Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Erfolgsfaktoren im Collaborative Engineering

Title: Erfolgsfaktoren im Collaborative Engineering

Diploma Thesis , 2002 , 108 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Frank Eckert (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Faktoren die erfolgreiche Nutzung
elektronischer Marktplätze im Bereich der unternehmensübergreifenden
Entwicklung beeinflussen und welche Probleme eine Umsetzung behindern
können.
In Kapitel 2 wird zu Beginn eine Einordnung des Begriffs C-Engineering in den
aus der Literatur bekannten idealtypischen Innovationsprozess vorgenommen, der
Begriff der C-Engineering definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt.
Darauf aufbauend werden erforderliche Funktionalitäten und
Gestaltungskomponenten eines idealisierten Konzeptes entwickelt und vorgestellt.
Anschließend erfolgt die Betrachtung ausgewählter Plattformen, die bereits
Ansätze des C-Engineering realisiert haben.
In Kapitel 3 erfolgt die theoretische Analyse der Erfolgsfaktoren durch eine
Untersuchung der Entstehungsgründe und der Vertragsgestaltung von vertikalen
Entwicklungskooperationen in der Automobilindustrie anhand wissenschaftlicher
Modelle. Hierzu werden der Transaktionskostenansatz und die Principal-Agent-
Theorie aus den „new institutional economics“ auf die Problemstellung
angewandt und auf ihre Aussagefähigkeit hin überprüft.
In Kapitel 4 folgt die kritische Analyse der Erfolgsfaktoren durch eine
Überprüfung der bestehenden Marktplatzkonzepte hinsichtlich der Erfüllung der
Aussagen aus der theoretischen Analyse. Dabei werden zunächst mögliche
Erfolgsausprägungen definiert und detailliert auf Erfolgswirkungen von externen
Umwelteinflüssen und internen Faktoren eingegangen. Aufbauend auf dieser
Untersuchung erfolgt eine kritische Betrachtung der vorgestellten
Basisfunktionalitäten und der Umsetzung in den vorgestellten Lösungsansätzen.
In Kapitel 5 werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und ein
Überblick über den Stand der Umsetzung und der zukünftigen Entwicklung
gegeben. Dabei werden - aufbauend auf den gesammelten Erkenntnissen -
Handlungsempfehlungen an die Plattformbetreiber gerichtet, damit zukünftig ein
echter Mehrwert aus der Nutzung der Plattformen erkennbar ist.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Innovationen in Unternehmensnetzwerken
    • 2.1 Innovationsprozess
    • 2.2 Konzeption des C-Engineering
      • 2.2.1 E-Collaboration
      • 2.2.2 Definition des C-Engineering
      • 2.2.3 Funktionalitäten und Gestaltungskomponenten
      • 2.2.4 Analyse bestehender Lösungsansätze
        • 2.2.4.1 Marktplatzbetreiber EC4EC
        • 2.2.4.2 Marktplatzbetreiber Covisint
        • 2.2.4.3 Herstellerbezogene Marktplätze
      • 2.2.5 Kritische Würdigung und Bewertung der Ansätze
  • 3. Wissenschaftstheoretische Aussagen zu F&E-Kooperationen
    • 3.1 Transaktionskostenansatz
      • 3.1.1 Definition und Abgrenzung
      • 3.1.2 Kooperationsdeterminanten
    • 3.2 Principal-Agent-Theorie
      • 3.2.1 Definition und Abgrenzung
      • 3.2.2 Determinanten der Kooperationsgestaltung
      • 3.2.3 Merkmale der F&E-Kooperationen
    • 3.3 Führungs- und Informationsverhaltenstheorie
  • 4. Erfolgsanalyse im C-Engineering
    • 4.1 Dimensionen des Kooperationserfolges
    • 4.2 Erfolgswirkungen des Kooperationskontextes
    • 4.3 Erfolgswirkungen der Kooperationsausgestaltung
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht das C-Engineering als neue Form der unternehmensübergreifenden Entwicklungskooperationen in der Automobilindustrie. Ziel der Arbeit ist es, das C-Engineering zu definieren, seine Funktionalitäten und Gestaltungskomponenten zu analysieren und anhand ökonomischer Theorien, insbesondere des Transaktionskostenansatzes, der Principal-Agent-Theorie und der Führungs- und Informationsverhaltenstheorie, sein Erfolgspotential zu untersuchen.

  • Definition und Konzeption des C-Engineering
  • Analyse bestehender Lösungsansätze und deren Bewertung
  • Wissenschaftstheoretische Betrachtung von F&E-Kooperationen
  • Erfolgsfaktoren im C-Engineering und deren Auswirkungen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich aus der Notwendigkeit der Automobilhersteller ergibt, neue Wege in der Produktentwicklung zu beschreiten, um im verschärften Wettbewerb zu bestehen. Das zweite Kapitel widmet sich den Innovationen in Unternehmensnetzwerken und beleuchtet die Konzeption des C-Engineering, dessen Funktionalitäten und Gestaltungskomponenten. Es werden bestehende Lösungsansätze wie Marktplatzbetreiber EC4EC und Covisint sowie herstellerbezogene Marktplätze analysiert und kritisch bewertet. Das dritte Kapitel befasst sich mit wissenschaftstheoretischen Aussagen zu F&E-Kooperationen, indem es den Transaktionskostenansatz, die Principal-Agent-Theorie und die Führungs- und Informationsverhaltenstheorie beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Erfolgsanalyse im C-Engineering, wobei es auf die Dimensionen des Kooperationserfolges, die Erfolgswirkungen des Kooperationskontextes und die Erfolgswirkungen der Kooperationsausgestaltung eingeht.

Schlüsselwörter

C-Engineering, Collaborative Engineering, E-Collaboration, Automobilindustrie, Innovationsprozess, F&E-Kooperationen, Transaktionskostenansatz, Principal-Agent-Theorie, Führungs- und Informationsverhaltenstheorie, Erfolgsfaktoren, Kooperationserfolg.

Excerpt out of 108 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgsfaktoren im Collaborative Engineering
College
University of Duisburg-Essen  (Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre)
Grade
1,7
Author
Frank Eckert (Author)
Publication Year
2002
Pages
108
Catalog Number
V9159
ISBN (eBook)
9783638159333
ISBN (Book)
9783640338184
Language
German
Tags
Erfolgsfaktoren Collaborative Engineering
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Eckert (Author), 2002, Erfolgsfaktoren im Collaborative Engineering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9159
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  108  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint