Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Das Gefühl der Harmlosigkeit in "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke

Analyse der Bildlichkeit, Akustik und Semantik

Titel: Das Gefühl der Harmlosigkeit in "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke

Hausarbeit , 2020 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf welche Weise erzeugen Bildlichkeit, Akustik und Semantik im Gedicht "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke ein Gefühl von Harmlosigkeit?

Hierfür wird zunächst der Inhalt und der Aufbau des Gedichts erläutert. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Aspekte des Gedichts analysiert, zu denen die Bildlichkeit, Akustik, Semantik und das Kindheitsmotiv gehören. Mithilfe dieser Analyseaspekte soll die aufgeworfene Fragestellung beantwortet werden und in einem Fazit zusammenfassend dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Beschreibung von Inhalt und Aufbau des Gedichts
  • 3 Analyse des Gedichts
    • Analyse hinsichtlich der Bildlichkeit
    • Analyse hinsichtlich der Akustik
    • Analyse hinsichtlich der Semantik
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Rainer Maria Rilkes Gedicht "Das Karussell" und analysiert, wie Bildlichkeit, Akustik und Semantik ein Gefühl von Harmlosigkeit erzeugen. Die Analyse zielt darauf ab, die literarischen Mittel zu identifizieren, die zu diesem Eindruck beim Leser beitragen.

  • Analyse der Bildlichkeit im Gedicht
  • Untersuchung der akustischen Elemente und ihres Einflusses
  • Interpretation der semantischen Aspekte und ihrer Bedeutung
  • Erörterung des Kindheitsmotivs als zentrales Thema
  • Zusammenhang zwischen Form und Inhalt des Gedichts

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Wie erzeugen Bildlichkeit, Akustik und Semantik in Rilkes "Das Karussell" ein Gefühl von Harmlosigkeit? Sie beschreibt den Kontext des Gedichts innerhalb Rilkes Gesamtwerk und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Analyse von Bildlichkeit, Akustik und Semantik umfasst, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Einleitung begründet die Relevanz der Analyse und legt den Fokus auf die Erzeugung des Gefühls der Harmlosigkeit als zentrales Untersuchungsobjekt.

2 Beschreibung von Inhalt und Aufbau des Gedichts: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt und den Aufbau von Rilkes "Das Karussell". Es analysiert die Struktur des Gedichts, bestehend aus sieben Strophen mit variierender Versanzahl, das Versmaß (fünfhebiger Jambus) und das unregelmäßige Reimschema. Die Beschreibung beleuchtet die einzelnen Strophen und deren Bedeutung im Kontext des Gesamtgedichts, inklusive der Darstellung der Tiere und der Kinder auf dem Karussell, sowie die wechselnden Perspektiven (Kind/Erwachsener). Die Analyse betont den symbolischen Gehalt des Karussells als Repräsentation der vergänglichen Kindheit. Die Form des Gedichts – seine unregelmäßige Struktur und das Reimschema – wird als Mittel zur Nachahmung der Karussellbewegung interpretiert.

3 Analyse des Gedichts: Dieses Kapitel widmet sich einer eingehenden Analyse der Bildlichkeit, Akustik und Semantik des Gedichts. Die Analyse der Bildlichkeit fokussiert auf die Verwendung von Adjektiven und die lebhaften Beschreibungen der Tiere, die die Bewegung des Karussells visuell verstärken. Die akustische Analyse konzentriert sich auf das Metrum, Alliterationen und Enjambements, die die drehende Bewegung des Karussells auditiv nachbilden. Die semantische Analyse untersucht das Reimschema und die Wiederholung bestimmter Wörter und Phrasen, um den Eindruck der sich wiederholenden, unaufhörlichen Bewegung des Karussells hervorzuheben. Die Analyse beleuchtet auch, wie die zunehmenden Geschwindigkeit des Karussells die Vergänglichkeit der Kindheit symbolisiert. Die Kapitel analysieren verschiedene Aspekte, die zur Erzeugung eines Gefühls der Harmlosigkeit beitragen, und liefern detaillierte Belege aus dem Text.

Schlüsselwörter

Rainer Maria Rilke, Das Karussell, Bildlichkeit, Akustik, Semantik, Kindheitsmotiv, Jambus, Reimschema, Vergänglichkeit, Harmlosigkeit, Dinggedicht.

Häufig gestellte Fragen zu Rainer Maria Rilkes "Das Karussell"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Rainer Maria Rilkes Gedicht "Das Karussell" und untersucht, wie Bildlichkeit, Akustik und Semantik ein Gefühl von Harmlosigkeit erzeugen. Sie konzentriert sich auf die literarischen Mittel, die zu diesem Eindruck beim Leser beitragen.

Welche Aspekte des Gedichts werden analysiert?

Die Analyse umfasst eine detaillierte Untersuchung der Bildlichkeit (Adjektive, Beschreibungen), der Akustik (Metrum, Alliterationen, Enjambements) und der Semantik (Reimschema, Wortwiederholungen) des Gedichts. Zusätzlich wird das Kindheitsmotiv als zentrales Thema erörtert und der Zusammenhang zwischen Form und Inhalt beleuchtet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Beschreibung von Inhalt und Aufbau des Gedichts, eine Analyse des Gedichts (inklusive Einzelanalysen von Bildlichkeit, Akustik und Semantik) und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Erzeugung des Gefühls der Harmlosigkeit im Gedicht vor. Sie beschreibt den Kontext des Gedichts innerhalb Rilkes Gesamtwerks und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.

Was beinhaltet die Beschreibung von Inhalt und Aufbau des Gedichts?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt und die Struktur des Gedichts, einschließlich der Strophenanzahl, des Versmaßes (fünfhebiger Jambus), des Reimschemas und der Interpretation der einzelnen Strophen. Die symbolische Bedeutung des Karussells als Repräsentation der vergänglichen Kindheit wird hervorgehoben.

Wie wird das Gedicht im Hauptteil analysiert?

Der Hauptteil analysiert eingehend die Bildlichkeit, Akustik und Semantik des Gedichts. Die Analyse konzentriert sich auf die Mittel, die die Bewegung des Karussells visuell und auditiv nachbilden und den Eindruck der sich wiederholenden Bewegung verstärken. Es wird gezeigt, wie diese Aspekte zum Gefühl der Harmlosigkeit beitragen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?

Schlüsselwörter sind: Rainer Maria Rilke, Das Karussell, Bildlichkeit, Akustik, Semantik, Kindheitsmotiv, Jambus, Reimschema, Vergänglichkeit, Harmlosigkeit, Dinggedicht.

Welches Fazit wird gezogen?

(Das Fazit ist im bereitgestellten Text nicht explizit enthalten, aber es wird erwartet, dass es die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Forschungsfrage beantwortet.)

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Gefühl der Harmlosigkeit in "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke
Untertitel
Analyse der Bildlichkeit, Akustik und Semantik
Hochschule
Universität Münster
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
8
Katalognummer
V916130
ISBN (eBook)
9783346224637
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gefühl harmlosigkeit karussell rainer maria rilke analyse bildlichkeit akustik semantik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Das Gefühl der Harmlosigkeit in "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916130
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum