur Verfügung haben (vgl. Getz, Andersson & Larson 2007, S. 106). Studien zur Festivalleitung erkennen die Bedeutung der Stakeholder-Theorie an. Um ihren Erfolg zu gewährleisten, müssen sich die verschiedenen Interessenvertreter der Veranstaltung über den Zweck, den Nutzen und die Durchführung einer Veranstaltung einigen (siehe Laing & Frost 2009, S. 262). Festivals bieten ein großes Potenzial aufgrund der vielfältigen Zusammenarbeit zwischen allen Arten von Personen und Gruppen, die gemeinsame Ziele verfolgen (vgl. Getz & Andersson 2010, S. 534). Aufgrund seiner Autorität in der Festivalproduktion kann der Festivalveranstalter als der Akteur mit der einflussreichsten Machtposition angesehen werden. Seine Macht ist jedoch begrenzt, da er von anderen wichtigen Akteuren abhängt, die über entscheidende Ressourcen verfügen. Mehrere Forscher haben bereits versucht, die Interessenvertreter nach verschiedenen Schemata zu klassifizieren. Einige Schemata stützen sich auf die Macht der Stakeholder im Entscheidungsprozess, ihren organisatorischen Einfluss, ihre Legitimität, die Rolle, die sie spielen, oder sogar auf den Markt, in dem sie tätig sind (siehe Van Niekerk & Getz 2016, S. 421-422). Nach Larson (2002, S. 135) gelten einige Akteure als ersetzbar, während andere unersetzlich sind. Akteure wie Lebensmittelverkäufer oder Künstler müssen nicht unbedingt jedes Jahr identisch sein und werden daher als austauschbar bezeichnet. Da ein Musikfestival in der Regel für jede Ausgabe am gleichen Ort stattfindet und die Gemeinde ein wesentlicher und unersetzbarer Faktor ist. Einige semi-permanente Vertragspartner wie Bierbrauereien oder langfristige Sponsoren können für eine bestimmte Anzahl von Jahren ebenfalls als unersetzlich gelten (siehe Larson 2002, S. 135). Larson weist auf die zusätzliche Präsenz von "Trittbrettfahrern" (S. 126) hin, bei denen es sich um Unternehmen oder Organisationen handelt, die vom Musikfestival außerhalb des Festivalgeländes profitieren, in ihren Räumlichkeiten und ohne an einem Entscheidungsprozess des Festivals beteiligt zu sein.

Hotels, Restaurants oder lokale Geschäfte können z.B. als "Trittbrettfahrer" betrachtet werden, da sie in der Regel nicht mit der Festivalorganisation zusammenarbeiten oder interagieren, aber dennoch von der Veranstaltung in ihren eigenen Räumlichkeiten profitieren.

3.2 Konzepte der Stakeholder-Klassifizierung

In einem konzeptuellen Modell von Reid und Arcodia (2002) wurden die Interessengruppen in "primäre" und "sekundäre" unterteilt. Primäre Stakeholder repräsentieren alle Akteure, die aktiv an der Organisation und Durchführung des Festivals beteiligt sind und von denen das Festival direkt abhängt: alle involvierten Mitarbeiter einschließlich Freiwilliger und Praktikanten; sowie Publikum, Sponsoren, Lieferanten und Künstler. Sekundäre Interessenvertreter wären lokale Behörden, die Gastgebergemeinde, lokale Unternehmen, Medien und Tourismusorganisationen.

Getz, Andersson und Larson (2007) versuchten ebenfalls, die Akteure des Festivals auf der Grundlage einer Studie in zwei westlichen Gesellschaften, nämlich Kanada und Schweden, zu klassifizieren. Für ihre Untersuchung wurden Interviews mit Managern oder leitenden Festivalmanagern durchgeführt, um mehr über die verschiedenen Interessengruppen, ihre Bedeutung und ihre Macht im Entscheidungsprozess zu erfahren. Die Stakeholder wurden in die folgenden Kategorien eingeteilt: "Facilitatoren", die der Organisation Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung stellen; "Regulatoren" wie Regierungsbehörden, die Regeln und Vorschriften durchsetzen; "Koproduzenten" sind andere unabhängige Organisationen und Personen, die an der Veranstaltung teilnehmen (z.B. Restaurants oder Rundfunkanstalten); "Verbündete und Mitarbeiter" wie Berufsverbände und Tourismusagenturen; und diejenigen, die von der Veranstaltung "betroffen" sind, hauptsächlich das Publikum und die Gastgebergemeinschaft (S. 113-120). Diese Akteure interagieren mit der Festivalorganisation und können auch untereinander interagieren, wie in Abbildung 2 zu sehen ist. Das Modell spiegelt die dynamische Natur der Interessenvertreter wider und unterstützt die Idee, dass sich die Rollen im Laufe der Zeit ändern können (Getz, Andersson & Larson 2007).

Abbildung 2: Rollen der Haupt-Stakeholder in Festival Netzwerken

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Getz, Andersson & Larson (2007, p. 109)

Die Studie zielte darauf ab, alle Stakeholder nach ihrer Bedeutung aus Sicht der Festivalleitung zu ordnen. Daher steht die Organisation im Zentrum der Darstellung in Abbildung 2. In vier von sieben Interviews mit den Managern aus Calgary, Kanada, wurde das Publikum als wichtigster Stakeholder an erster Stelle genannt (vgl. Getz & Andersson 2008, S. 11). Der Grund dafür ist, dass bei kommerziellen Festivals das Publikum in der Regel die Haupteinnahmequelle ist. Bei nicht-kommerziellen Festivals ist es der Hauptgrund für die Organisation der Veranstaltung (vgl. Gets, Andersson & Larson 2007, S. 108). Die Studie diente als Grundlage für weitere Studien von Getz und Andersson im Jahr 2010. Die Forscher passten ihre Interviews als Fragebogen an und dehnten die Studie auf weitere Länder und weitere 193 Festivals aus (S. 537). Die Ergebnisse waren ähnlich, wenn auch repräsentativer. Als wichtigste Interessengruppen wurden Veranstaltungsorte und -orte, lokale Behörden und zahlende Kunden genannt (S. 539).

3.3 Interne Stakeholder

Die Anzahl der internen Stakeholder hängt meist von der Größe der Veranstaltung ab. Bei kleinen Festivals kann es auch nur eine Person sein. Im Gegensatz dazu trennen größere Festivals ihre Rollen und haben in der Regel zahlreiche Personen, die an verschiedenen Aspekten der Veranstaltung beteiligt sind (siehe Jones 2018, S. 71-72). Jedes Festival hat einen "Eigentümer", der oft eine gemeinnützige Organisation mit mehreren Mitgliedern und einem Vorstand oder - im Falle eines gewinnorientierten Festivals - Investoren ist (vgl. Getz, Andersson & Larson 2007, S. 113). Selbst Festivals in Privatbesitz, die von einem gewinnorientierten Unternehmen produziert werden, werden wahrscheinlich von einer Reihe externer Interessengruppen beeinflusst, insbesondere von Finanzierungs- und Regulierungsbehörden (vgl. Getz & Andersson 2010, S. 534).

In einer 2016 von Van Niekerk und Getz durchgeführten Studie beantworteten 59 Festivals in den Vereinigten Staaten einen Fragebogen über ihre Interessenvertreter. Hauptziel der Studie war die Bestimmung, Charakterisierung und Klassifizierung von Stakeholdern anhand eines vielschichtigen Ansatzes. Im Laufe der Studie wurden alle internen Stakeholder am häufigsten genannt und als die wichtigsten Stakeholder für die Organisation des Festivals betrachtet (S. 427). Allgemein gesprochen sind interne Stakeholder Angestellte, Eigentümer/Aktionäre und die Unternehmensleitung. Wie in Abbildung 3 adaptiert, versuchten Van Niekerk und Getz, zwischen den verschiedenen Stakeholdern zu unterscheiden, indem sie sie kategorisierten. Die Kategorisierung ist eine Synthese aus der bisherigen Forschung auf dem Gebiet der Festivalforschung und ein Versuch, einen theoretischen Rahmen für die Identifizierung und Differenzierung von Stakeholdern zu schaffen. Letztere werden in "universelle Stakeholder" und "festivalspezifische Stakeholder" unterteilt. Die Unterkategorien des Modells wurden entsprechend der Bedeutung, die ihnen von den Festivalveranstaltern beigemessen wird, gereiht.

Abbildung 3: Identifizierung und Kategorisierung von internen Stakeholdern

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: eigene Darstellung nach from Van Niekerk & Getz (2016, p. 428)

Jones (2018) verwendete einen anderen Ansatz, indem er die internen Interessenvertreter in "Interessenvertreter des gesamten Ereignislebenszyklus", "interne Interessenvertreter am Ereignis" und "andere" (S. 72) unterschied. Von allen festivalspezifischen internen Stakeholdern wurde den Freiwilligen eine entscheidende Rolle bei der Durchführung eines Festivals zugeschrieben. Auch wenn Freiwillige nicht immer am kreativen oder organisatorischen Prozess eines Festivals beteiligt sind, verlassen sich viele Manager auf ihre Mitarbeiter. Sie sind in hohem Maße von ihnen abhängig (siehe Getz, Andersson & Larson 2007, S. 113 & S. 119). Festivals bringen einzigartige Herausforderungen für die Interessenvertreter mit sich, da die Organisation in Bezug auf Personal, Logistik und Marketing regelmäßig erweitert werden muss. Engagement und Fähigkeiten müssen in jeder Folge neu evaluiert werden, da nicht alle Mitarbeiter kontinuierlich daran teilnehmen. Im Laufe des Jahres sind die Unternehmensleitung und das Stammpersonal die einzigen ständigen Teilnehmer am Entscheidungsprozess.

Sponsoren stellen der Veranstaltungsorganisation wesentliche Ressourcen und Dienstleistungen zur Verfügung. Dennoch muss die Drohung eines Rückzugs oder Einsatzversuchs bewältigt werden, und es könnte eine gegenseitige Abhängigkeit erreicht werden (siehe Getz, Andersson & Larson 2007, S. 119-120). Das Sponsoring innerhalb der Konzert- und Festivalbranche ist in den letzten Jahrzehnten bemerkenswert gewachsen und hat sich allein von 2003 bis 2010 von 547 Mio. USD auf 1,17 Mrd. USD verdoppelt (Glassett 2014, S. 7). Sponsoren erscheinen sowohl in Abbildung 2 als auch in Abbildung 3, da einige Sponsoren auch einen erheblichen Einfluss auf die Betriebsführung haben können und entweder intern oder extern sein können. Sponsoren gehören auch zu den "Fazilitatoren", bei denen es sich um nicht beteiligte Anbieter von finanziellen Mitteln oder Sachleistungen handelt (siehe Getz, Andersson & Larson 2007, S. 115).

3.4 Externe Stakeholder

Abbildung 4: Identifizierung und Kategorisierung von Externen Stakeholdern

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: eigene Darstellung nach Van Niekerk & Getz (2016, p. 428)

Auf der zweiten Grafik von Van Niekerk und Getz (2016) wurden mehrere externe Interessengruppen identifiziert und illustriert. Die Forscher gruppierten die Interessenvertreter in traditionelle, "universelle" Kategorien, die in viele Komponenten unterteilt werden können. Die Verkäufer auf dem Festival, insbesondere die Lebensmittelverkäufer, können sowohl als Kunden als auch als Lieferanten betrachtet werden, da sie in der Regel für ihren Platz auf dem Festival bezahlen. Andere Lieferanten verursachen in der Regel Kosten, weshalb eine gängige Strategie darin besteht, sie dazu zu bewegen, Sponsoren der Veranstaltung zu werden (siehe Getz, Andersson & Larson 2007, S. 117). Zu den meist genannten Stakeholdern "Künstler" gehören in der Regel nicht nur die Musiker, sondern auch ihre Entourage, nämlich Manager, Agenten und Tourneebetreuer.

Behörden, die zuvor in Abbildung 2 als "Regulatoren" kategorisiert wurden, haben einen enormen Einfluss auf die Organisation eines Festivals. Im Wesentlichen regulieren sie Aktivitäten wie Ton, Licht, Pyrotechnik sowie Verkehr, Chemikalieneinsatz und zahlreiche andere Aspekte (siehe Jones 2018, S. 77). Die Behörden befinden sich automatisch in einer Machtposition, da sie diejenigen sind, die Lizenzen vergeben, und Festivals sind mehr oder weniger abhängig von der lokalen Regierung der Stadt, in der sie stattfinden. Polizei und Politiker sind am mächtigsten, da sie darüber entscheiden, ob und wie das Festival stattfindet oder nicht (vgl. Getz, Andersson & Larson 2007, S. 117). Da die lokale Gemeinschaft in der Regel die Kommunalverwaltung wählt, sollte dieser Akteur nicht vernachlässigt werden. Die Akzeptanz der "Betroffenen" kann zum Erfolg der Veranstaltung beitragen. Große Festivals, die über mehrere Tage hinweg hohe Besucherzahlen anziehen, beeinträchtigen oder stören in der Regel das tägliche Leben der örtlichen Gemeinschaft (siehe Jones 2018, S. 80). Einige Festivals verleiten dazu, Freikarten an Anwohner auszugeben oder sie oder ihre Unternehmen aktiv in die Durchführung der Veranstaltung einzubeziehen (siehe Getz, Andersson & Larson 2007, S. 118; Jones 2018, S. 80).

Im Vergleich zu universellen Stakeholdern muss man darauf hinweisen, dass "Konkurrenten" wie andere Festivals für die Festivalmanager so gut wie keine Bedeutung hatten (Van Niekerk & Getz 2016, S. 427).

Bisher ging man davon aus, dass ýltere und alteingesessene Festivals ihre Abhýngigkeit von Stakeholdern im Laufe der Zeit reduzieren wýrden (vgl. Getz & Andersson 2008, S. 11). Das war nicht der Fall, die Abhängigkeit erwies sich als mögliche Schwäche oder Bedrohung und die gegenseitige Abhängigkeit im Laufe der Zeit (engagierte Stakeholder) als positiv für die Langlebigkeit der Veranstaltung (S. 12). Im Gegensatz dazu müssen Einmalveranstaltungsprojekte härter arbeiten, um Legitimität zu erlangen, wenn es um ihre wesentlichen Interessenvertreter geht (siehe Getz & Andersson 2008, S. 9).

3.5 Einfluss von Stakeholdern auf die nachhaltige Entwicklung

Festivals werden nicht nur von einer einzigen Organisation produziert, sondern von Netzwerken von Akteuren, die von der Festivalorganisation effektiv verwaltet werden müssen (vgl. Getz, Andersson & Larson 2007, S. 121). Ohne das Ziel der Schaffung eines umweltfreundlichen Musikfestivals aktiv zu kommunizieren und die Unterstützung und das Engagement aller Interessengruppen zu gewinnen, können Festivalmanager keine Nachhaltigkeit erreichen. Da letztere stark von der Zusammenarbeit aller verschiedenen Interessengruppen abhängig sind, ist es interessant zu untersuchen, wie man sie am besten einbinden kann. Veranstaltungsplaner müssen bereit sein, genügend Informationen zur Verfügung zu stellen, die die Notwendigkeit und Erwünschtheit einer grünen Veranstaltung unterstützen (siehe Laing & Frost 2009, S. 262). Nur wenn die Veranstalter mit genügend Informationen ausgestattet sind und die positiven Auswirkungen hervorheben können, werden sie in der Lage sein, die Interessenvertreter zu überzeugen.

Interne Stakeholder treffen, wie Jones (2018, S. 71) es nennt, "Kauf- und Bauentscheidungen", die ein gewisses Maß an Expertise und Bewusstsein erfordern, um zweckmäßige und zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. Alle Mitarbeiter müssen gebrieft werden, um die Nachhaltigkeit einer Veranstaltung positiv zu beeinflussen und ein gemeinsames Ziel zu schaffen (Jones 2018, S. 72-73).

Subunternehmer und Lieferanten wie Caterer, Lebensmittelverkäufer sowie Arbeitskräfte wie Sicherheitskräfte, Techniker und Reinigungspersonal haben ihre eigenen Manager und interne Zielvorgaben. Umso wichtiger ist es, sie in die Vision eines grünen Festivals einzubeziehen und Lösungen zu finden, die sie zur Unterstützung dieser Vision liefern können (siehe Jones 2018, S. 74). Alles, was auf der Veranstaltung verkauft wird, spiegelt dies wider oder sollte dies widerspiegeln. Es ist wichtig, mit den Lebensmittelständen und Non-Food-Händlern am Prozess der Ökologisierung ihres Angebots zu arbeiten (siehe Jones 2010, S. 51). Einige Veranstalter haben bereits große Reduktionen von Deponieabfällen festgestellt, indem sie für ihre Lebensmittellieferanten vor Ort eine obligatorische Politik der "nur kompostierbaren Verpackung" einführten (siehe Brennan et al. 2019, S. 260). Es hat sich auch gezeigt, dass nachhaltige Materialien mit dem richtigen Ansatz sowohl Geld als auch unnötigen Abfall einsparen (Glassett 2014, S. 16).

Themen wie die von Stakeholdern verwendeten Produkte und ihr Abfallmanagement müssen überprüft werden, ebenso wie Produkte, die von Dritten in Ihrem Namen gekauft werden (siehe Jones 2018, S. 76 & S. 229). Ein Verhaltenskodex für Lieferanten kann zu diesem Zweck nützlich sein. Festivals können Nachhaltigkeitskriterien in Form eines Kontrollkästchens oder als Fragen zur Vorabbeurteilung von Zulieferern, die bei der Veranstaltung arbeiten, festlegen (siehe Jones 2018, S. 230-231). Positive und negative Aspekte jedes Zulieferers können in Form eines transparenten Bewertungs- und Gewichtungsmodells eingestuft werden, einschließlich einiger obligatorischer und anderer bevorzugter Anforderungen in Bezug auf den Zulieferer (siehe Jones 2018, S. 232-233). Einige Festivalorganisatoren richteten einen Wettbewerb ein, bei dem Anbieter, die mindestens eine nachhaltige Mahlzeit anbieten, von den Teilnehmern zu ihrem Favoriten gewählt werden konnten, wobei der Gewinner einen reduzierten Anbieterpreis für die nächste Episode erhielt (siehe Studarus, L 2019, Web).

Sponsoren sind Marken, die Veranstaltungen in der Regel zu Werbezwecken und als Marketinginstrument einsetzen (siehe Getz & Andersson 2008, S. 8). Da sie oft einen großen Teil des Veranstaltungsbudgets kürzen, können Sponsorunternehmen einen erheblichen Einfluss auf die Veranstaltung ausüben. Veranstaltungen mit einer starken ökologischen und sozialen Reputation sollten ein hochattraktiver Partner für Marken sein, die versuchen, sich als nachhaltig zu positionieren (vgl. Jones 2018, S. 78). Festivalmanager müssen jedoch bei der Auswahl potenzieller Sponsoren vorsichtig sein, da Unternehmen mit einem schlechten ökologischen Image die Glaubwürdigkeit der Veranstaltung insgesamt beeinträchtigen können. In der Untersuchung von Getz und Andersson (2010) wollte sich die überwiegende Mehrheit der Befragten nicht auf finanzielle Sponsoren verlassen, da dies zu Abhängigkeit oder einer Zielverlagerung führen könnte, um Geldgebern zu gefallen (S. 551). Sponsoren befinden sich aufgrund ihres finanziellen Beitrags zu der Veranstaltung in einer hohen Machtposition. Im Gegenzug können sie nachhaltige Praktiken fordern, Lösungen für die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit anbieten und die grüne Entwicklung unterstützen (siehe Jones 2018, S. 79). Lokale Festivals für elektronische Musik können z.B. ihren Pendelbus von einer lokalen Gesellschaft sponsern lassen, was die Kosten senkt und das grüne Image verbessert. Wenn eine Bio-Marke Reinigungsprodukte sponsert, die in den Toiletten der Veranstaltung verwendet werden, fördert sie gleichzeitig deren Verwendung durch die Veranstaltungsteilnehmer zu Hause (siehe Jones 2018, S. 80).

Es wurde bereits erwähnt, dass Regierungen, die Lizenzen vergeben, einen enormen Einfluss auf eine Vielzahl von organisatorischen Abläufen der Veranstaltung haben. Brennan at al. (2019) stellte fest, dass unterschiedliche staatliche Regelungen im Vereinigten Königreich bereits zu grünen Erfolgen geführt haben. Die schottische Regierung führte "Null-Abfall-Regelungen" mit Geldstrafen bei Nichteinhaltung im Jahr 2014 ein und verpflichtete kommerzielle Einrichtungen, wiederverwertbare Materialien wie Plastik, Papier, Karton, Metalle und Glas zu trennen (siehe Brennan et al. 2019, S. 260).

Allerdings kann die Ausrichtung eines Musikfestivals auf eine nachhaltige Entwicklung nur funktionieren, wenn alle Interessengruppen identifiziert und aktiv einbezogen werden.

4 Maßnahmen für ein Grüneres Festival

Musikfestivalmanager, die eine umweltfreundliche Veranstaltung schaffen wollen, stehen vor einer beträchtlichen Anzahl von Herausforderungen. Viele Manager befürchten steigende Kosten im Zusammenhang mit umweltfreundlichen Investitionen. Die Änderung der umweltschädlichsten Faktoren kann jedoch zu erheblichen ökologischen Vorteilen führen und sogar eine Kostensenkung bewirken. Im Folgenden werden grundlegende Maßnahmen des Managements vorgestellt, die sich gravierend auf den Ökologisierungsprozess der Veranstaltung auswirken. Aufgrund ihrer hohen Sichtbarkeit bei einem Festival steht der Abfall vor Ort tendenziell im Mittelpunkt der Veränderungen, obwohl die Energieerzeugung und der Transport wesentlich stärker zu den Treibhausgasemissionen eines Festivals beitragen (siehe Brennan et al. 2019, S. 273). Wie aus Abbildung 5 ersichtlich, besteht der durchschnittliche Kohlenstoff-Fußabdruck bei britischen Festivals hauptsächlich aus den Emissionen, die durch die Reisen des Publikums entstehen, gefolgt von der Energieerzeugung und der Abfallentsorgung (ohne die Auswirkungen auf die Versorgungskette wie Reisen von Künstlern, Crewmitgliedern oder Auftragnehmern, die Produktion von Speisen und Getränken oder die in den vor Ort verwendeten und verbrauchten Materialien enthaltene Energie).

Figure 5: Durchschnittlicher CO2e Ausstoß von UK Festivals

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: angepasst von Powerful Thinking (2018, p. 25, Web)

4.1 Stromquellen

Ein Musikfestival wird oft als Flucht aus dem Alltag betrachtet. Um dieses Gefühl zu verstärken, wählen viele Veranstalter einen möglichst abgelegenen Ort. Die Wahl eines Veranstaltungsortes in der Natur, fernab jeglicher Belastung des Alltagslebens, mag eine romantisierte Vorstellung sein - aber sie erschwert die Aufgabe der Organisatoren erheblich. Die konstante und zuverlässige Stromversorgung am Veranstaltungsort ist eine der größten Herausforderungen im Festivalmanagement und gleichzeitig ein massiver Teil des Festivalbudgets (siehe Jones 2018, S. 117).

Häufig ist die billigste und zugleich nachhaltigste Stromquelle der Netzanschluss, wenn man sich für einen grünen Tarif entscheidet (vgl. Powerful Thinking 2013, S. 7). Wenn die Veranstaltung an einem Zielort stattfindet, der zu weit von einer Stadt oder einem Ort entfernt ist, kann die Erweiterung des lokalen Verkabelungssystems leider äußerst komplex und kostspielig sein. Die Installation eines Systems zur Nutzung erneuerbarer Energien am Veranstaltungsort ist eine bedeutende langfristige Investition, weshalb sich nur wenige Festivals wie das Melt! oder Glastonbury dafür entschieden haben.

Um die Freiluftveranstaltung nachhaltiger und gleichzeitig lukrativer zu machen, müssen die Manager die Effizienz der Geräte und Stromquellen erhöhen (siehe Jones 2018, S. 117). Die meisten Festivals bevorzugen temporäre Stromquellen wie Generatoren. Um die am besten geeignete Energiequelle für eine Veranstaltung auswählen zu können, sollte der erste Schritt darin bestehen, zu lokalisieren und abzuschätzen, wo und wie viel Energie benötigt wird. Es ist von grundlegender Bedeutung, potenzielle Stoßzeiten sowie Geräte und Ausrüstungen mit hohem Verbrauch wie Licht, Tonanlagen, aber auch die Ausrüstung der Lieferanten vom Bühnenbau bis zum Catering zu ermitteln. Da Kühl- und Heizsysteme oft am meisten Energie verbrauchen, ist es wichtig, genau zu wissen, welche Geräte eingesetzt werden und wie viele Kühlaggregate wirklich benötigt werden.

4.1.1 Dieselbetriebene Generatoren

Die am häufigsten verwendete Quelle für temporäre Energie sind dieselbetriebene Generatoren. Vereinfacht ausgedrückt bestehen diese typischerweise aus einem Dieselmotor und einem Stromgenerator, die mechanische Energie, die Rotation der Welle, in Elektrizität umwandeln. Der Generator ist an einen Tank angeschlossen, der ständig eine bestimmte Menge Treibstoff liefert (siehe Advanced Diesel Engineering LTD 2020, Web). Dieselgeneratoren gelten als sehr zuverlässige Energiequelle, da sie kein hohes Maß an Fachkenntnis oder Einrichtungszeit erfordern und den Energiebedarf des Standorts sichern, da die Tanks regelmäßig aufgefüllt werden. Nichtsdestotrotz ist diese Art von mineralischen Dieselgeneratoren für den höchsten Ausstoß von Kohlenstoffemissionen aller gängigen temporären Energiearten verantwortlich, die im Durchschnitt 2,69 kg CO2e pro Liter ausstoßen (siehe UK Government 2019, Web). CO2e beschreibt verschiedene Treibhausgase (GHG), die in eine gemeinsame Einheit umgerechnet werden, die die äquivalente globale Erwärmungswirkung von CO2 darstellt.

Um diese Zahlen zu verstehen, müssen die negativen Auswirkungen von CO2 und die Nutzung fossiler Brennstoffe erklärt werden. Im letzten Jahrhundert hat die Verbrennung fossiler Brennstoffe durch den Menschen den natürlichen Treibhauseffekt der Erde verändert. Seit Beginn der industriellen Revolution hat die atmosphärische Konzentration von CO2 um mehr als ein Drittel zugenommen (NASA 2020). Gase wie CO2, Methan, Distickstoffoxid u.a. blockieren die Wärme, die der Atmosphäre entweicht, und forcieren die globale Erwärmung. Durch die Verbrennung kohlenstoffbasierter Brennstoffe wird Kohlenstoff in Kohlendioxid umgewandelt und in die Atmosphäre freigesetzt (Forest Research 2020, Web). Durch die Vegetation kann ein Gleichgewicht geschaffen werden, da sie bei der Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre zur Regulierung des Klimas beiträgt.

Da wir ein hohes Maß an Entwaldung erleben, reicht die Anzahl der Bäume nicht aus, um die freigesetzte Menge an Treibhausgasen (GHG) auszugleichen. Einige Musikveranstaltungen versuchen, die Emissionen zu reduzieren und entscheiden sich für den Kohlenstoffausgleich, der darin besteht, Geld zu zahlen, um ein Projekt zu unterstützen, das die Treibhausgase reduziert.

