Diese Bachelorarbeit thematisiert Rückstellungen nach HGB bei Industrieunternehmen und Versicherungsunternehmen und vergleicht diese miteinander.
Zur Erreichung der Zielsetzung wird der folgende Untersuchungsaufbau gewählt: Im zweiten Kapitel werden zunächst die theoretischen Grundlagen für Industrie- und Versicherungsunternehmen gelegt. Anschließend erfolgen im dritten Kapitel eine allgemein geltende Ausführungen zu Rückstellungen. Auf dieser Grundlage werden in Kapitel vier die handelsrechtlichen Rückstellungen sowohl für Industrie- als auch Versicherungsunternehmen näher erläutert. Darauf aufbauend folgen die versicherungsspezifischen Rückstellungen in Kapitel fünf. Bei den Rückstellungen wird neben der Funktion ebenfalls hinsichtlich des bilanziellen Ansatzes und der Bewertung Bezug genommen, um hieraus bilanzpolitische Schlüsse ziehen zu können. Ein Fazit im sechsten Kapitel rundet die Arbeit ab.
Rückstellungen finden im Rahmen eines Jahresabschlusses von Unternehmen innerhalb der Bilanz Anwendung. Gleichzeitig zählen Rückstellungen zu den umstrittensten Bilanzpositionen und sind Bestandteil beinahe jeder Betriebsprüfung, da sie oftmals bilanzpolitisch eingesetzt werden. Bilanzpolitische Handlungen beeinflussen gezielt Daten und Fakten innerhalb der Bilanz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Industrieunternehmen
- Unternehmensgegenstand
- Rechnungslegung und Jahresabschluss
- Einführung zur Bilanz
- Versicherungsunternehmen
- Unternehmensgegenstand
- Rechnungslegung und Jahresabschluss
- Einführung zur Bilanz
- Industrieunternehmen
- Rückstellungen
- Zweck und Bedeutung
- Abgrenzung zu anderen Bilanzpositionen der Passivseite
- Rückstellungen nach HGB
- Zugangsbewertung
- Folgebewertung
- Abzinsung
- Rückstellungen nach Steuerrecht
- Rückstellungen nach IFRS
- Rückstellungen bei Industrie- und Versicherungsunternehmen
- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Pensionsrückstellungen
- Steuerrückstellungen
- Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung
- Rückstellungen für unterlassene Abraumbeseitigung
- Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung
- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Versicherungstechnische Rückstellungen bei Versicherungsunternehmen
- Beitragsüberträge
- Rückstellungen für Beitragsrückerstattung
- Deckungsrückstellungen
- Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle
- Schwankungsrückstellung und ähnliche Rückstellungen
- Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Rückstellungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und deren Anwendung bei Industrieunternehmen und Versicherungsunternehmen. Ziel ist es, einen umfassenden Vergleich der Rückstellungsbildung und -bewertung in beiden Branchen durchzuführen und dabei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorzuheben.
- Analyse der Rückstellungsdefinitionen und -anwendungsbereiche nach HGB
- Untersuchung der spezifischen Rückstellungsarten bei Industrieunternehmen und Versicherungsunternehmen
- Vergleich der Bewertungsgrundsätze und -methoden für Rückstellungen in beiden Branchen
- Beurteilung der Relevanz der Rückstellungsbildung für die Finanzberichterstattung und die Unternehmensbewertung
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen bei der Rückstellungsbildung und -bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Rückstellungen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Rechnungslegung und der Finanzberichterstattung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Rückstellungsbildung, wobei die spezifischen Merkmale von Industrieunternehmen und Versicherungsunternehmen hinsichtlich ihrer Rechnungslegung und Bilanzierung betrachtet werden. In Kapitel 3 wird die Definition, der Zweck und die Abgrenzung von Rückstellungen im Allgemeinen behandelt. Dabei werden die unterschiedlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für Rückstellungen nach HGB, Steuerrecht und IFRS erläutert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die verschiedenen Rückstellungsarten, die bei Industrieunternehmen im Vordergrund stehen, wie zum Beispiel Pensionsrückstellungen, Steuerrückstellungen, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung und Rückstellungen für Gewährleistungen.
Kapitel 5 befasst sich mit den spezifischen versicherungstechnischen Rückstellungen bei Versicherungsunternehmen. Hier werden Beitragsüberträge, Rückstellungen für Beitragsrückerstattung, Deckungsrückstellungen, Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle, Schwankungsrückstellungen und sonstige versicherungstechnische Rückstellungen analysiert und verglichen.
Schlüsselwörter
Rückstellungen, Handelsgesetzbuch (HGB), Industrieunternehmen, Versicherungsunternehmen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertungsgrundsätze, Pensionsrückstellungen, Steuerrückstellungen, Deckungsrückstellungen, Beitragsüberträge, Beitragsrückerstattung, Finanzberichterstattung, Unternehmensbewertung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Handelsrechtliche Rückstellungen bei Industrie- und Versicherungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915918