Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Unternehmen Social Media Strategien wirksam umsetzen können. Hierfür wird zunächst der Begriff Social Media charakterisiert sowie die Verbindung von E-Commerce und Social-Commerce im Detail betrachtet. Die Wirkungsweise von Social Media aus der Unternehmersicht wird im Anschluss daran behandelt. Zuletzt werden die Herausforderungen einer Social-Media-Marketing-Strategie dargestellt sowie Handlungsempfehlungen für KMU im B2C-Bereich abgeleitet. Diese Arbeit basiert auf einer quantitativen sowie qualitativen Forschungsmethode. Die Forschungsfrage wurde mithilfe einer quantitativen Literaturrecherche behandelt.
Anhand von fünf Experteninterviews konnten neue Kenntnisse gewonnen und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Social-Media-Marketing-Strategie abgeleitet werden. Grundsätzlich konnte festgestellt werden, dass einflussreiche Personen wie Influencer und Advocates eine große Rolle im Social-Media-Marketing spielen. Als größte Herausforderung wurde das Zeitmanagement erkannt, da Social Media sehr schnelllebig und ressourcenintensiv ist. Sogenannte Laien sollten sich Unterstützung von einem Experten holen, um die Potenziale von Social Media und Social-Commerce ausschöpfen zu können. Der erfolgreiche Einsatz von Social Media in einem KMU hängt von einer soliden Social-Media-Marketing-Strategie des Unternehmens sowie der beruflichen Qualifikation der Mitarbeiter ab.
Die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien hat viele Geschäftsabläufe verändert. Das Internet prägt unseren Alltag in Bezug auf Information, Kommunikation, Konsum und Vernetzung. Der sogenannte Hype um Social Media weckt bei den meisten Unternehmen das Interesse, den Endkonsumenten auch über die neuen digitalen Optionen bzw. Kanäle anzusprechen. Oft implementieren sie jedoch Strategien, die der Kommunikationslogik der vorigen Medien folgen und damit nur wenig Interaktion und Verbindung zwischen User und Unternehmen schaffen. Um die ideale Social-Media-Marketing-Strategie ableiten zu können, ist es jedoch notwendig zu wissen, wodurch sich die Endkonsumenten beeinflussen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik
- Aufbau und Struktur
- Charakterisierung Social Media (SM)
- Begriffsdefinition Social Media
- Web 2.0
- User-Generated Content (UGC)
- Überblick der relevantesten Social Media Plattformen
- Facebook (FB)
- Pinterest (PIN)
- Instagram (IG)
- Content-Arten
- Allgemeine Vor- und Nachteile von Social Media
- Social Media Nutzertypen
- Einflussfaktoren
- Social Sharing
- Influencer und Advocates
- Social Media Marketing (SMM)
- Social Media Marketing Konzept
- Chancen und Risiken
- Zusammenfassender Überblick
- Produkteignung
- Electronic Commerce (E-Commerce)
- Onlineshops (E-Shops, Webshops)
- Produktinnovation
- Social Commerce (S-Commerce)
- Begriffsabgrenzung "S-Commerce", "E-Commerce" und "Social Shopping"
- S-Commerce aus Nutzer- und Unternehmersicht
- Customer Journey
- Zusammenfassung
- Unternehmensautritt
- Unternehmenstypen im Social Media
- Social Media Marketing Strategie
- Grundlegender Überblick
- Experteninterview
- Auswahl der Experten
- Aufbau des Interviews
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Herausforderungen für KMU in Bezug auf die SMM Strategie
- Abgeleitete Handlungsempfehlungen für KMU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf das Konsumverhalten von Endkonsumenten beim Online-Shopping. Ziel ist es, die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Aspekte des Social Media Marketings im Kontext des E-Commerce.
- Definition und Charakterisierung von Social Media und seinen Plattformen
- Analyse des Einflusses von Social Media auf das Kaufverhalten
- Untersuchung von Social Commerce und dessen Bedeutung für Unternehmen
- Bewertung von Social Media Marketing Strategien für Unternehmen
- Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf das Konsumverhalten beim Online-Shopping. Die Problemstellung wird definiert, die Zielsetzung formuliert und die Methodik erläutert. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu bieten. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse.
Charakterisierung Social Media (SM): Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Social Media, beginnend mit einer Erläuterung von Web 2.0 und User-Generated Content (UGC). Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Social-Media-Plattformen (Facebook, Pinterest, Instagram), ihre spezifischen Eigenschaften und deren unterschiedliche Content-Arten. Vor- und Nachteile sowie verschiedene Nutzertypen werden ebenfalls diskutiert, um ein ganzheitliches Bild von Social Media zu zeichnen und die verschiedenen Einflussfaktoren zu beleuchten, insbesondere Social Sharing und den Einfluss von Influencern und Advocates. Abschließend wird das Konzept des Social Media Marketings (SMM) mit seinen Chancen und Risiken dargestellt.
Produkteignung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem E-Commerce, Onlineshops und Produktinnovationen im Kontext von Social Media. Es analysiert den Social Commerce (S-Commerce) und differenziert ihn von E-Commerce und Social Shopping. Aus der Perspektive von Nutzern und Unternehmen wird der S-Commerce detailliert betrachtet, einschließlich der Customer Journey, um die Auswirkungen von Social Media auf den Kaufprozess zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen Produktpräsentation in sozialen Medien und dem Kaufentscheidungsprozess.
Unternehmensautritt: Dieses Kapitel analysiert den Auftritt von Unternehmen in Social Media. Es untersucht verschiedene Unternehmenstypen und ihre Social Media Marketing Strategien. Ein grundlegender Überblick über erfolgreiche Strategien wird gegeben, wobei die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten verschiedener Unternehmenstypen berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung effektiver Strategien im Social Media Kontext.
Experteninterview: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Experteninterviews zur Validierung der theoretischen Erkenntnisse. Es erläutert die Auswahl der Experten, den Aufbau des Interviews und gibt eine Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse des Interviews werden analysiert und ergänzen die im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Überlegungen. Die Herausforderungen für KMU im Bereich SMM und abgeleitete Handlungsempfehlungen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Social Media, Konsumverhalten, Onlineshopping, E-Commerce, Social Commerce, Social Media Marketing (SMM), Influencer, Customer Journey, KMU, Web 2.0, User-Generated Content (UGC), Facebook, Instagram, Pinterest.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Social Media auf das Konsumverhalten
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf das Konsumverhalten von Endkonsumenten beim Online-Shopping. Sie analysiert die relevanten Einflussfaktoren und beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte des Social Media Marketings im Kontext des E-Commerce.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von Social Media und seinen Plattformen (Facebook, Pinterest, Instagram); Analyse des Einflusses von Social Media auf das Kaufverhalten; Untersuchung von Social Commerce und dessen Bedeutung für Unternehmen; Bewertung von Social Media Marketing Strategien für Unternehmen; Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und Methodik beschreibt. Es folgen Kapitel zur Charakterisierung von Social Media, zur Produkteignung im Kontext von E-Commerce und Social Commerce, zum Unternehmensauftritt in Social Media und abschließend ein Kapitel mit den Ergebnissen eines Experteninterviews. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Was wird unter Social Commerce (S-Commerce) verstanden?
Die Arbeit definiert und grenzt Social Commerce (S-Commerce) von E-Commerce und Social Shopping ab. Sie betrachtet S-Commerce aus der Perspektive von Nutzern und Unternehmen und analysiert dessen Einfluss auf die Customer Journey.
Welche Rolle spielen Influencer und User-Generated Content (UGC)?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Influencern und Advocates sowie den Einfluss von User-Generated Content (UGC) auf das Konsumverhalten und das Social Media Marketing.
Welche Herausforderungen und Handlungsempfehlungen werden für KMU formuliert?
Die Arbeit identifiziert die Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Bereich Social Media Marketing (SMM) und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab, basierend auf den Ergebnissen eines Experteninterviews.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse von Social Media Plattformen und einem Experteninterview, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Social Media, Konsumverhalten, Onlineshopping, E-Commerce, Social Commerce, Social Media Marketing (SMM), Influencer, Customer Journey, KMU, Web 2.0, User-Generated Content (UGC), Facebook, Instagram, Pinterest.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse prägnant darstellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmen und alle, die sich für den Einfluss von Social Media auf das Konsumverhalten und das Social Media Marketing interessieren.
- Quote paper
- Nathalie Felder (Author), 2020, Social Commerce. Einfluss von Social Media auf das Konsumverhalten beim Onlineshopping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915934