Im Rahmen dieser Arbeit soll das Themenfeld VPN - kurz für Virtual Private Network - detaillierter und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. So soll im theoretischen Teil neben technischen Grundlagen und verschiedenen Varianten solcher Netzwerke auch auf deren Sicherheit und Nachweismöglichkeiten eingegangen werden. Bevor die Ausarbeitung mit einem Schlusswort endet, wird im praktischen Teil ein VPN-Server erstellt, mit dem sich ein Client-PC verbindet, wodurch in der Folge der entsprechende Netzwerkverkehr nachgewiesen und analysiert werden soll.
Ein Instrument, das während der Corona-Krise zu Beginn des Jahres 2020 immer mehr an Popularität und Bedarf gewann, war Home-Office oder Telearbeit. Dadurch konnten Unternehmen ihren Betrieb weiter aufrechterhalten, ohne ihre Mitarbeiter durch Kontakt im Büro einer erhöhten Infektionsgefahr auszusetzen - zumal der Zuspruch zu Online-Bestellungen, sei es bei Warenhäusern oder Restaurants, auch immer mehr anstieg.
Der Kreativität waren dabei kaum Grenzen gesetzt, sei dies bei Home-Office in Form von Erhalt der Arbeit per Post und Mail oder auch bei der Einrichtung von Fernzugriffen und Cloudlösungen auf das Firmennetzwerk. Eine bedeutende Rolle spielten hier auch die VPN(-Netzwerke). Solche Netzwerke waren Teilen der Bevölkerung zwar zumindest in Grundzügen bekannt, jedoch fanden sie bisher vorwiegend Anwendung im informationstechnischen Bereich und wurden weniger für die Arbeit von zuhause aus eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- ANMERKUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- VIRTUAL PRIVATE NETWORKS
- ALLGEMEINE BELEUCHTUNG
- TECHNISCHE FUNKTIONSWEISE
- EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERSCHIEDENE VARIANTEN
- Verschiedene Varianten
- Einsatzmöglichkeiten
- SICHERHEIT
- SICHERHEITSEINSTUFUNG
- DATEN-LEAKS
- Entschlüsselung
- Fehlgeleitete Verbindung
- SONSTIGE GEFAHREN UND EINSCHRÄNKUNGEN
- NACHWEISMÖGLICHKEITEN
- ANONYMITÄT
- ERSTELLUNG EINES VPN-SERVERS
- GEPLANTE HERANGEHENSWEISE
- ERSTELLUNG DES NETZWERKS AUF DEM RASPBERRY PI
- VERBINDUNGSAUFBAU ÜBER DAS SYNOLOGY-VPN
- NETZWERKTEST UND NACHWEIS
- SCHLUSSWORT
- QUELLENVERZEICHNIS
- INTERNETQUELLEN
- LITERATURQUELLEN
- ABBILDUNGSQUELLEN
- ANHANG I: ABBILDUNGEN
- ANHANG II: NETZWERK-LOGS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Virtual Private Networks (VPN) und untersucht deren Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte im Kontext digitaler Forensik. Das Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Technologie zu erlangen und die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Einsatz von VPNs in forensischen Ermittlungen ergeben, zu beleuchten.
- Technische Funktionsweise von VPNs
- Einsatzmöglichkeiten und verschiedene Varianten
- Sicherheitsaspekte und -bedenken im Zusammenhang mit VPNs
- Forensische Nachweismöglichkeiten im Kontext von VPN-Verbindungen
- Praktische Anwendung und Aufbau eines eigenen VPN-Servers
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: "Virtual Private Networks" bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik, beleuchtet die Funktionsweise von VPNs und geht auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Varianten ein.
- Kapitel 2: "Sicherheit" betrachtet die Sicherheitsaspekte von VPN-Verbindungen, analysiert potentielle Datenleaks und diskutiert weitere Gefahren und Einschränkungen.
- Kapitel 3: "Nachweismöglichkeiten" behandelt die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung von VPNs im Kontext forensischer Ermittlungen ergeben.
- Kapitel 4: "Anonymität" untersucht den Aspekt der Anonymität im Zusammenhang mit VPNs und wie diese im Kontext der digitalen Forensik genutzt werden kann.
- Kapitel 5: "Erstellung eines VPN-Servers" beschreibt die praktische Anwendung und den Aufbau eines eigenen VPN-Servers, mit Schwerpunkt auf dem Einsatz des Raspberry Pi und einer Synology NAS.
Schlüsselwörter
Virtual Private Networks (VPN), Digitale Forensik, Datenschutz, Sicherheit, Anonymität, Netzwerkschutz, Raspberry Pi, Synology NAS, OpenVPN, WireGuard, Daten-Leaks, Entschlüsselung, Forensische Analyse, Verbindungsaufbau, Netzwerkkonfiguration.
- Citation du texte
- Janik Rebell (Auteur), 2020, Virtual Private Networks. Theoretische Grundlagen und Erstellung eines VPN-Servers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915967