Ethiopia is a multi-national country and follows a decentralized governance structure. The country has launched a decentralized governance structure with the hope of enhancing democratic system and public participation; improving the living standard of the population due to the conviction that decentralization can bring development., and accommodating diversity with a view to maintain a lasting peace.
The details about the structure of the country governance, the characteristics of the governance structure and opportunities offered, and challenges faced by the existing governing structure is presented in the following discussion paper.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. The Governance Structure and Division of Power of Current Government of Ethiopia
- 1.1 Structure of the Organs of State
- 1.2 Division of Power
- 1.2.1 The Horizontal Division of Power
- 1.2.2 Vertical Power Division of the Government of Ethiopia
- 2. Characteristics of the Current Ethiopian Governance Structure
- 3. Opportunities of the Existing Ethiopian Governance Structure
- 4. Challenges of the Current Ethiopian Governance Structure
- 5. Recommendation
- Conclusion
- References
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die bestehende Regierungsstruktur Äthiopiens und untersucht die Struktur der Staatsorgane, die Machtteilung, die charakteristischen Merkmale des Systems, die Chancen und Herausforderungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Regierungsführung Äthiopiens zu vermitteln und Empfehlungen für eine zukünftige Entwicklung der Struktur zu geben.
- Struktur der Staatsorgane
- Horizontale und vertikale Machtteilung
- Charakteristische Merkmale des föderalen Systems
- Chancen der bestehenden Regierungsstruktur
- Herausforderungen der bestehenden Regierungsstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Regierungsstruktur Äthiopiens und deren Geschichte. Im ersten Kapitel wird die Struktur der Staatsorgane im Detail beschrieben, einschließlich der föderalen und regionalen Ebenen. Das zweite Kapitel analysiert die horizontale und vertikale Machtteilung innerhalb des Systems, wobei die Funktionsweise des Gesetzgebungs-, Exekutiv- und Justizorgans auf Bundes- und regionaler Ebene erläutert wird. Das dritte Kapitel beschreibt die wichtigsten Merkmale des föderalen Systems, wie z. B. die zwei Ordnungsebenen der Regierung, die konstitutionell garantierte Machtteilung, die schriftliche und rigide Verfassung und die Repräsentation der Mitgliedstaaten in der Bundesregierung. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Chancen der bestehenden Regierungsstruktur, während das fünfte Kapitel die Herausforderungen des Systems beleuchtet. Abschließend werden Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung der Regierungsstruktur Äthiopiens gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie die Regierungsstruktur, Machtteilung, Föderalismus, Dezentralisierung, Staatsorgane, horizontale und vertikale Machtteilung, Chancen und Herausforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des bestehenden Systems und seinen Auswirkungen auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Äthiopiens.
- Quote paper
- Emebet Hailemichael (Author), 2018, Public Administration, Governance and Ethics in Ethiopia. Assessment and Recommendations, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916257