So wie einige Fluggesellschaften diese Möglichkeit anbieten, der Kohlenstoff-Fußabdruck berechnet und ausgeglichen wird, sollte man sich für eine transparente und verifizierte Organisation zur Unterstützung entscheiden. Es gibt mehrere Organisationen, die sich mit der Kohlenstoffkompensation befassen. Auf diese Weise wird der THG-Ausstoss durch die Pflanzung von Bäumen kompensiert, die die entsprechende Menge CO2 absorbieren (siehe Fischer 2014, S. 52). Auf diese Praxis wird später in diesem Kapitel eingegangen. Diesel wird jedoch aus Rohöl hergestellt, das aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, und wird aus Offshore- und Onshore-Bohrungen gewonnen. Bei seiner Verbrennung setzt er nicht nur ausgleichbare Treibhausgase frei, sondern verursacht bei seiner Förderung auch Wasser- und Luftverschmutzung sowie Bodendegradation (siehe Denchak 2018).

Neben den bereits erwähnten negativen Auswirkungen des Dieselkraftstoffs im Allgemeinen beinhaltet The Power Behind Festivals Guide (Powerful Thinking 2013, Web) eine von der De Montfort University durchgeführte Untersuchung. Die Forscher fanden heraus, dass alle Generatoren, die bei acht Freiluftfestivals überwacht wurden, für bestimmte Zeiträume unter ihrer Kapazität ausgelastet waren, wobei einige vollständig unter 25% Last arbeiteten. Um Schäden am Motor zu vermeiden und einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, wird empfohlen, die Generatoren zwischen mindestens 60-75% ihrer maximalen Nennlast zu betreiben, wobei 80% das Optimum darstellen. Der Einsatz von Generatoren unterhalb dieses Niveaus führt bei geringer Energieausbeute zu einem hohen Kraftstoffverbrauch. Schlechte Beratung und die Angst, den falschen Generator zu wählen, sind schuld daran, dass die Projektträger auf Nummer sicher gehen und sich für viel größere Generatoren als nötig entscheiden. Das inkohärente Input-Output-Verhältnis ist für den höheren Brennstoffverbrauch und die geringere Effizienz verantwortlich. Die oben erwähnte Studie zeigte auch, dass die verwendete Ausrüstung mehr als das Doppelte der benötigten Kapazität hätte bewältigen können. Bei einer dieser Veranstaltungen im Vereinigten Königreich wurde sogar ein Generator zur Versorgung der Hauptbühne eingesetzt, der achtmal so groß war wie die Spitzenlast (wenn die Headliner mit einem maximalen Ton- und Lichtpegel spielen). Greener Power Solutions (2020), eine niederländische Unternehmensgruppe, hat ebenfalls Generatoren bei Musikfestivals überwacht und kam zu ähnlichen Ergebnissen, da 80 % der Generatoren mit weniger als 20 % Leistung laufen und 69 % mindestens zweimal so leistungsstark wie nötig sind. Folglich sollten Festivalorganisatoren den Energieverbrauch bei der Veranstaltung planen, vorhersagen, überwachen und kontrollieren, da dadurch Kraftstoff, Geld und Emissionen eingespart werden.

4.1.2 Biodiesel und Hybrid-Power Generatoren

Mit zunehmendem Umweltbewusstsein versuchen Promotoren, neue Alternativen zu traditionellen Energiequellen zu finden. Generatoren werden seit vielen Jahren eingesetzt, und da es viele Unternehmen gibt, sind sie die einfachste Lösung für eine vorübergehende Stromversorgung.

Neue Arten von Generatoren funktionieren mit variabler Last, zum Beispiel Biokraftstoffe (siehe Powerful Thinking 2013, S. 9, Web). Diese können direkt aus Pflanzen oder indirekt aus landwirtschaftlichen, gewerblichen, häuslichen oder industriellen Abfallstoffen hergestellt werden (siehe Powerful Thinking 2020, Web).

Obwohl es sich hierbei um einen weiteren Brennstoff handelt, der bei der Energieerzeugung Treibhausgase emittiert (siehe UK Government 2019, Web), ist es dennoch eine bessere ökologische Wahl, auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Biodiesel gilt als kohlenstofffrei, da er aus Pflanzen hergestellt wird, die beim Wachstum Kohlenstoff absorbieren. Man kann verschiedene Arten von Biokraftstoffen bestimmen, die gebräuchlichsten sind reiner Biodiesel und Altpflanzenöl (WVO). Unberührter Biodiesel wird direkt aus Pflanzen hergestellt. Die Produktion von jungfräulichem Biodiesel hat viele schädliche Auswirkungen, da der Anbau von Ressourcen mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert und oft mit der Abholzung des Regenwaldes zur Gewinnung von Palmöl verbunden ist.

Es ist daher unerlässlich, Biodiesel aus Pflanzenölabfällen zu verwenden, der aus Abfällen aus industriellen Prozessen, gewerblichen Kochvorgängen und Lebensmittelfabriken hergestellt wird (siehe Powerful Thinking 2013, S. 9). WVO ist das letztendliche Up-Cycling-Produkt, da vorgebrauchter Abfall in Treibstoff umgewandelt wird, und er wird normalerweise zu wettbewerbsfähigen Preisen verkauft (siehe Jones 2018, S. 135). Es kann in den meisten Generatoren auf die gleiche Weise wie Diesel verwendet werden, und einige Anbieter wie Firefly konzentrieren sich sogar auf mit WVO betriebene Generatoren.

Das Problem der unzureichenden Nutzung von Generatoren bleibt auch bei Biokraftstoffen bestehen. Daher können Hybridstromgeneratoren (HPG) eine gute und effiziente Alternative zu konventionellen Generatoren sein. HPGs kombinieren Technologien und können die überschüssige Energie in Speicherbatterien speichern, wenn der Strombedarf geringer ist als die Produktion, und sie bei Bedarf nutzen. Automatisierte Systeme starten Generatoren und laden die Batterien für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung auf, was zu höchstmöglicher Effizienz führt und bis zu 40-50% des Kraftstoffverbrauchs einspart (siehe Powerful Thinking 2013, S. 13). Die HPG-Technologie kann je nach Wetterlage an Wind- oder Solarenergieanlagen angeschlossen werden.

4.1.3 Solar- und Windkraft

Viele Musikfestivals finden im Sommer auf Freiflächen statt, weshalb sie ideale Bedingungen für die Solarenergie bieten. Sonnenlicht kann mit Hilfe von Photovoltaikzellen, die auf Paneelen installiert sind, in Elektrizität umgewandelt werden (siehe Powerful Thinking 2013, S. 11). Diese Art von Energie ist zu 100 % erneuerbar und kohlenstofffrei; sie ist zuverlässig, völlig geräuschlos und kann in Kombination mit einem HPG genutzt werden, so dass eine kontinuierliche Stromversorgung auch bei bewölktem Himmel am Tag und in der Nacht gewährleistet ist (siehe Powerful Thinking 2017, S. 17). Solarmodule erzeugen weniger Energie als andere Energiequellen, was einen eindeutigen Nachteil gegenüber konventionellen Generatoren darstellt. Nichtsdestotrotz erfordern photovoltaische Systeme, abgesehen von der spezifischen Einrichtung, keinen zusätzlichen Aufwand oder Wartung während der Veranstaltung. Die Windkraft bietet eine identische Null-Kohlenstoff-Emission wie die Sonnenenergie, während die Windkraft auf der anderen Seite nicht allgemein verfügbar ist und einen noch variableren Energieertrag liefert.

Der Schlüsselindikator zur Messung der nachhaltigen Energieleistung ist die Energieeinsparung (Auswahl energiesparender Geräte und Verringerung der Nachfrage), der Brennstoffverbrauch und die Anzahl der Generatoren (Menge und Quelle des Brennstoffs sowie effiziente Nutzung der Generatoren) sowie die Treibhausgasemissionen (siehe Jones 2010, S. 108).

[...]

Excerpt out of 61 pages

Details

Title
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Die sozio-ökonomischen Herausforderungen der Veranstaltung eines umweltfreundliches Musikfestivals
Subtitle
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
College
University of Applied Sciences Saarbrücken  (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,2
Author
Year
2020
Pages
61
Catalog Number
V915608
ISBN (eBook)
9783346235121
ISBN (Book)
9783346235138
Language
German
Keywords
Veranstaltung, Event, Eventmanagement, Nachhaltig, Nachhaltiges Eventmanagement, Grün, Nachhaltigkeit, Green Events, Musikfestival, Festivalmanagement, Soziales Marketing, Social Marketing, Holbrook, Konsumentenwert, Consumer Value, Mair Jago, Tourismus, Green Festival, Green Event, Circular Festival, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltiges Festival, Nachhaltigkeit Veranstaltungen, Green Concerts, DGTL, Greener Festival, Circularity, Nachhaltiges Management, Greenwashing, Audience Travel, Recycling, Audience Management, Besuchermanagement, Nachhaltiges Besuchermanagement, Besucheranreise, Anreise, Parkplätze
Quote paper
Paul Schäfer (Author), 2020, Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Die sozio-ökonomischen Herausforderungen der Veranstaltung eines umweltfreundliches Musikfestivals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915608

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Die sozio-ökonomischen Herausforderungen der Veranstaltung eines umweltfreundliches Musikfestivals



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free