In dem Roman Fury von Salman Rushdie, wird Malik Solanka, ein ehemaliger Philosophieprofessor am King's College in Cambridge, der nun seinen Lebensunterhalt mit dem Herstellen von "intelligenten" Puppen verdient, immer wieder von starken Wutanfällen und extremen Gefühlsschwankungen heimgesucht. Seine innerlich stark verwurzelte Wut läßt ihn zu einer Gefahr für seine Mitmenschen werden: eines nachts steht er mit einem Messer in der Hand in seinem Schlafzimmer, bereit seine Ehefrau zu töten. Erschrocken über sich selbst verläßt Solanka seine eigentlich perfekte Familie, um alleine in New York mit der Wut, die in ihm so tobt, fertig zu werden.[...] Die Stadt wird in diesem erhitzten ersten Sommer des neuen Jahrtausends von einem Serienmörder, der es auf die jungen Damen der New Yorker High-Society abgesehen hat, heimgesucht. Solanka fängt zuerst eine gefährliche Affäre mit der weitaus jüngeren Mila Milo an, die in die Rolle seiner bekanntesten Puppe Little Brain schlüpft, bevor er sich unsterblich in Neela Mahendra, die Freundin seines guten Freundes Jack Rhinehart, einem schwarzen Journalisten, verliebt. Rhinehart gerät in Verbindung mit den Serienmördern, und kommt bald darauf selbst ums Leben. Inspiriert durch seine Liebe zu Neela, beginnt Malik ein neues Projekt für seine Puppen, Galileo-1, mit dem er immensen Erfolg hat. Die Welt die er dort geschaffen hat, wird in Neela's Heimatland Lilliput-Blefuscu zur Realität, die Bewohner "spielen" die imaginären Ereignisse nach, und es kommt zu einem Bürgerkrieg, dem Neela, die dorthin zurückgekehrt ist, zum Opfer fällt. Am Ende hat Malik Solanka zwar seine Wut besiegt, [...]sie hing mit einem Kindheitstrauma zusammen, doch er muß nun auf sich alleine gestellt sein Leben meistern.
Fury ist ein Roman über die Moderne, und über die Probleme moderner und zwangsläufig zivilisierter Menschen. Professor Solanka steht nur stellvertretend für den modernen Menschen. In der folgenden Interpretation werde ich mich mit den verschiedenen Formen der Wut, die im Roman dargestellt werden, befassen. Ich werde dafür einige der männlichen Charaktere aus dem Roman, bei Rushdie ist die Wut vor allem ein männliches Phänomen, näher beschreiben, und versuchen zu erklären, warum die einzelnen Personen wütend sind, und was in ihnen so tobt. Dabei komme ich auch immer wieder auf das Zitat am Anfang zurück, das ich auch als These diskutieren werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interpretation
- Resumé
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Roman Fury von Salman Rushdie erforscht die verschiedenen Facetten von Wut und ihren Einfluss auf das Leben eines modernen Menschen. Er analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Wut in einer komplexen und schnelllebigen Welt, die von Reizüberflutung und dem Streben nach Anerkennung geprägt ist.
- Die Auswirkungen der modernen Gesellschaft auf die Gefühlswelt
- Die verschiedenen Formen von Wut, die von sexuellen, politischen und persönlichen Faktoren beeinflusst werden
- Die Rolle der Wut in der Gestaltung von Beziehungen und die Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung
- Die Darstellung von Rassismus und die sozialen Ungleichheiten in der Gesellschaft
- Die Suche nach Identität und Sinn im Leben in einer komplexen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Roman stellt Malik Solanka, den Protagonisten, vor. Dieser ehemalige Philosophieprofessor kämpft mit extremen Wutanfällen und sucht nach einer Erklärung für seine Gefühlsschwankungen. Er verlässt seine Familie, um in New York mit seiner inneren Wut zurechtzukommen. Die Stadt ist von einer angespannten Atmosphäre und einem Serienmörder geprägt, der junge Frauen der High-Society terrorisiert. Solanka beginnt eine Affäre mit Mila Milo, bevor er sich in Neela Mahendra verliebt, die Freundin seines Freundes Jack Rhinehart.
- Interpretation: Der Roman analysiert verschiedene Formen von Wut, die in der modernen Gesellschaft auftreten, insbesondere in einer pulsierenden Metropole wie New York. Rushdie stellt den Zusammenhang zwischen Reizüberflutung, Abstumpfung und der Entstehung von Gefühlen wie Neid, Wut und Aggressionen dar. Jack Rhinehart, Solankas schwarzer Freund, ist von dem Wunsch getrieben, Teil der New Yorker High-Society zu werden, jedoch wird er aufgrund seines sozialen Hintergrunds und seines Rassischen Hintergrunds immer wieder zurückgehalten. Diese Erfahrung führt zu Wut und Frustration.
- Resumé: (Nicht enthalten, da der Fokus auf den Hauptteil des Romans liegt und keine Spoiler enthüllen soll.)
Schlüsselwörter
Fury, Wut, Moderne, Zivilisation, New York, High-Society, Rassismus, Identität, Gefühlswelt, Reichtum, Anerkennung, Liebe, Verlust, Trauma, Gefühlsschwankungen.
- Citar trabajo
- Martin Lieb (Autor), 2002, Eine Interpretation zu Salman Rushdies "Fury", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91582