Im Jahre 1906 wurde die Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen gegründet. Damit feiert der staatliche Naturschutz 2006 sein 100jähriges Bestehen. Doch schon vor 1906 gab es viele verschiedene Aktivitäten zum Schutz von Umwelt und Natur.
Der Schutz der Natur kann in vielen verschiedenen Bereichen praktiziert werden. Somit sind auch die verschiedensten Wissenschaftsgebiete am Natur- und Umweltschutz beteiligt. Zu diesen Bereichen gehören u.a. Naturwissenschaften wie Geologie, Geographie, Biologie, Chemie, Forstwissenschaften oder ganz allgemein die Ingenieurwissenschaften, heute allen voran Umweltschutztechnik und Geotechnik.
Deren Handlungen werden durch Gesetze und Verordnungen, die oftmals von staatlichen Behörden, wie etwa dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erlassen werden, beeinflußt.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es darzustellen, wie Naturschutz in Deutschland stattfindet und stellt dessen Entwicklung, Grundzüge, Schutzkategorien und Instrumente dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Geschichte
- Naturschutz vor 1906
- Staatlicher Naturschutz 1906 - 1945
- Nicht staatlicher Naturschutz 1906 - 1945
- Staatlicher Naturschutz 1945 - 1985
- Nicht staatlicher Naturschutz 1945 – 1985
- Staatlicher Naturschutz 1986 - 2006
- Nicht staatlicher Naturschutz und EU Gesetzgebung 1986 - 2006
- Naturschutzbehörden in Deutschland
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Bundesamt für Naturschutz
- Gesetze
- Grundgesetz
- Reichsnaturschutzgesetz
- Allgemeines
- Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
- Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Deutschland nach dem Bundesnaturschutzgesetz
- Schutz, Pflege und Entwicklung bestimmter Teile von Natur und Landschaft (Absatz 4) nach dem Bundesnaturschutzgesetz
- Internationale Abkommen und Gesetze (nach http://www.bfn.de/.0310_abkommen.html)
- Natur- und Umweltschutzorganisationen
- Der BUND
- Allgemeines
- Geschichte
- Organisation
- Einflussnahme
- Der BUND
- Zusammenfassung/Schluss
- Literatur und Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland und beleuchtet die historischen und aktuellen Aspekte dieser wichtigen Thematik. Dabei werden die grundlegenden Konzepte und Begriffsdefinitionen des Naturschutzes erläutert und wichtige Akteure, Gesetze und Instrumente vorgestellt. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die Entstehung, Entwicklung und Relevanz des Naturschutzes in Deutschland vermitteln.
- Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland
- Relevante Gesetze und Verordnungen
- Bedeutung des Naturschutzes in der Gesellschaft
- Rolle von Naturschutzorganisationen
- Zusammenspiel von Staat, Gesellschaft und Naturschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Naturschutz ein und erläutert dessen Bedeutung in verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Kapitel 2 definiert die Begriffe Naturschutz und Umweltschutz und verdeutlicht die Unterschiede zwischen beiden. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des Naturschutzes in Deutschland, beginnend mit den Anfängen vor 1906 und verfolgt die Entwicklung des staatlichen und nichtstaatlichen Naturschutzes bis in die heutige Zeit. Die Kapitel 4 und 5 stellen die relevanten Naturschutzbehörden und Gesetze in Deutschland vor. Kapitel 6 fokussiert auf die Bedeutung von Natur- und Umweltschutzorganisationen, am Beispiel des BUND.
Schlüsselwörter
Naturschutz, Umweltschutz, Geschichte, Deutschland, Gesetze, Verordnungen, Naturschutzorganisationen, BUND, Bundesnaturschutzgesetz, Reichsnaturschutzgesetz, Naturdenkmäler, Lebensräume, Biodiversität, Ökologie, Umweltpolitik, Staat, Gesellschaft, Schutzgebiete.
- Arbeit zitieren
- Wolfgang Linhart (Autor:in), 2008, Naturschutz - Entwicklung, Grundzüge, Schutzkategorien und Instrumente des Naturschutzes in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91565