In der Arbeit wird das Vorwort zu Alfred Kerrs Werk "Das neue Drama" näher durchleuchtet. Darüber hinaus soll dieser Text eine Begründung liefern, was Kerr mit seinen Kritiken erreichen möchte. Um diese Frage beantworten zu können, wird primär, die von der gebürtigen Engländerin Deborah Vietor–Engländers ausführlich verfasste Biographie über Alfred Kerr, herangezogen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Zu Beginn soll ein Überblick über Kerrs Umwelt, welche ihn beeinflusste, geschafft werden. Daraufhin wird näher auf das Vorwort zu "Das neue Drama" eingegangen. Anschließend werden Kerrs Stil und sein Berufen als Kritiker thematisiert. Die Arbeit wird mit einem reflektierenden Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prägungen
- Vorwort zu „Das neue Drama“
- Einleitung Vorwort
- Der Davidbündler
- Vom wahren Kritiker
- Die Grundzüge des Buchs
- Stil
- Berufen zum Kritiker
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Alfred Kerrs Vorwort zu „Das neue Drama“ (1905) und untersucht Kerrs Anspruch an sich selbst und andere Kritiker. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Kerrs kritischer Methode, seinem Selbstverständnis als Kritiker und seinen Zielen im Kontext der damaligen Zeit.
- Kerrs Selbstverständnis als Kritiker und Künstler
- Die Rolle des Kritikers in der Gesellschaft
- Kerrs literarische und politische Prägungen
- Analyse des Stils und der Struktur von Kerrs Vorwort
- Kerrs kritischer Ansatz und seine Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Leben und Werk Alfred Kerrs ein und skizziert seine Bedeutung als einflussreicher Literatur- und Theaterkritiker des Naturalismus. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach Kerrs Zielen mit seinen Kritiken und kündigt die Gliederung der Arbeit an, die sich auf die Analyse des Vorworts zu "Das neue Drama" konzentriert und dabei Kerrs biografischen Kontext und seinen Stil berücksichtigt. Die Einleitung betont Kerrs politisches Engagement und seine Rolle in den Theaterschlachten seiner Zeit, was seinen kritischen Ansatz prägte.
Prägungen: Dieses Kapitel beleuchtet die prägenden Einflüsse auf Alfred Kerrs Leben und Werk. Es beschreibt seine Zeit in Berlin, seine Kontakte zum Kreis der „Freien Bühne“, den Einfluss von Persönlichkeiten wie Erich Schmidt, Wilhelm I., Bismarck und Fontane, sowie den gesellschaftlichen und politischen Kontext des späten 19. Jahrhunderts. Das Kapitel verdeutlicht, wie Kerrs jüdische Identität, die politische und kulturelle Dynamik der wilhelminischen Ära und seine literarischen Einflüsse seine Entwicklung als Kritiker formten. Es wird auch auf Kerrs frühen beruflichen Werdegang und seinen literarischen Durchbruch mit den „Briefen aus Berlin“ eingegangen, sowie auf die Herausforderungen, die er als jüdischer Intellektueller im aufkommenden Nationalsozialismus zu bewältigen hatte.
Vorwort zu „Das neue Drama“: Dieses Kapitel analysiert das Vorwort zu Kerrs „Das neue Drama“. Es beschreibt den Stil des Vorworts, der als gesprochene Rede wirkt, und dessen Gliederung in vier Abschnitte. Die Analyse konzentriert sich auf Kerrs Anspruch an den Kritiker und die Art und Weise, wie er seine eigene kritische Praxis begründet. Es werden die zentralen Argumente des Vorworts im Detail untersucht und deren Bedeutung für Kerrs Selbstverständnis als Kritiker herausgearbeitet. Das Kapitel wird auf die in der Arbeit benannten vier Abschnitte des Vorworts detailliert eingehen.
Schlüsselwörter
Alfred Kerr, Theaterkritik, Literaturkritik, Naturalismus, „Das neue Drama“, Jüdischer Intellektueller, Weimarer Republik, Exil, Stil, Kritik, Künstler.
FAQ: Alfred Kerrs Vorwort zu „Das neue Drama“
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit, die sich mit Alfred Kerrs Vorwort zu seinem Werk „Das neue Drama“ (1905) auseinandersetzt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kerrs kritischer Methode, seinem Selbstverständnis als Kritiker und seinen Zielen im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Prägungen, Vorwort zu „Das neue Drama“ (unterteilt in Einleitung Vorwort, Der Davidbündler, Vom wahren Kritiker, Die Grundzüge des Buchs), Stil, Berufen zum Kritiker und Fazit.
Worin besteht die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit analysiert Alfred Kerrs Vorwort zu „Das neue Drama“ und untersucht Kerrs Anspruch an sich selbst und andere Kritiker. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Kerrs kritischer Methode, seinem Selbstverständnis als Kritiker und seinen Zielen im Kontext der damaligen Zeit. Es werden Aspekte wie Kerrs Selbstverständnis als Kritiker und Künstler, die Rolle des Kritikers in der Gesellschaft, Kerrs literarische und politische Prägungen, der Stil und die Struktur des Vorworts sowie Kerrs kritischer Ansatz und seine Methoden untersucht.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Leben und Werk Alfred Kerrs ein und skizziert seine Bedeutung als einflussreicher Literatur- und Theaterkritiker des Naturalismus. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach Kerrs Zielen mit seinen Kritiken und kündigt die Gliederung der Arbeit an. Die Einleitung betont Kerrs politisches Engagement und seine Rolle in den Theaterschlachten seiner Zeit.
Worum geht es im Kapitel „Prägungen“?
Dieses Kapitel beleuchtet die prägenden Einflüsse auf Alfred Kerrs Leben und Werk, darunter seine Zeit in Berlin, seine Kontakte zum Kreis der „Freien Bühne“, den Einfluss wichtiger Persönlichkeiten und den gesellschaftlichen und politischen Kontext des späten 19. Jahrhunderts. Es wird auch auf Kerrs jüdische Identität, die wilhelminische Ära und seine literarischen Einflüsse eingegangen.
Wie wird das Vorwort zu „Das neue Drama“ analysiert?
Das Kapitel „Vorwort zu „Das neue Drama““ analysiert den Stil des Vorworts, seine Gliederung und Kerrs Anspruch an den Kritiker. Es untersucht die zentralen Argumente des Vorworts und deren Bedeutung für Kerrs Selbstverständnis als Kritiker im Detail. Die Analyse konzentriert sich auf die vier Abschnitte des Vorworts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Alfred Kerr, Theaterkritik, Literaturkritik, Naturalismus, „Das neue Drama“, Jüdischer Intellektueller, Weimarer Republik, Exil, Stil, Kritik, Künstler.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Der Theaterkritiker Alfred Kerr. Zum Vorwort von "Das neue Drama", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916059