Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

IFRS 16. Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung des Leasingnehmers im Rahmen des Discounted Cashflow-Verfahrens

Title: IFRS 16. Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung des Leasingnehmers im Rahmen des Discounted Cashflow-Verfahrens

Bachelor Thesis , 2020 , 99 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Wergen (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die Auswirkungen des IFRS 16 auf die Unternehmensbewertung des Leasingnehmers im Rahmen des Discounted Cashflow-Verfahrens.

Mit Einführung des IFRS 16 ändern sich bilanzielle Kennzahlen und die Darstellung des EBIT. Daher hat eine veränderte bilanzielle Darstellung auch eine Auswirkung auf den Unternehmenswert im Rahmen des Discounted Cashflow-Verfahrens, da diverse Parameter zur Unternehmenswertermittlung aus der Bilanz beziehungsweise GuV eines Unternehmens abgeleitet werden.

Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen der internationalen Rechnungslegung und der Unternehmensbewertung sowie anschließend mit der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach dem Altstandard IAS 17 im unmittelbaren Vergleich zum neuen IFRS 16. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit Hilfe eines umfangreichen Praxisbeispiels veranschaulicht und auf einen konkreten Fall übertragen.

Es wird durch dieses Beispiel deutlich, inwieweit sich der Unternehmenswert durch die Einführung des IFRS 16 bei einer unangepassten Berechnungsweise verändert. Final wird eine mögliche Lösung aufgezeigt, die diese Umstellungseffekte neutralisieren soll und es wird erläutert, weshalb eine Anpassung für Bewertungszeitpunkte bis einschließlich dem Jahr 2023 vorzunehmen ist und die Einführung des IFRS 16 in Bezug auf die Unternehmensbewertung in Folge dessen für die nächsten Jahre weiterhin von Relevanz ist. Abschließend werden der IFRS 16 und das Discounted Cashflow-Verfahren kritisch gewürdigt und es werden weitere Herausforderungen aufgezeigt, die durch aktuelle Ereignisse wie bspw. der Corona-Krise auftreten können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema und Zielsetzung
    • Fragestellung
    • Methodik und Gang der Untersuchung
    • Quellen
  • Grundlagen Rechnungslegung und Unternehmensbewertung
    • Die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS)
      • Historie und Aufbau internationaler Rechnungslegung
      • Code law und case law
      • Prinzipien, Grundannahmen und Elemente
    • Die Unternehmensbewertung
      • Kapitalkosten
        • CAPM und Modigliani/Miller - Modell
        • WACC
      • Discounted Cashflow
        • Free Cashflow - Entity
        • Free Cashflow to Equity
  • Leasing gemäß IAS/IFRS
    • Leasing gemäß IAS 17
      • Bilanzielles Erscheinungsbild
      • Ermittlung der Cashflows
        • Ermittlung des Free Cashflow - Entity
        • Ermittlung des Free Cashflow to Equity
    • Leasing gemäß IFRS 16
      • Bilanzielles Erscheinungsbild
      • Ermittlung der Cashflows
        • Ermittlung des Free Cashflow - Entity
        • Ermittlung des Free Cashflow to Equity
  • Praxisbezug
    • Auswirkungen auf den Unternehmenswert nach IAS 17
      • Auswirkungen nach der Entity-Methode
      • Auswirkungen nach der Flow to Equity-Methode
    • Auswirkungen auf den Unternehmenswert nach IFRS 16

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des International Financial Reporting Standards (IFRS) 16 auf die Unternehmensbewertung des Leasingnehmers im Rahmen des Discounted Cashflow-Verfahrens. Das Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards IAS 17 und IFRS 16 aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung zu analysieren.

  • Die Relevanz von IFRS 16 für die Unternehmensbewertung
  • Die Auswirkungen von IFRS 16 auf das Bilanzielles Erscheinungsbild des Leasingnehmers
  • Die Ermittlung des Free Cashflow unter IAS 17 und IFRS 16
  • Die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Kapitalkosten
  • Die Auswirkungen von IFRS 16 auf den Unternehmenswert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung, die Fragestellung sowie die Methodik und den Gang der Untersuchung.
  • Grundlagen Rechnungslegung und Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) und der Unternehmensbewertung. Es behandelt insbesondere die Kapitalkostenberechnung und das Discounted Cashflow-Verfahren.
  • Leasing gemäß IAS/IFRS: Dieses Kapitel erläutert die Rechnungslegung von Leasingverhältnissen gemäß IAS 17 und IFRS 16. Es behandelt die bilanziellen Auswirkungen und die Ermittlung der Cashflows unter beiden Standards.
  • Praxisbezug: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von IAS 17 und IFRS 16 auf den Unternehmenswert anhand eines Praxisbeispiels. Es zeigt die Unterschiede in der Berechnung des Unternehmenswerts unter beiden Standards auf.

Schlüsselwörter

IFRS 16, Leasing, Unternehmensbewertung, Discounted Cashflow, Kapitalkosten, Free Cashflow, IAS 17, Entity-Methode, Flow to Equity-Methode, Bilanzielles Erscheinungsbild, Cashflow-Ermittlung

Excerpt out of 99 pages  - scroll top

Details

Title
IFRS 16. Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung des Leasingnehmers im Rahmen des Discounted Cashflow-Verfahrens
College
University of applied sciences, Aachen
Grade
1,3
Author
Jan Wergen (Author)
Publication Year
2020
Pages
99
Catalog Number
V915903
ISBN (eBook)
9783346240279
ISBN (Book)
9783346240286
Language
German
Tags
IFRS IAS internationale Rechnungslegung IFRS 16 Leasing Unternehmensbewertung DCF Discounted Cashflow
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Wergen (Author), 2020, IFRS 16. Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung des Leasingnehmers im Rahmen des Discounted Cashflow-Verfahrens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915903
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint